Laut Datenblatt haben die XSW-D Empfänger einen Ausgangspegel von max 12dBu. Das ist ein recht hoher Line-Pegel, der reine Mikroeingänge deutlich übersteuern wird, ansonsten aber immerhin sicherstellt, dass 'übliche' minderwertige Kameraaudioeingänge kein unnötiges Rauschen hinzufügen. Notfalls muss man ein Pad-Kabel benutzen, sollte der Pegel fürs eigene Gerät zu hoch sein.
Interessant ist der Unterschied im Frequenzgang zwischen der Variante mit Miniklinke und großer Klinke, jedenfalls wenn man auch an anderen Anwendungen als Sprache interessiert ist.
https://www.bhphotovideo.com/lit_files/453664.pdf
Die Frage eines ggfs. überlasteten Frequenzbandes muss man natürlich abwägend betrachten vor dem Hintergrund typischer Einsatzszenarien, und der universellen weltweiten Verwendbarkeit.
Grade der aktuelle Preis für das XSW-D portable Lavalier-Set scheint vom Rode Wireless Go 'inspiriert' zu sein und ist schon verdammt günstig für eine so kompakte Lösung inkl. halbwegs amtlichem Mikro.
https://www.thomann.de/de/sennheiser_xs ... er_set.htm
Das mit dem internen Akku langfristig stört mich nicht sonderlich, der Sennheiser Service ist bezahlbar und schnell. Laufzeit muss natürlich zum Anwendungsprofil passen. Ist halt klar, dass das kein Profisystem ist.
Vor dem Hintergrund der wesentlich größeren Verbreitung im Hobby und Semiprofi Bereich spielt der Punkt Benutzerfreundlichkeit respektive Idiotensicherheit natürlich ein größere Rolle als früher, wo man von einem Tonman erwarten durfte, dass er ein Sennheiser Evolution auch korrekt konfigurieren konnte.
Die Problematik mit den USB-Steckverbindern zur externen Versorgung kann man nötigenfalls mit Winkelsteckern und Fixierung lindern. USB-C ist da ja auch etwas solider als die div. älteren Micro-USB1/2 Varianten.
Die Latenzen sind laut Datenblatt 4ms für XSW-D und 6ms für Wireless Go, 4ms beim Filmmaker Kit. Also ziemlich identisch und ziemlich unverdächtig. AVX laut spec 19ms - DAS wäre mir zuviel für diese Preiskategorie. Ja, AVX arbeitet bei 1900MHz und verwendet explizit DECT Technologie. Das mag in bestimmten Umgebungen einen kleinen Vorteil darstellen. Ob es umgekehrt in DECT intensiven Bereichen zu Problemen kommen kann - was man von Sennheiser so dazu lesen kann, ist AVX gezielt für den mobilen Einsatz im Videobereich konzipiert worden und 'draußen' bzw. im Messe/Konferenzbereich dürfte der DECT Frequenzbereich eher unbelastet sein. Grundsätzlich sind mehrere parallel betriebene DECT Systeme aber deutlich besser miteinander verträglich als z.B. ISM 86x mit LTE.
Ob es unter widrigen Bedingungen zu faktisch höheren Latenzen kommen kann, weiss ich nicht, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Eher wird garnichts gehen, respektive Aussetzer oder andere Signalverschlechterungen.
- Carsten
and now for something completely different...