Die Chromakanal-Entrauschung ist ganz ok. :)Frank Glencairn hat geschrieben:Ein Wort: NeatVideo
Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.DeeZiD hat geschrieben:Die Chromakanal-Entrauschung ist ganz ok. :)Frank Glencairn hat geschrieben:Ein Wort: NeatVideo
Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.
Ja,kann sowohl mit Interlaced wie auch mit progressiven Quellmaterial was anfangen,aber sachte an die passenden Setting herantasten,sonst siehts schnell "weichgewaschen" aus.Ein Wort: NeatVideo
Nennen wir es Farbrauschentfernung.Goldwingfahrer hat geschrieben:Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.DeeZiD hat geschrieben:Die Chromakanal-Entrauschung ist ganz ok. :)Frank Glencairn hat geschrieben:Ein Wort: NeatVideo
Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.
Ich denke, man kann auch aus Resolve noch einiges rauskitzeln - mit NeatVideo kommt man wahrscheinlich schneller ans Ziel.Frank Glencairn hat geschrieben:Ein Wort: NeatVideo
Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.
Schon mal eine gute Grundlage.Paralkar hat geschrieben:
Bevor ichs lange schreibe, das Video gibt schon gut Aufschluss über die Herangehensweise, kombiniere das ganze noch mit dem Qualifier, gegebenfalls nur ein Lumakey und isolier die Shadows, achte drauf das die Skintones ausgenommen sind (das kann schnell sehr strange aussehen mit "zuviel" Denoising im Gesicht). Da kannst du dann auch mit dem High und dem High soft, auch etwas Abstufung reindrehen, damit der Denoiser nicht über alle gleich drüber liegt
Kannst ja auch mal probieren das Raw zu entrauschen und da mal schauen, was im pre-denoising möglich ist.
Ansonsten kannst du natürlich auch die Blacks runterdrehen, damit ist das rauschen halt nichtmehr drin.
Bei Red Material gegebenfalls prores oder dnxhd ausspielen um die Wirkung zu beurteilen, da das runtergeschaltene Debayering besonders beim denoising keine Referenz ist.
Hoffe ich konnte dir helfen, kannst ja sonst mal ein dng uploaden und wir sehen genauer was abgeht
Ja, nur zerhaut man sich damit Raw-Workflows.TheBubble hat geschrieben:Ich würde verrauschte Clips immer zuerst separat entrauschen und danach weiterverarbeiten.
Je nach Einstellung in Neat und dem Materialformat kann man wohl jeden Rechner ans Limit bringen.cantsin hat geschrieben:Wie ist das eigentlich, wenn man Neat Video als OFX-Plugin in Resolve verwendet? Geht dann nicht der Rechner in die Knie? (Beim Premiere-Plugin von Resolve bekomme ich mit einem i7-5820K und einer GTX-9700 keine Echtzeitperformance - offenbar fehlt GPU-Beschleunigung bei Neat.)
Und: Wie könnte man Resolve gesetzte Neat Video-Nodes temporär (zwecks Echtzeit-Performance-Gewinn) ausschalten und später wieder aktivieren, ohne dass das in Klickorgien ausartet?
Du kannst mit Resolve jeden x-beliebigen Kanal einzeln anfassen.Goldwingfahrer hat geschrieben:
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.
Da machste einfach im raw Workflow einen NR-Node am Anfang, den kannste dann einfach vor dem Rendern einschalten.cantsin hat geschrieben:Ja, nur zerhaut man sich damit Raw-Workflows.TheBubble hat geschrieben:Ich würde verrauschte Clips immer zuerst separat entrauschen und danach weiterverarbeiten.
Aber funktioniert das nicht nur dann sinnvoll, wenn man eine Rauschfilterkonfiguration per track node pauschal auf alle Clips legt (und diese Node dann beim Arbeiten ausschaltet)? Wenn man mit jeweil individuell optimierten Parametern per Clip entrauscht, müsste man doch auch für jeden Clip die Rauschfilter-Nodes individuell ein- und ausschalten... Oder gibt's da einen Trick, den ich noch nicht kenne?Frank Glencairn hat geschrieben: Da machste einfach im raw Workflow einen NR-Node am Anfang, den kannste dann einfach vor dem Rendern einschalten.
Warum willst du die lichter bearbeiten, wenn's in den schatten rauscht.Frank Glencairn hat geschrieben:Du kannst mit Resolve jeden x-beliebigen Kanal einzeln anfassen.Goldwingfahrer hat geschrieben:
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.
Egal ob RGB, YUV, Chroma/Luma usw.
Einfach einen neuen Node aufmachen, erst den Entsprechenden Farbraum und dann den Kanal auswählen.
Da muss man sich dann auch nicht mit Qualifyern rumschlagen.
Weshalb?mash_gh4 hat geschrieben:ich fürchte, wenn man auch die vorteile temporaler rauschunterdrückung einbeziehen will, macht's sehr wenig sinn, derartiges im resolve umsetzen zu wollen. ansonsten werden die ersten kader sicher nicht besonders schön.
wenn man die clips mit ausreichend großen edit-handles rausrendert und später die einleitenden kader nicht nutzt, dürfte es vermutlich keine probleme geben. im gewöhnlichen resolve workflow wird aber wohl kein derartiger preroll vorgesehen sein. temporale noise reduction braucht aber naturgemäß ein paar frames bis sie richtig greift.iasi hat geschrieben:Weshalb?
Danke,hab bis anhin nur jemanden über die Schulter geguckt der mit Resolve arbeitete,muss mich aber selber damit beschäftigen.Frank Glencairn hat geschrieben:Du kannst mit Resolve jeden x-beliebigen Kanal einzeln anfassen.Goldwingfahrer hat geschrieben:
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.
Egal ob RGB, YUV, Chroma/Luma usw.
Einfach einen neuen Node aufmachen, erst den Entsprechenden Farbraum und dann den Kanal auswählen.
Da muss man sich dann auch nicht mit Qualifyern rumschlagen.
also ähnlich wie in After Effect mit Color Finesse 3 ? siehe Screen.Egal ob RGB, YUV, Chroma/Luma usw.
NEAT Video als OFX würde Dir, behaupte ich, aber noch bessere Ergebnisse bringen.Frank Glencairn hat geschrieben:So sehr ich Resolve auch mag, aber ich bekomme regelmäßig deutlich bessere Ergebnisse, wenn ich über die entsprechenden Clips, RedGiant Denoiser II laufen lasse (nachdem das Grading erledigt ist).
Ich hab's noch nie wirklich hinbekommen, in Resolve ein zufriedenstellendes Denoising durchzuführen - wenigstens nach dem, was für mich persönlich zufriedenstellend bedeutet, aber womöglich bin ich da auch zu pingelig.
Aja, bin nicht sicher ob ich Film Riot da so folgen würde; ich hab das mal selbst etwas getestet (kann jetzt jeder entscheiden ob er das ernster oder weniger ernst nimmt), und fand da NEAT immer besser. Gerade was den Workflow+Geschwindigkeit angeht, OFX ist halt eine nette Geschichte.iasi hat geschrieben:hier nochmal der Vergleich zu den beiden genannten
Resolve genügt bei normalem Material durchaus - bei extremem mag das anderes sein ...
Leider gibt Neat nur als 720p-Demo - bedauerlich ...
Danke für das Angebot.CameraRick hat geschrieben:Aja, bin nicht sicher ob ich Film Riot da so folgen würde; ich hab das mal selbst etwas getestet (kann jetzt jeder entscheiden ob er das ernster oder weniger ernst nimmt), und fand da NEAT immer besser. Gerade was den Workflow+Geschwindigkeit angeht, OFX ist halt eine nette Geschichte.iasi hat geschrieben:hier nochmal der Vergleich zu den beiden genannten
Resolve genügt bei normalem Material durchaus - bei extremem mag das anderes sein ...
Leider gibt Neat nur als 720p-Demo - bedauerlich ...
Wenn Du magst schickst mir einen Streifen Footage+DaVinci Projekt/LUT (bzw eben ein Grading was ich irgendwie drüber schlagen kann damit was gemacht ist), und ich lasse beides drüber laufen (Denoiser nachher, NEAT vorher+nachher), und dann entscheidest selbst?