Spreeni hat geschrieben:Hattest Du an der Kamera alles auf Manuell gestellt? Die Helligkeitssprünge entstehen auch schnell, wenn die automatische Dynamikanpassung (iDynamic) eingeschaltet ist.
Ja hatte alles auf manuell! Wie oben bereits geschrieben habe ich wirklich "alle" Funktionen ein- und wieder ausgeschaltet, um zusehen, ob es z.B. an iDynamic, zu hell eingestellten Schwarzwerten, dem eingeschalteten Belichtungsmesser usw liegt. Bin wirklich alles durchgegangen und habe nach jeder Einstellung dieselbe Kamerabewegung gemacht. Immer das gleiche Ergebnis.
Lediglich die Bildprofile haben diese Helligkeitssprünge etwas verändert. Bei manchen schienen sie stärker, bei manchen schwächer.
Dachte erst es liegt an dem Canon FD-Objektiv, dass ich adaptiert hatte. Habe dann das gleiche aber nochmal mit dem Panasonic 12-35mm gemacht und hatte genau das gleiche "Problem".
Ich habe z.b. eine 2m hohe Stehlampe vor einer weißen Wand gefilmt. Mit Stativ. Start des vertikalen Schwenks war der Fuß der Lampe (dunkelster Bildteil). Dann habe ich langsam nach oben geschwenkt bis zum Lampenkopf bzw. Glühbirne (hellster Bildteil). Innerhalb diese Schwenks gab es dann zwei Helligkeitssprünge! Von unten nach oben wurde das Bild sprunghaft heller! Wenn ich wieder nach unten geschwenkt habe, waren die Helligkeitssprünge genau umgekehrt, d.h. das Bild wurde 2 mal sprunghaft dunkler.
Diese Helligkeitssprünge waren also reproduzierbar und sozusagen immer an genau der gleichen Stelle.
Was ich in diesem Zusammenhang noch recherchiert habe ist, dass es solche Helligkeitssprünge anscheinend auch bei TV-Bildschirmen gibt:
https://www.google.de/?gfe_rd=cr&ei=88R ... +panasonic . Möglicherweise ist das GH4-Display ähnlich aufgebaut wie die Panasonic-TVs?
Hier scheint jemand ein ähnliches Problem mit der GH3 zu haben:
http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3 ... &start=540