Auf Achse hat geschrieben:domain hat geschrieben: ..... Ist es möglich, dass die XA20 derart anders reagiert?
@domain: Mich verwundert deine Annahme daß die XA20 und XF100 derart vergleichbar wären. Ich denk daß das zwei ziemlich unterschiedliche Kameras sind, zumal die XA20 schon wieder die nächste Generation ist.
@vobe49: Meine Vermutung zur Belichtungskorrektur: Die wirkt sich nur auf die automatische Belichtung aus. Wenn du willst daß die Automatik das Bild heller oder dunkler belichten soll. So ist es bei meiner XH-A1. Bitte gib bescheid wenn du was rausgefunden hast.
So eine Belichtungsskala hat die XH-A1 auch aber die beachte ich eigentlich kaum. Ich arbeite mit allen Kameras gerne mit Zebra (hat auch die XA20) und schätze diese Funktion wirklich außerordentlich! Da kann man selbst bei hellem Sonnenlicht mit dem Display sicher sein daß es zu keinem unbemerkten Ausfressen kommt. Mit dem Sucher ist es bei Sonne eh besser aber mit der XA20 hab ich den Sucher noch kaum verwendet.
@Tiefflieger: ND Filter sind nicht nur für Wasserspielereien und selektive Unschärfe. Sondern auch wie oben beschrieben um generell in einen gewünschten Blendebereich zu kommen.
Und ganz ehrlich, ich kanns mir nicht vorstellen daß eine Consumercam mit Bonsaiblende bei f16 keine Beugungsunschärfe erzeugt. Denn das f16 Loch einer Consumercam ist winzigklein. Und wenn du aufmerksam mitgelesen hast wirst du erkannt haben warum ich einen externen ND andenke.
Der Rotanteil bei zunehmender Stärke hat nichts mit WB zu tun. Das liegt am anteilsmäßig immer stärker werdenden IR wenn das sichtbare Licht reduziert wird aber der ND keine genügende Filterung des IR Anteils hat. Der Rotstich ließe sich mit manuellem WB korrigieren, aber der Verlust an Schärfe nicht. Dann das IR ist ja trotz korrigierter WB immer noch da. Heliopan hat ab ND0,9 eine wirksame IR Sperrschicht aufgedampft.
Grüße,
Auf Achse
Hallo Auf Achse,
Und ganz ehrlich, ich kanns mir nicht vorstellen daß eine Consumercam mit Bonsaiblende bei f16 keine Beugungsunschärfe erzeugt.
Die entsprechenden Belichtungsreihen für die Panasonic X900M habe ich hier gemacht. Eine Unschärfe (Weichheit über das gesamte Bild) ist bei Betrachtung nicht feststellbar.
viewtopic.php?p=590150#590150
(f16 ist die kleinste Angezeigte Blende, es geht noch kleiner bis geschätzte f22 was ich im Thread mit + für jeden weiteren Step bezeichnet habe.)
Der Rotanteil bei zunehmender Stärke hat nichts mit WB zu tun. Das liegt am anteilsmäßig immer stärker werdenden IR wenn das sichtbare Licht reduziert wird aber der ND keine genügende Filterung des IR Anteils hat.
Wie ich geschrieben habe, mit WB in Klammern habe ich die nötige Kompensation gemeint. Da die Lichtdämpfung nicht über das gesamte Spektrum linear ist, kann es Farbverschiebungen gegen (IR-)rot geben.
(Als weitere Filtermöglichkeit (allgemeine Ergänzung). Mit Polfilter kann blau und grün intensiviert werden, nebst der elektrischen (Reflexions-) Reduktion)
ND Filter sind nicht nur für Wasserspielereien und selektive Unschärfe. Sondern auch wie oben beschrieben um generell in einen gewünschten Blendebereich zu kommen.
Mit der Blende bestimmt man den Arbeitspunkt für die gewünschte Schärfeabbildung der Optik. Nebst dem mit der optischen Lichtmengenreduzierung die Verschlusszeit für 25p optimal einstellbar ist. Bei 50p Aufnahme und Wiedergabe empfinde ich eine Verschlusszeit bis 1/350s als flüssig und weich.
(Nebenbei bei 50p Aufnahme und 1/25s Belichtungszeit erzeugt die X900M Zwischenbilder, Geschmackssache)
Gruss Tiefflieger