In 1080p (All-I) 200mbps filme ich gar nicht, weil ich keinen Unterschied zu 1080p (IPB) 100mbps feststellen konnte.klusterdegenerierung hat geschrieben:...Leider ist dies bei mir aber nicht CBR sondern wohl VBR denn meine Dateien variieren von 77 zu 34 Mbit!
....
Stimmt, das ist so! Manchmal geht es noch hoch auf so ca. 85mbps. Aber 100 hab ich noch nie gehabt.Und auch die angeblichen 100Mbit bei 4K sind nur 74!
Zuerst musst Du in den 24Hz-Modus gehen und dann kannst Du auch C4K einstellen...Und wo finde ich die 4K Cinema Auflösung?
klusterdegenerierung hat geschrieben:Habe sie gerade als Kaufentscheidung auf dem Tisch und spiele etwas mit rum ;-)
Dabei ist mir aufgefallen das ja oft von diesem Magischen Wert von 200Mbit bei FHD geworben wird!
Leider ist dies bei mir aber nicht CBR sondern wohl VBR denn meine Dateien variieren von 77 zu 34 Mbit!
So habe ich mir das aber nicht vorgestellt.
Und auch die angeblichen 100Mbit bei 4K sind nur 74!
Ist das jetzt so oder liegt es daran das ich nur eine 95MB Karte verwende und nicht die neue 280MB Karte.
Und wo finde ich die 4K Cinema Auflösung?
Gruß
Uwe hat geschrieben: Stimmt, das ist so! Manchmal geht es noch hoch auf so ca. 85mbps. Aber 100 hab ich noch nie gehabt.
Ich filme überwiegend in UHD 30p + 1080p60. Beide Male liegen die durchschnittlichen Datenraten bei 75-80, in der Spitze um die 85mbps...dnalor hat geschrieben:Die 100mbs sind sicher auf 30p gerechnet, dann kommt das (wenn man den Dreisatz bemüht) mit 85mbs bei 25p doch hin. Oder hast du mit 30p gefilmt?
Uwe hat geschrieben: Stimmt, das ist so! Manchmal geht es noch hoch auf so ca. 85mbps. Aber 100 hab ich noch nie gehabt.
http://mediaarea.net/de/MediaInfodnalor hat geschrieben:OK, da liegt es daran nicht. Vielleicht in irgendwas sehr strukturiertes mit ISO12800 filmen? Wie genau kann man denn die Bitrate feststellen?
Das leuchtet im Prinzip ein.tommyb hat geschrieben:...Motive die wenig Datenrate brauchen, brauchen eben wenig Datenrate. Ein schwarzes Bild wird auch nicht detailreicher, wenn es mit 100 statt 10 Mbit codiert wird.
Wenn man sich mal mit dem Adobe Encoder beschäftigt, bemerkt man, dass eine Menge Feineinstellungen gar nicht vorhanden sind. Die sind alle fest an bestimmte Profile gebunden. Ein Wechsel des Profils verändert also unter Umständen wesentliche Parameter des Encodingprozesses. Da man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen kann, dass ein solcher Profilwechsel bei N. stattgefunden hat, kann man keine Aussage über die Auswirkung einer einzelnen Größe (Bitrate) treffen.Skeptiker hat geschrieben:Nathanjo's Fazit am Ende war, dass die Artefakte mit 100 Mbps (statt 14) verschwinden.
Bleibt allerdings die Frage, warum der (bzw. der verwendete) H.264 Codec für eine schwarze Fläche ohne feine Struktur 100 megabit/s benötigt(e).
h264 hat viele wundervolle Möglichkeit der Kompression, die muss allerdings der Encoder nutzen. Es gibt da so ein Ding namens "VAQ":Skeptiker hat geschrieben:Es wurden verschiedene Erkärungsversuche gepostet - eher theoretische von WoWu (das 8 bit / 10 bit Problem), eher praktische von Anderen (Datenrate erhöhen oder andere Software für H.264 benutzen).
Ist ja nett das zu uns so ausführlich die Funktion von Variable Bitrates erklärtst, darauf zielte aber mein Thread nicht wirklich ab, denn mir ging es ja um CBR.tommyb hat geschrieben:Der Sinn von VBR ist Datenrate überall dort einzusparen, wo nicht viel los ist.
Das Beispiel mit der Kamera auf dem Tisch trifft es genau. Wenn extremere Motive aufgenommen werden (z.B. Wellenbewegung), dann wird die Datenrate komplett ausgeschöpft und man hat Details, wo man sonst nur Matsch hätte.
Wenn die Motive nicht extrem sind, dann hat man kleinere Dateien. So kriegt man trotz 4K mehr auf seine Karte drauf.
Vielleicht sollte man sich langsam von dieser Idee "Mehr Bitrate = Mehr Qualität" verabschieden. Das mag zwar weiterhin gültig sein, aber eben nur bei niedrigen Bitraten. Codecs sind heute so effizient, dass sie ohne große Not Motive komprimieren können - etwas was um 2002 herum bei h263 (alias DivX) noch nicht der Fall war.
Motive die wenig Datenrate brauchen, brauchen eben wenig Datenrate. Ein schwarzes Bild wird auch nicht detailreicher, wenn es mit 100 statt 10 Mbit codiert wird.
Das ist sicherlich möglich. Schon seit MPEG2 wird der Stream sofern er zu wenig Informationen erhält einfach mit Nullen ausgefüllt. Die Effizienz des Codecs macht ein Komprimieren von einfachen Inhalten (z.B. volles schwarz) mit immens hoher Bitrate unmöglich.klusterdegenerierung hat geschrieben:Es ist doch ein Unterschied ob man auch an wenig Informativen stellen die volle Datenrate hat.
Das brauchen auch nur die, die Störung durch Audiokompression raushören können (was auch nur wenig machen können, entweder weil sie kein entsprechendes Equipment oder Gehör haben).klusterdegenerierung hat geschrieben:Sonst bräuchte man ja zb. auch keine Flac Player, da würd ja dann das mp3 auch reichen ;-)
Hallo WoWu,WoWu hat geschrieben:Woher kommt denn überhaupt die Idee, CBR sei besser als VBR.
Das ist eher anders herum, weil bei CBR ein mittlerer Ratenwert eingestellt wird und dadurch I Frames benachteiligt werden.
Die aber sind Referenzframes für die GoP und benötigen etwa 2,5 mal mehr Datenrate als P Frames, sind aber im PSNR Wert nur 1,07 mal besser.
Das sieht in VBR völlig anders aus und die I-Frames sind signifikant effizienter, was sich auf die Qualität der gesamten GoP auswirkt.
Panasonic weiss schon, warum sie das so machen und nicht so, wie sich mancher Anwender das vorstellt.
Interessant ;)WoWu hat geschrieben:Bei CBR wird die Bitrate, auf -25 Bilder- mit n Frames- pro sec relativ gleichmässig verteilt.
Jedes Frame bekommt also eine mittlere Datenmenge. Die B-und P Slices danken das damit, dass sie Nullen auffüllen, die absolut nutzlos sind.
Das ist nicht so, I-Frames bekommen natürlich trotzdem deutlich mehr.Jedes Frame bekommt also eine mittlere Datenmenge.
...
Die I-Frames aber brauchen möglichst viel "vom Kuchen", damit sie "flacher" quantisiert werden können um eine möglichst hohe Qualität zu haben.
Sie bekommen aber auch nur eine mittlere Datenmenge.
Anders in VBR. Da bekommt jeder, was er verdient und I-Frames fragen hohe Dantenmengen ab.


