vobe49 hat geschrieben: Man sollte hierbei folgendermaßen vorgehen:
Kamera manuell einstellen
Shutter von 1/50 auf 1/25 runter; ggf. bei sehr ruhigen Aufnahmen ohne Bewegungen (Landschaft) sogar auf 1/12
Dem Rat mag ich mich nicht anschließen. Okay, für quasi unbewegte Aufnahmen kann man das schon mal machen, aber für "normale" Aufnahmen sind lange Belichtungszeiten keine Option. Bereits bei 1/25 Sekunde und einfachen Schwenks oder gemäßigten Motivbewegungen gibt es üble Nachzieheffekte/Bewegungsunschärfen, und der Sprung von 50 fps auf quasi 25 fps fällt innerhalb eines 50p- oder 50i-Videos sofort unangenehm auf. (Es geht um die Originalvideos am Fernseher. In YouTube-Versionen mit 25 fps sieht man das Ruckeln natürlich nicht mehr, weil dort alles gleich ruckelt.)
Manche Camcorder machen bei wenig Licht ja automatisch 1/25, wenn man es ihnen nicht per Menü-Einstellung abgewöhnt - was ich aber stets empfehlen würde. Lieber etwas mehr Rauschen als das üble Ruckeln.
Es gibt auch Camcorder, die bei wenig Licht mit 1/25 Sekunde aufnehmen und dann die fehlenden Zwischenbilder interpolieren, damit die Bewegungswiedergabe nicht sichtbar schlechter wird. Das ist manchmal ein tragbarer Kompromiss, aber auch kein Allheilmittel, weil man die Nachziehefekte damit nicht wegkriegt.
(In dem Zusammenhang muss ich mich auch immer wieder über die Hersteller von Fernsehfilmen wundern, die mitten in einen 25p-Film Stücke von 50p- oder 50i-Material einbauen (z. B. von einer Zweitkamera). Mich stört diese Änderung sehr und reißt mich für einen Moment aus der Fiktion heraus.
Aber die Menschen reagieren offenbar unterschiedlich empfindlich auf Frameraten-Änderungen. Manche (wie ich) sehen es sehr deutlich, andere nicht mal dann, wenn man sie drauf aufmerksam macht. Insofern müssen Filmemacher, die selber dafür eher unempfindlich sind, besonders aufpassen und dürfen nicht ihren eigenen subjektiven Eindruck auf alle Zuschauer übertragen.
Ich gehe davon aus, dass die Mehrzahl der Zuschauer den Unterschied bemerkt. Wäre das nicht so, hätten wir keine so hitzigen Diskussionen über Filmlook und HFR im Kino.
Die Tatsache, dass viele Kameras trotz 50i- oder 50p-Format automatisch von 1/50 auf 1/25 runterschalten, erschwert übrigens auch den Vergleich. Standbildern sieht man das ja nicht mehr an. Und bei Tests weiß man nie, welche Einstellung gewählt wurde (sofern der Tester es nicht ausdrücklich angibt oder man originales Videomaterial runterladen kann).