Heiner Kunk hat geschrieben: ↑Mo 30 Apr, 2018 20:38
Ich würde mir gerne einen Atomos oder Video Assist ersparen, aber ich sehe schwarz, denn mittels dieser Dinger kann ich ja auf ProRes aufnehmen, und sonst nicht. Die Pros oder Post-Filmstudis die ich kenne, nehmen alles in ProRes auf…
Ein weiterer Grund sich den Atomos zu holen wäre diese Funktion, mittels derer ich das Material "wie es hinterher aussehen könnte" sehen kann, denn ich werde mit SLOG2 aufnehmen.
Forderts eigentlich der Kunde in ProRes und slog aufzunehmen?
rush hat geschrieben: ↑Di 01 Mai, 2018 10:34
Wo kommt eigentlich immer dieser Monitor-Mythos her... also das man ohne ja kaum was erkennnen kann? Schau doch einfach mal durch den Sucher beim filmen... Auge ran und du erkennst alles bestens - spart Budget und zusätzliches Gerödel.
Ich habe zwar auch so einen 5" Monitor... aber nutze den äußerst selten weil er mich eher nervt und aufhält. Zudem hat man bestimmte Funktionen über hdmi dann nicht mehr plus einen leichten "Versatz", was etwa beim Schwenk durchaus verwirrend sein kann.
Also das ist eher eine persönliche Wahl - ob man Feldmonitor oder Sucher bevorzugt. Bei mir ist es eher so dass ich als Brillenträger mich mit dem Monitor leichter tue. Denn der Sucher hat meist den Nachteil, dass man da natürlich entweder ohne Brille reinschaut - dann brauchts einen guten Dioptrienausgleich. Und wenn man dann mal mit Brille rein schaut hat man die Fettränder an den Brillen. Manche Menschen sehen auch mit Brille und beiden Augen einfach besser.
Dazu kommt noch, dass gerade beim Filmen von log oder HDR es inzwischen sehr gute Monitore gibt um das tatsächlich gleich vor Ort gut beurteilen zu können. Dazu gehören sehr wohl der Shogun Inferno wie auch der Sumo, die mit 1500 respektive 1200 nits auch eine halbwegs gute Beurteilung bei Sonnenlicht erlauben. Mir war allerdings der Inferno an der EVA1 für das Filmen in Sonne eher schon zu groß und schwer - und da ich auch eine HDR-Vorschau wollte habe ich eben den smallHD 503 mit 2200 nits genommen. Die Instrumente finde ich übrigens schon bei den Atomos recht gut, beim smallHD sind sie aber dann saugut.
Diese wirklich ausgefeilten Instrumente in Kombination mit HDR habe ich bei keinem Sucher gefunden (die Alternative, der Gratical Eye, ist nicht HDR-tauglich, und blödeweise nur mit SDI-Eingängen erhältlich... aber über SDI filmen wir eben oft heute das raw Signal und bräuchten dann HDMI oder einen zweiten SDI-Ausgang an der Kamera).
Dass der Threadstarter das vermutlich alles nicht braucht, ist für mich völlig klar. Das vorhandene Equipment reicht völlig, vor allem wenn man keine Kohle zum Ausgeben hat. Oder eben ausborgen, aber auch das kostet.