
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic Design stellt URSA Mini Pro vor: 4.6K, ND-Filter, 4 Cardslots, uvm. für 6.805 Euro
Kann man sich die Pressekonferenz noch irgendwo ansehen?slashCAM hat geschrieben:Grant Petty von Blackmagic Design hat soeben auf einer live gestreamten Pressekonferenz die URSA Mini Pro vorgestellt, die jetzt über integrierte ND-Filter, zwei zusätzli...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic Design stellt URSA Mini Pro vor: 4.6K, ND-Filter, 4 Cardslots, uvm. für 6.805 Euro
Kommt´s jetzt etwa auch noch auf den Look der Kamera an?klusterdegenerierung hat geschrieben:Je nach Optik kann die Position des ND Knopfes schon ganz schön nerven und ist auch funktionell eigentlich eine Fehlposition.
Ansonsten frag ich mich die ganze Zeit ob die bei BMD keine Ahnung von Oberflächenfinishing haben,
denn dieser schreckliche 80er halbglanz Plastiklook kann doch nicht ernsthaft Teil einer Procam sein.
Auch die "mißt wo haben wir denn jetzt noch Platz für die ganzen Knöpfe" Anordnung ist typisch für die Firma.
Also mein Geschmack ist das nicht und ob das Zeugs so lange hält wie bei einer FS7(00), wage ich zu bezweifeln.
Du mußt mit den dicken Fingern zwischen Optik und drehknopf fummeln!iasi hat geschrieben:Kommt´s jetzt etwa auch noch auf den Look der Kamera an?klusterdegenerierung hat geschrieben:Je nach Optik kann die Position des ND Knopfes schon ganz schön nerven und ist auch funktionell eigentlich eine Fehlposition.
Ansonsten frag ich mich die ganze Zeit ob die bei BMD keine Ahnung von Oberflächenfinishing haben,
denn dieser schreckliche 80er halbglanz Plastiklook kann doch nicht ernsthaft Teil einer Procam sein.
Auch die "mißt wo haben wir denn jetzt noch Platz für die ganzen Knöpfe" Anordnung ist typisch für die Firma.
Also mein Geschmack ist das nicht und ob das Zeugs so lange hält wie bei einer FS7(00), wage ich zu bezweifeln.
Warum sollte der ND-Knopf eigentlich an einer Fehlposition sein?
Die Anordnung aller Bedienknöpfe an einer Seite haben bitte welchen Nachteil?
Man kann also die Haltbarkeit von Knöpfen anhand eines Live-Videos beurteilen?
Zumal die FS7 eh eher Consumerqualität bietet und nicht so recht in der Profi-Liga mitspielen kann, was die Robustheit betrifft.
Seh ich nicht so. Die Kamera kostet fast 2000 Euro (brutto) mehr als die Ursa Mini 4.6k EF, dafür bekommt man als das Bild tatsächlich beeinflussendes Feature nur einen internen ND-Filter. Der Rest sind Bedienungselemente außen an der Kamera, die nett sind, mir aber nicht soviel Geld wert wären und ein wechselbarer Mount, den der Großteil aller Nutzer nie benutzen wird. Nett sind tatsächlich die SD-Karten-Slots, auch wenn sie scheinbar nicht alle Aufnahmemodi erlauben.rush hat geschrieben: Allerdings pain in the Ass für alle die Jahre auf die 4.6er warten mussten und nun vor den Kopf getreten werden...
So eine Kamera ohne interne NDs zu bauen ist ein kapitaler Marketing und Konstruktionsfehler. Darüber sollte man m.M.n. eher den Kopf schütteln als sich freuen.SeenByAlex hat geschrieben:Aber trotzdem: schön, dass BM hört und ihre Kameras kontinuierlich weiterentwickeln! Besser, als jedes halbe Jahr ein komplett neues Produkt auf den Markt zu werfen, was dann unausgereift und nicht lieferbar ist.
Die URSA ist keine EB-Mühle.Auf Achse hat geschrieben:So eine Kamera ohne interne NDs zu bauen ist ein kapitaler Marketing und Konstruktionsfehler. Darüber sollte man m.M.n. eher den Kopf schütteln als sich freuen.SeenByAlex hat geschrieben:Aber trotzdem: schön, dass BM hört und ihre Kameras kontinuierlich weiterentwickeln! Besser, als jedes halbe Jahr ein komplett neues Produkt auf den Markt zu werfen, was dann unausgereift und nicht lieferbar ist.
Aber schön, letztendlich sind sie doch noch draufgekommen :-)
Auf Achse
Von der Konstruktion her sieht es so aus, als wird der Platz dafür nicht reichen, ein E-Wechselmount müsste sehr sehr tief ins Gehäuse reichen.r.p.television hat geschrieben:Sehr schön dass nun ND-Filter nachgereicht wurden.
Wen ich jetzt vom wechselbaren Mount lese dann wäre es noch sehr cool wenn sie einen E-Mount anbieten würden. Jetzt wird der ein oder andere die Nase rümpfen, aber so könnte man einen Speedbooster einsetzen und könnte all die schönen Fullframe-Linsen mit ihren nativen Brennweiten nutzen. Und als Bonus würde man sogar noch ein wenig Lowlight-Performance gewinnen.
Es kommt wirklich auf die Zielgruppe an. Ich finde die Kamera gerade wegen der neuen Features interessant:SeenByAlex hat geschrieben:Seh ich nicht so. Die Kamera kostet fast 2000 Euro (brutto) mehr als die Ursa Mini 4.6k EF, dafür bekommt man als das Bild tatsächlich beeinflussendes Feature nur einen internen ND-Filter. Der Rest sind Bedienungselemente außen an der Kamera, die nett sind, mir aber nicht soviel Geld wert wären und ein wechselbarer Mount, den der Großteil aller Nutzer nie benutzen wird. Nett sind tatsächlich die SD-Karten-Slots, auch wenn sie scheinbar nicht alle Aufnahmemodi erlauben.rush hat geschrieben: Allerdings pain in the Ass für alle die Jahre auf die 4.6er warten mussten und nun vor den Kopf getreten werden...
7nic hat geschrieben:Auf Achse hat geschrieben:So eine Kamera ohne interne NDs zu bauen ist ein kapitaler Marketing und Konstruktionsfehler. Darüber sollte man m.M.n. eher den Kopf schütteln als sich freuen.SeenByAlex hat geschrieben:Aber trotzdem: schön, dass BM hört und ihre Kameras kontinuierlich weiterentwickeln! Besser, als jedes halbe Jahr ein komplett neues Produkt auf den Markt zu werfen, was dann unausgereift und nicht lieferbar ist.
Aber schön, letztendlich sind sie doch noch draufgekommen :-)
Auf Achse
Die URSA ist keine EB-Mühle.
kann man ja trotzdem tun. Das ist doch das schoene an der Kamera. Sie ist jetzt sowas wie eine eierlegende Wollmilchsau, der du eben dein 24-70 dranballern kannst um dokumentarisch in prores auf sd karten zu arbeiten, die du aber auch in dein filmrig fuer all die coolen Musikvideos bauen kannst, mit mattebox und glasnds (wo die internen und die position des nd knopfes obsolet werden) und all dem schnickschnack des es braucht damit damit der kunde denkt das er sich da so ne richtig geile Filmbude eingekauft hat. Achja, Mütze oder cappi nicht vergessen ;-)Jott hat geschrieben:Hatten wir doch schon öfters gelernt: wahre Männer und Filmhelden arbeiten mit Mattebox und Glasfiltern. Interne NDs sind nur was für Mädchen.
Wie bei den Red Kameras und der Alexa. Vielleicht solltest du mal bei Arri und Jarred anrufen und denen sagen, wie man Kameras zu bauen hat.Auf Achse hat geschrieben:
So eine Kamera ohne interne NDs zu bauen ist ein kapitaler Marketing und Konstruktionsfehler.
Warum sollte man den Knopf nicht mit zwei Fingern drehen können?klusterdegenerierung hat geschrieben:
Du mußt mit den dicken Fingern zwischen Optik und drehknopf fummeln!
Dafür mußt Du Deine Hand einmal komplett nachvorne rumdrehen und dabei Deine Hand doof im Uhrzeigersinn drehen, statt einfach an das Seitenteil zu fassen!
Wenn sie wenigstens den 2,5k-Sensor in die Pocket verpflanzen würden.g3m1n1 hat geschrieben:Und ich hab mich schon auf eine neue Pocket mit mehr Batterieleistung, 15 Stops DR und 2K RAW gefreut...
Selbst 4K wären kein Problem für aktuelle SD-Karten, siehe Videoassist.iasi hat geschrieben:Wenn sie wenigstens den 2,5k-Sensor in die Pocket verpflanzen würden.g3m1n1 hat geschrieben:Und ich hab mich schon auf eine neue Pocket mit mehr Batterieleistung, 15 Stops DR und 2K RAW gefreut...
SD-karten sind mittlerweile schnell genug
Das sind ja auch Männerkameras. Wobei Arri mit der Alexa Mini auch eine für Mädchen baut, die aber natürlich keiner verwendet, wenn er was auf sich hält.Frank Glencairn hat geschrieben:Wie bei den Red Kameras und der Alexa. Vielleicht solltest du mal bei Arri und Jarred anrufen und denen sagen, wie man Kameras zu bauen hat.Auf Achse hat geschrieben:
So eine Kamera ohne interne NDs zu bauen ist ein kapitaler Marketing und Konstruktionsfehler.
Frank Glencairn hat geschrieben:Wie bei den Red Kameras und der Alexa. Vielleicht solltest du mal bei Arri und Jarred anrufen und denen sagen, wie man Kameras zu bauen hat.Auf Achse hat geschrieben:
So eine Kamera ohne interne NDs zu bauen ist ein kapitaler Marketing und Konstruktionsfehler.
r.p.television hat geschrieben:Frank Glencairn hat geschrieben:Wie bei den Red Kameras und der Alexa. Vielleicht solltest du mal bei Arri und Jarred anrufen und denen sagen, wie man Kameras zu bauen hat.Auf Achse hat geschrieben:
So eine Kamera ohne interne NDs zu bauen ist ein kapitaler Marketing und Konstruktionsfehler.
Gefährliche Gratwanderung.
Die Zeit ändert die Spielregeln schneller als manchen lieb ist.
Jahrhundertelang durften die Südstaatler Sklaven halten und dann kamen diese verdammten Gutmenschen aus dem Norden und haben das einfach mal so abgestellt.
Wenn ich die Wahl habe zwischen einem internen Filterrad wo ich in Sekundenschnelle das einfallende Licht kontrollieren kann ohne Tasche auf, Etui auf, Mattebox mitschleppen oder Fader der mir Schärfe aus dem Bild nimmt - ganz egal wie staubig die Umgebung ist - ja, dann nehme ich das eingebaute Filterrad. Deshalb habe ich noch lange nicht den Turnbeutel im Bus vergessen ;-) (in dem Fall lieber Turnbeutelvergesser als Schal- und Wollmützenträger der sich hinter der fetten Mattebox versteckt).
Es gibt Schätzungen von Wirtschaftsexperten die sagen bis 2030 sind 70% aller traditionellen grossen Firmen verschwunden. Wer sich gegen Trends wehrt und die Spinnweben nicht los wird, ist Museumsgut von morgen. Im Automobilbau beispielsweise macht Tesla gerade den alten Platzhirschen vor was möglich ist. Alte Mobillobbyisten setzen auf Traditionen, aber das kann ganz schnell kippen. Ähnlich sehe ich es im Kamerageschäft. Niemand kann einem für immer vorschreiben dass eine potente Cinecam so gross sein muss wie ein Zwergpony und 100 Watt verbrauchen muss. Niemand wird ewig den Irrglauben verbreiten können dass eine echte Cinecam kein Filterrad braucht. Eine Cam kann trotz universeller Bauweise eine Cinecam sein. Ein Filterrad erweitert eben nur den Horizont für die Vielfältigkeit der möglichen Anwendungen. Warum sich dagegen wehren?
Weil diese Spezialobjektive wie Fischaugen und lichtstarke Telebrennweiten haben, an denen man nicht einfach ein normales externes ND Filter befestigen kann?Jott hat geschrieben:Interne NDs sind nur was für Mädchen.
Soll ja auch kein Grabenkampf werden. Ich versteh nur nicht warum man innovative Neuerungen so schlecht redet.Auf Achse hat geschrieben: Wie ich schon oben schrieb, die einen brauchen's, die anderen nicht. Ich freu mich daß die Ursa Mini jetzt einen hat. Von mir aus müssen wir darüber nicht mehr weiterdiskutieren. Und ich schwör's, ich werd das Thema interne NDs nie wieder ansprechen :-)))))
Es gibt sicher diskutierenswertere Neuerungen an der Mini als jetzt darüber einen Grabenkampf zu entzünden.
Auf Achse