Noch einmal zurück zum Thema "Picard" (sorry für die Star Wars Fans hier und die sonstigen Enthusiasten!) ...
speven stielberg hat geschrieben: ↑So 26 Mai, 2019 09:25
... Picard altert ja offenbar nur. Kirk hingegen wurde seltsamerweise nicht viel älter, dafür aber deutlich fetter (sorry!). ...
Ich wollte gestern spät noch ein paar Infos zur neuen
Picard-Serie (offenbar auf 10 Stunden geplant) einholen und landete beim Googeln neben Artikeln zum Thema schliesslich in diversen früheren YouTube-Interviews mit Stewart und von da aus (die verführerischen Links!) schliesslich auch bei Shatner (immer rundlicher, stets mit Toupet, aber noch voll engagiert), Nimoy (der Intelligenteste von allen), DeForrest Kelley (Pille alias Dr. McCoy), Walter Koenig (Chekov - ohne Toupet und etwas verhärmt) und George Takei (Sulu, der mit sonorer Stimme nicht müde wird, Shatners Ego zu beklagen) und sogar kurz James Doohan (Scotty - im Original mit ausgeprägtem, schottischem Akzent inkl. rollendem R) - mit anderen Worten: Mitten im originalen Star Trek Universum, mit dem 1966 alles begann!
Zurück zu Patrick Stewart:
Der erzählt in folgendem Interview (das Datum der YouTube-Veröffentlichung ist 26.11.2017) mit recht brüchiger Stimme von gesundheitlichen Beschwerden, die ihn plagen - Gleichgewichtsstörungen, die mit Augen und Ohren zusammenhängen (dahinter liegt das Gehirn) und derentwegen er in permanenter Behandlung sei.
(Zweigeteilten Link bitte selbst zusammensetzen!)
The Hollywood Masters: Patrick Stewart on Logan
https://youtu.be/
OJK6d_EIfds
Insbesondere die belegte Stimme fällt auf, weil diese Stimme früher - so kraftvoll und klar - ein Markenzeichen war!
Zitat aus dem englischen Wikipedia-Artikel zu Patrick Stewart:
Voice Acting (Kapitelüberschrift)
Known for his strong and authoritative voice, Stewart has lent his voice to a number of projects.
(Dann folgen zahlreichen Beispiele für Projekte, denen Stewart seine markante Stimme lieh).
Überhaupt die Stimmen: Das ist vermutlich dasjenige Merkmal eines Darstellers, das am ehesten unterschätzt wird, wenn eher Bild-orientierte Augenmenschen die Ausstrahlung und Wirkung eines Schauspielers (oder einer Schauspielerin) zu ergründen versuchen.
Sowohl bei
William Shatner (der als gewiefter Entertainer und Geschichtenerzähler auch mit 88 Jahren rastlos in eigener Sache und natürlich
Star Trek-Sache unterwegs ist) als auch beim 2015 verstorbenen
Leonard Nimoy ist das 'ohrenfällig' - was für Stimmen!
Ich schrieb zuvor ja (Eigenzitat):
"... Aber wenn man heute die Wahl hat, Shatner oder Stewart (filmisch) nochmals zu re-animieren, dann muss man doch feststellen, dass der sprödere Picard besser gealtert ist, während der etwas aufgequollene Kirk vielleicht für mehr launige Stimmung sorgen würde!..."
Ich bin mir - was das bessere Altern betrifft (optisch versus gesundheitlich) - mittlerweile nicht mehr so sicher ...
Wie auch immer ...
Wer sich für die Geburtsdaten (und Sternzeichen) interessiert:
Patrick Stewart: 13. Juli 1940 (Krebs - 22.6. - 22.7.)
William Shatner: 22. März 1931 (Widder - 21.3. - 20.4. - Fisch wäre 20.2. - 20.3.)
Leonard Nimoy: 26. März 1931 (Widder - 21.3. - 20.4.)
Spock und Kirk liegen also nur 4 Tage auseinander - Zwischen Shatner und Stewart liegen knapp 9 Jahre und 4 Monate.
Fazit dieses etwas off-topic geratenen Beitrags:
Daumen drücken, dass Patrick Stewart seine Gesundheit unterdessen wieder in den Griff bekommen hat und dass seine Stimme wieder zu alter Form aufläuft.
Auf jeden Fall einen guten Start als
Picard (zu sehen wann? Ende 2019/Anfang 2020 ??) -> Energize! ("Engage!" in TNG 177, 178) ! ;-)