slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gänge

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gänge...



iasi
Beiträge: 29456

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von iasi »

Bild-Qualität
genau hier liegt doch der Hund bei all diesen Konstruktionen begraben.

Wer glaubt denn wirklich daran, dass zusätzliche Linsen ein aufs Optimum hin konstruiertes Objektiv wirklich verbessern können - zumal diese Linsen eine Art "Allesreiniger" darstellen.



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

hab ich gestern schon gelesen, soll im mai kommen. ich freu mich, und wenn der preis stimmt, bin ich sofort dabei. filme nur fürs web, und dafür wirds wohl reichen :)



Christian Schmitt
Beiträge: 509

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Christian Schmitt »

iasi hat geschrieben:Bild-Qualität
genau hier liegt doch der Hund bei all diesen Konstruktionen begraben.

Wer glaubt denn wirklich daran, dass zusätzliche Linsen ein aufs Optimum hin konstruiertes Objektiv wirklich verbessern können - zumal diese Linsen eine Art "Allesreiniger" darstellen.
Seit wann geht es denn beim SpeedBuster um eine Verbesserung der Bildqualität?
Die Verbesserung der Lichtsärke durch das "Bündeln" hat ja zunächst einmal nichts mit der Bildqualität zu tun.
Ich denke dass einzige was sich Käufer wünschen ist, dass sich die Bildqualität durch das weitere optische Element nicht sichtbar reduziert.
Und jeder ND Filter stellt doch auch so einen "Allesreiniger" dar und ist nicht für ein einzelnes Objektiv gebaut worden.



Christian Schmitt
Beiträge: 509

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Christian Schmitt »

iasi hat geschrieben:Bild-Qualität
genau hier liegt doch der Hund bei all diesen Konstruktionen begraben.

Wer glaubt denn wirklich daran, dass zusätzliche Linsen ein aufs Optimum hin konstruiertes Objektiv wirklich verbessern können - zumal diese Linsen eine Art "Allesreiniger" darstellen.
Seit wann geht es denn beim SpeedBuster um eine Verbesserung der Bildqualität?
Die Verbesserung der Lichtsärke durch das "Bündeln" hat ja zunächst einmal nichts mit der Bildqualität zu tun.
Ich denke dass einzige was sich Käufer wünschen ist, dass sich die Bildqualität durch das weitere optische Element nicht sichtbar reduziert.
Und jeder ND Filter stellt doch auch so einen "Allesreiniger" dar und ist nicht für ein einzelnes Objektiv gebaut worden.



Dr.Matzinger
Beiträge: 107

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Dr.Matzinger »

Ich denke ein wichtiges Kriterium, zumindest bei dem angekündigten EF zu MFT Speedbooster war/ ist doch vor allem auch, endlich einen bezahlbaren aktiven (!) Adapter für EF Optiken an MFT zu haben. Der Mike Tappa- Adapter liegt ja immernoch jenseits der 1000-Euro-marke, der Redrock kann nur die Blende steuern, d.h. EF-Objektive, die by wire geschärft werden bleiben außen vor, ebenso Bildstabilisiereung. Ein wirklich aktiver, bezahlbarer EF zu MFT-Adapter unter 400.- € würde mir voll auf genügen. Oder gibts sowas mittlerweile?
Was ist denn aus dem 2011 angekündigten Kippon geworden?



Dr.Matzinger
Beiträge: 107

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Dr.Matzinger »

Dr.Matzinger hat geschrieben:Ich denke ein wichtiges Kriterium, zumindest bei dem angekündigten EF zu MFT Speedbooster war/ ist doch vor allem auch, endlich einen bezahlbaren aktiven (!) Adapter für EF Optiken an MFT zu haben. Der Mike Tappa- Adapter liegt ja immernoch jenseits der 1000-Euro-marke, der Redrock kann nur die Blende steuern, d.h. EF-Objektive, die by wire geschärft werden bleiben außen vor, ebenso Bildstabilisiereung. Ein wirklich aktiver, bezahlbarer EF zu MFT-Adapter unter 400.- € würde mir voll auf genügen. Oder gibts sowas mittlerweile?
Was ist denn aus dem 2011 angekündigten Kippon geworden?
Ergänzung: Der aktive, sprich: Elektronische Kippon EF zu MFT-Adapter soll laut Gerüchten wegen möglicher Patentschwierigkeiten nicht gebaut werden:

http://www.43rumors.com/kipon-ef-to-mft ... -produced/

Vielleicht ein Problem, das Metabones auch hat?



Medianaut
Beiträge: 171

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Medianaut »

Christian Schmitt hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:Bild-Qualität
genau hier liegt doch der Hund bei all diesen Konstruktionen begraben.

Wer glaubt denn wirklich daran, dass zusätzliche Linsen ein aufs Optimum hin konstruiertes Objektiv wirklich verbessern können - zumal diese Linsen eine Art "Allesreiniger" darstellen.
Seit wann geht es denn beim SpeedBuster um eine Verbesserung der Bildqualität?
Die Verbesserung der Lichtsärke durch das "Bündeln" hat ja zunächst einmal nichts mit der Bildqualität zu tun.
Doch, doch, die Bündelung verkleinert auch die Abbildungsfehler des Objektivs, und das funktioniert beim SpeedBooster sogar:

http://www.lensrentals.com/blog/2013/01/metabones-magic

Vermutlich werden auch beim Lens Turbo die Abbildungsfehler des eigentlichen Objektivs stärker verkleinert als durch das zusätzliche Glas neue hinzukommen. Für Video ist das sowieso allemal ausreichend und wird problematisch erst bei Photos mit hoher Auflösung und starker Vergrößerung, also beim Pixel-Peeping.

Was mich an dieser Diskussion stört, ist nur immer die Behauptung, die Lichstärke würde verändert oder eine Blendenstufe gewonnen, denn die optischen Eigenschaften des Objektivs werden überhaupt nicht verändert – insbesondere auch nicht die Schärfentiefe. Es wird nur der Bildkreis von Kleinbild auf APS-C verkleinert zum pseudoVollformat-Sensor mit dem Nebeneffekt, daß niedrigere ISO-Einstellungen ausreichen.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Skeptiker »

Medianaut hat geschrieben:Was mich an dieser Diskussion stört, ist nur immer die Behauptung, die Lichstärke würde verändert oder eine Blendenstufe gewonnen, denn die optischen Eigenschaften des Objektivs werden überhaupt nicht verändert – insbesondere auch nicht die Schärfentiefe. Es wird nur der Bildkreis von Kleinbild auf APS-C verkleinert zum pseudoVollformat-Sensor mit dem Nebeneffekt, daß niedrigere ISO-Einstellungen ausreichen.
Die Diskussion hatten wir ja schon an anderer Stelle.

Das optische Gesamtsystem 'Objektiv plus Speedbooster' hat eine kleinere Brennweite (mehr Weitwinkel) und eine um 1 Blende höhere Lichtstärke, weil ein kleinerer Bildkreis ausgeleuchtet wird, das Licht vom Objektiv quasi gebündelt wird (wie ein Projektor der näher an die Leinwand rückt oder eine Taschenlampe, deren Lichtkegel verengt wird).

Alle Effekte berücksichtigt (neue Brennweite, kleinerer Sensor mit kleineren Unschärfekreisen), bleibt die Schärfentiefe etwa gleich (aber das Bokeh ausserhalb des Schärfebereichs kann trotzdem etwas anders aussehen).

Z.B. hier kann man's im Schärfentiefe-Rechner nachprüfen:

http://www.fotomagazin.de/test_technik/ ... &thema=104



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Frank B. »

Ich bin jetzt der totale Laie, was Optiken betrifft und bitte von daher um Nachsicht, wenn ich mit meinem Beitrag falsch liege. Ich sehe die Zusammenhänge um den Speedbooster so:
Die Lichtmenge die durch das Objektiv geht ist mit und ohne Speedbooster die gleiche. Ohne Speedbooster geht aber ein großer Teil des Lichtes nicht auf den APS-C Sensor, sondern an ihm vorbei, da ein Vollformatobjektiv für einen größeren Chip gebaut ist. Der APS-C Sensor bekommt also nicht gleich viel Licht ab, wie der Vollformatsensor. Da er aber kleiner ist, bleibt die Lichtmenge pro Fläche jedoch gleich im Vergleich zum Vollformatsensor. Der Speedbooster bündelt sozusagen das Licht dann so, dass der Bildkreis kleiner wird und den APS-C Sensor ohne Verlust bedeckt. Es geht kein Licht mehr am Sensor vorbei. Der Sensor bekommt also die volle Lichtmenge, die das Objektiv durchlässt. Die Lichtmenge pro Fläche erhöht sich, das Bild wird heller. Der APS-C Sensor verhält sich danach optisch wie ein Vollformat, nur dass die Aufnahme heller wird und man damit im Gain weiter zurück gehen kann.
Hab ich das so ungefähr richtig kapiert?



Medianaut
Beiträge: 171

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Medianaut »

Skeptiker hat geschrieben:Die Diskussion hatten wir ja schon an anderer Stelle.
Sicher, die kommt immer wieder.
Skeptiker hat geschrieben:Das optische Gesamtsystem 'Objektiv plus Speedbooster' hat eine kleinere Brennweite (mehr Weitwinkel) und eine um 1 Blende höhere Lichtstärke, weil ein kleinerer Bildkreis ausgeleuchtet wird, das Licht vom Objektiv quasi gebündelt wird (wie ein Projektor der näher an die Leinwand rückt oder eine Taschenlampe, deren Lichtkegel verengt wird).
So weit, so banal…
Skeptiker hat geschrieben:Alle Effekte berücksichtigt (neue Brennweite, kleinerer Sensor mit kleineren Unschärfekreisen), bleibt die Schärfentiefe etwa gleich (aber das Bokeh ausserhalb des Schärfebereichs kann trotzdem etwas anders aussehen).
…aber mal abgesehen davon, daß "Bokeh außerhalb des Schärfebereichs" so redundant ist wie ein "weißer Schimmel", gibt's auch keine nennenswerten Bokeh-Veränderungen – selbst diese bei f/1.2 etwas merkwürdigen Verformungen von Canons 85er hat Philip Bloom mit Speed Booster genauso hinbekommen: http://philipbloom.net/2013/01/13/speedbooster/
Skeptiker hat geschrieben:Z.B. hier kann man's im Schärfentiefe-Rechner nachprüfen:

http://www.fotomagazin.de/test_technik/ ... &thema=104
…und genau da wird's dann unsinnig, denn was wäre bei diesem Schärfentiefe-Rechner einzustellen? Ist der Sensor Kleinbild wegen der Bündelung oder APS-C wie in der Kamera? Um welche Brennweite soll's gehen? Die des verwendeten Objektivs oder mit eingerechnetem Multiplikator 0.71 oder irgendwie umgerechnet mit dem 1.61er Crop?

Genau deshalb bringt so ein Adapter für mich ein pseudoVollformat, daß ich meine alten Kleinbild-Objektive einfach als solche weiterbenutze als hätte ich (fast) einen Vollformat-Sensor – da muß ich dann nix mehr umrechnen und kann einfach die Schärfentiefeskala anhand des am Blendenring eingestellten Werts verwenden und habe noch eine zusätzliche ISO-Stufe als Reserve, super.



Medianaut
Beiträge: 171

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Medianaut »

Frank B. hat geschrieben:Hab ich das so ungefähr richtig kapiert?
Ich würde sagen: Ja, und es kommt noch hinzu, daß die Bündelung sogar noch die Abbildungsfehler des Objektivs verkleinert, was aber eher bei Photos wichtig ist als bei den üblichen Videoauflösungen. Angeblich soll übrigens bei Teleobjektiven eine starke Vignettierung auftreten, aber da macht eine Brennweitenverkürzung sowieso wenig Sinn, zumal kürzere Teleobjektive regelmäßig auch lichtstärker sind.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Skeptiker »

Medianaut hat geschrieben:
Frank B. hat geschrieben:Hab ich das so ungefähr richtig kapiert?
Ich würde sagen: Ja ...
Ich auch.
Medianaut hat geschrieben:…aber mal abgesehen davon, daß "Bokeh außerhalb des Schärfebereichs" so redundant ist wie ein "weißer Schimmel", gibt's auch keine nennenswerten Bokeh-Veränderungen – selbst diese bei f/1.2 etwas merkwürdigen Verformungen von Canons 85er hat Philip Bloom mit Speed Booster genauso hinbekommen: http://philipbloom.net/2013/01/13/speedbooster/
Ich hab's redundant geschrieben für diejenigen, die den Begriff 'Bokeh' nicht präsent haben.
Medianaut hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:Z.B. hier kann man's im Schärfentiefe-Rechner nachprüfen:

http://www.fotomagazin.de/test_technik/ ... &thema=104
…und genau da wird's dann unsinnig, denn was wäre bei diesem Schärfentiefe-Rechner einzustellen?
Wenn man die Default Werte online lässt, wie sie sind:

Sensorformat: Kleinbild
Schärfeanforderung: Traditionell
ergibt: akzeptabler Unschärfekreis 29 µm (1/1500 der Bilddiagonale)
Brennweite: 50 mm
Blende: 2.8
Enfernung: 3 m

Ergibt eine Schärfentiefe von 58 cm

Zum Vergleich (mit einem virtuellen Speed Booster mit Reduktionsfaktor 2 statt 1.41 und 'Blendengewinn' von 2 Stufen):
Sensorformat: Micro Four Thirds (MT) - also halbes Kleinbild-Format
Schärfeanforderung: Traditionell
ergibt: akzeptabler Unschärfekreis 14.4 µm (1/1500 der Bilddiagonale) - Faktor 2 weniger
Brennweite: 25 mm (Faktor 2 weniger)
Blende 1.4 (2 Blendenstufen offener)
Enfernung: 3 m

Ergibt eine Schärfentiefe von 58 cm

Man kann das Beispiel auch mit dem tatsächlichen Speed Booster Faktor von 1.41 bzw. 1/1.41 = 0.71 rechnen, aber leider kann man dazu das passende Sensor-Format im Online-Rechner nicht einstellen (APS-C ist ja ca. Faktor 1.6 statt 1.4) - deshalb die Rechnung mit Pseudo-Faktor 2.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Frank B. »

Skeptiker hat geschrieben:
Medianaut hat geschrieben:
Frank B. hat geschrieben:Hab ich das so ungefähr richtig kapiert?
Ich würde sagen: Ja ...
Ich auch.
OK, danke, da bin ich ja doch einigermaßen im Bilde.



Medianaut
Beiträge: 171

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Medianaut »

Skeptiker hat geschrieben:…Ergibt eine Schärfentiefe von 58 cm

Man kann das Beispiel auch mit dem tatsächlichen Speed Booster Faktor von 1.41 bzw. 1/1.41 = 0.71 rechnen, aber leider kann man dazu das passende Sensor-Format im Online-Rechner nicht einstellen (APS-C ist ja ca. Faktor 1.6 statt 1.4) - deshalb die Rechnung mit Pseudo-Faktor 2.
Du machst also mit dem Schärfentieferechner praktisch dasselbe wie ich mit der Schärfentiefenskala an meinen alten Kleinbild-Objektiven, daß Du die APS-C-Kamera mit SpeedBooster/LensTurbo einfach behandelst wie eine pseudoVollformat-Kamera (mal abgesehen davon, daß zB die Skala meines Canon FD 50mm 1:1.4 erst ab f/4 anfängt).

Die Multiple-Crop-Multiplikation ist mir (auch) zu umständlich.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Skeptiker »

Medianaut hat geschrieben:Du machst also mit dem Schärfentieferechner praktisch dasselbe wie ich mit der Schärfentiefenskala an meinen alten Kleinbild-Objektiven, daß Du die APS-C-Kamera mit SpeedBooster/LensTurbo einfach behandelst wie eine pseudoVollformat-Kamera (mal abgesehen davon, daß zB die Skala meines Canon FD 50mm 1:1.4 erst ab f/4 anfängt).
Ich lege es mir etwas anders zurecht als Du - aber letztlich kommen wir zum selben Ergebnis !

Um den Lichtgewinn zu verstehen, überlege ich es mir lieber mit der Bildverkleinerung als mit der Sensor-Vergrösserung.



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

btt: ich habe vor 1 ... 2 wochen ne benachrichtigung von metabones bekommen : "is wieder auf laaager" ... hab dann zurück geschrieben "danke, hole mir den klooohon" ...

wer zu spät kommt ...



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Frank B. »

nachtaktiv hat geschrieben: ... hab dann zurück geschrieben "danke, hole mir den klooohon" ...
wer zu spät kommt ...
Ethisch sicher nicht das feinste Vorgehen. Es zeigt jedoch wie wichtig heute eine zeitnahe Einführung eines Produktes nach der Ankündigung ist.
Termingenauigkeit ist ein gewichtiges Produktkriterium geworden. Die Konkurrenz hat sonst inzwischen reagiert und der Zug fährt ohne den Schaffner ab.
Irgendwie hab ich auch inzwischen das Gefühl, dass es so manchem Schaffner recht geschieht.



mella
Beiträge: 103

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von mella »

Da bin ich aber gespannt, ob man denn den "Klohoon" wirklich früher zu kaufen bekommt. Und ob der optisch auch nicht deutlich drunter liegt.
Haben Zhongyi Optical eigentlich eine Webseite? Die ersten Google Treffer finden nichts.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Skeptiker »

Frank B. hat geschrieben:
nachtaktiv hat geschrieben: ... hab dann zurück geschrieben "danke, hole mir den klooohon" ...
wer zu spät kommt ...
Ethisch sicher nicht das feinste Vorgehen. ...
mella hat geschrieben:Haben Zhongyi Optical eigentlich eine Webseite? ...
"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", soll Gorbatschow mal gesagt haben.

Wenn man sich mal kurz in diejenigen mit der Idee, der Berechnung und der angekündigten Umsetzung hinein versetzt (das wären die 2 ursprünglichen Initiatoren von Metabones - der Optiker und der Mechaniker/Elektroniker aus dem 'White Paper'), so ist das doch frustrierend.

Idee einfach übernommen und durch die schiere Produktionsmacht und -geschwindigkeit in China einfach die Früchte geerntet, die von den Anderen, Langsameren gepflanzt wurden.

Bleibt abzuwarten, ob die Qualität stimmt!

Ansonsten sieht es so aus, als ob auch in Zukunft weiterhin 'alle Wege nach China führen': Schnellere und preiswertere Produktion in immer besserer Qualität(?). Und wenn sie nicht geschützt sind, auch gleich Einverleiben von Idee und Theorie dazu.
Was das teils an Stress für die Angestellten an den Fliessbändern/Montageplätzen bedeutet, dringt ab und zu mal an die Ohren der Schnäppchenjäger (ich nehme mich da nicht aus, da auch keinen Goldesel im Stall!), aber nur, um gleich wieder vergessen zu werden! Und vielleicht gilt ja dort: Besser so einen Job, als gar keinen!
Zuletzt geändert von Skeptiker am Mi 24 Apr, 2013 22:31, insgesamt 2-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Frank B. »

Wär doch auch mal eine Einnahmeidee. Mal irgend ein Chinaprodukt kopieren und hier auf einer CNC -Fräse nachbasteln und für ein paar Euro verdaddeln. Da keine Einfuhrsteuern und Zollgebühren fällig sind, müsste man in manchem Fall die chinesischen Preise halten oder unterbieten können. Bei genügend Stückzahlen und evtl. noch anderen Verdienstmöglichkeiten könnte das ein guter Zuverdienst für kleinere Firmen werden.



Medianaut
Beiträge: 171

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Medianaut »

mella hat geschrieben:Haben Zhongyi Optical eigentlich eine Webseite? ...
Angeblich produzieren die auch für Mitakon, deren Website www.syzygx.com ist und keinen Lens Turbo zeigt, und zur HangZhou ZhongYi Optical Glass Co.,LTD findet sich im Internet die Kontaktadresse Ping Huang cq@pjcqsj.com, No. 352, Xiaoshan Economic Technology Development, Hangzhou City, Zhejiang Province, China, aber www.pjcqsj.com ist nicht zugänglich.
Skeptiker hat geschrieben:Ansonsten sieht es so aus, als ob auch in Zukunft weiterhin 'alle Wege nach China führen': Schnellere und preiswertere Produktion in immer besserer Qualität(?). Und wenn sie nicht geschützt sind, auch gleich Einverleiben von Idee und Theorie dazu.
Was das teils an Stress für die Angestellten an den Fliessbändern/Montageplätzen bedeutet, dringt ab und zu mal an die Ohren der Schnäppchenjäger (ich nehme mich da nicht aus, da auch kein Goldesel im Stall!), aber nur, um gleich wieder vergessen zu werden! Und vielleicht gilt ja dort: Besser so einen Job, als gar keinen!
Die sozialen und Umweltprobleme, die sich China mit seinem Geschäftsmodell aufhalst, sind immens, und die schwächelnden Währungen Dollar und Euro tun ihr übriges, um diese Probleme zu verschärfen, aber immer noch gibt es insbesondere in Deutschland Gestalten, die dasselbe Lohn-, Sozial- und Umweltdumping auch in Europa etablieren wollen und damit schon über die letzten Euro-Krisen auch jene sozialen Krisen importiert haben, die China noch bevorstehen. Dieses ganze chinesische Lohndumping führt doch jetzt schon zu so vielen Toten täglich und kaum noch beherrschbarem Unmut, daß das nur eine Frage der Zeit ist bis zum größeren Knall, mal abgesehen daß sich in China keine einzige optische Firma dauerhaft als Marke etablieren könnte wie Leica oder Zeiss ohne daß sich Seilschaften die unter ihre Nägel reißen wie Putins KGB-Leute die Wirtschaft in Russland.



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

Skeptiker hat geschrieben:

Idee einfach übernommen und durch die schiere Produktionsmacht und -geschwindigkeit in China einfach die Früchte geerntet, die von den Anderen, Langsameren gepflanzt wurden.
den gedanken könnte ich noch nachvollziehen, wenn das original nicht ebenfalls aus japan, hongkong und china kommen würde.. :

"Metabones designs, manufactures and sells quality camera adapters and related camera accessories. Metabones has its own design team based in Japan and Hong Kong, and also has its own production line in China."

insofern haben die leute in der fabrik nebenan einfach mal schnell gemopst... die kopieren sich "nur" selbst.
Skeptiker hat geschrieben: Ansonsten sieht es so aus, als ob auch in Zukunft weiterhin 'alle Wege nach China führen
in diesem fall aus china raus, und direkt wieder hinein :D...


was die geiz ist geil schiene angeht : wenn es das ding nicht für so viel günstiger geben würde, würde ich es mir nicht kaufen. linsen und co. kaufe ich für max. 400 € ... ich wäre also eh kein kunde für metabones.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Skeptiker »

nachtaktiv hat geschrieben:... in diesem fall aus china raus, und direkt wieder hinein :D... .
Guter Punkt !
Ich habe mich durch das 'europäische'/'nordamerikanische' Aussehen der beiden (die Abbildung im 'White Paper', Seite 29), ursprünglichen Ideen-Geber und Entwickler beeinflussen lassen.
Und müsste nochmals nachlesen, wie die beiden genau mit 'Metabones' zusammenarbeiten/verbunden sind !

Zitat aus dem White Paper zum Speed Booster (S. 29):

Brian Caldwell is a lens designer and
optical engineer ...
Brian founded Caldwell Photographic
in 2001 to do independent
consulting, and to develop and
manufacture optical products. ...

Wilfried Bittner is a mechanical
engineer specializing in opto-mechanics
and has more than 35 years experience in
the optical and photographic industries, both
in Germany and Hong Kong.
Wilfried founded WB Design in 2006 to do
specialized mechanical design and product
development work. ...
nachtaktiv hat geschrieben:den gedanken könnte ich noch nachvollziehen, wenn das original nicht ebenfalls aus japan, hongkong und china kommen würde.. :

"Metabones designs, manufactures and sells quality camera adapters and related camera accessories. Metabones has its own design team based in Japan and Hong Kong, and also has its own production line in China."
Wie gesagt: Guter Punkt !

Aber ich würde doch noch einen Unterschied machen, zwischen "...and also has its own production line in China.", also einer Auftragsproduktion (nach dem Motto 'Design in Japan, Production in China'), und dem kompletten Nachbau einer guten Idee, die andere gehabt habe, also dem 'Speed Booster' Clone zum halben Preis, weil die Entwicklungskosten wegfallen.
Aber wenn Metabones hier nicht schnell genug produzieren kann (bzw. zu früh 'Hurra, wir haben's gefunden!' gerufen hat) und die Idee im Prinzip nicht geschützt ist (weil sie andere VOR Metabones bereits hatten), dann gilt eben: 'Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".
Zuletzt geändert von Skeptiker am Do 25 Apr, 2013 13:47, insgesamt 1-mal geändert.



Bergspetzl
Beiträge: 1529

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Bergspetzl »

Manchmal zweifle ich wirklich an der Fähigkeit einiger Anbieter in der Branche. Ich bin zwar kein Fachmann, denke aber doch genug Wissen und technisches Verständnis zu haben, um zu beurteilen können welch ein Aufwand für so etwas wie den Adapter betrieben werden muss. Das sollte für ein richtiges Unternehmen kein allzugroßes Problem darstellen. Passiv ist so ein Ding (überhaupt) kein Hexenwerk, und aktiv sollte es sich auch in Grenzen halten, was die Technik angeht. Im Endeffekt werden die Signale ja nur durchgeschleust.

Mir drängt sich immer öfter der Gedanke auf, dass einige Unternehmen sich schon daran ergötzen, wenn die Menge ihre Idee feiert, und nach dem Rausch und der Party schauen wir mal, was dann passiert. Das ist ja fast schon wie im Pop Business. Wer war da nicht alles da und ist schon wieder vergessen...

Ich finde mittlerweile, daran merkt man dann den Unterschied zu Profis:

Wenn ich in der Champions League nur einen Assist machen würde der zum Tor führt, dann würde ich mich vor Selbstgeilfindung wahrscheinlich nicht mehr halten können. Vor allem nicht in einem Interview. Ein anderer Kollege schiebt vier Mal den Ball über die Linie und hat gerade mal ein kleines Grinsen im Gesicht, später.

Will heißen: wenn Sony oder Arri oder Chrosziel was ankündigen, dann steht das auch zwei Wochen später weltweit zur Verfügung, und zwar für jeden. Das ist der Unterschied.

Und für Sony wäre es sicher ein Klacks, soetwas zu entwickeln...



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

skeptiker : alles gut, kein problem ...

mittlerweile beklauen sich die chinesen halt schon selber :D ich bin gespannt, wie sich das entwickelt ... früher oder später kommt bestimmt ein markenschutz usw... wenn die chinesische wirtschaft merkt, das sie nicht nur andren ins knie schießt...

so... ich will den lensbooster, und den endlich mal austesten .. die solln ma hinne machen da :D .. bis mai is nich mehr lang ^_^... wir sind ja hier nich bei blackmagic ...



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

DOINNNNG ! :

http://www.ebay.com/itm/focal-reducer-s ... 53f686bd55

so ganz unbemerkt von allen : ein nikon F speedbooster clone :D ..



Bergspetzl
Beiträge: 1529

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Bergspetzl »

Ich wäre auch enttäuscht wenn die Dinger nicht bald wie Sand am Meer auftauchen. Sie sind nichts besonderes und wurden vom Prinzip her bereits in den 90ern und 2000er Jahren als Cineadapter vertrieben.

So wie der PS mini/pro 35, nur das man nicht mehr unsinnigerweise eine Mattscheibe abfilmt sondern den einfache(re)n Weg geht...

Freut mich aber trozdem das dieses Feature "verbessert" wiederentdeckt wurde...
:)



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

sehe ich auch so, der satz spricht eine klare sprache :

"this listing is for the Nikon lens mount adapter, we will have other mount adapters for NEX soon." ...

heisst, die dinger liegen schon in den lagern... das verspricht ein interessanter sommer zu werden ... ;) ...



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Skeptiker »

nachtaktiv hat geschrieben:... das verspricht ein interessanter sommer zu werden ... ;) ...
Speedy in den Booster-Sommer!

Na ja, wenn die Linsen auch perfekt gecloned wurden, müsste die optische Qualität ja stimmen! ... Wenn ...
Ein Hoch auf das fernöstliche Kopier-Genie und Speed-Cloning schneller als der eigene Schatten (bzw. der der Konkurrenz) !



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

wenn andere anbieter die dinger nun schon für knapp 200 $ raus hauen, werden die den lensturbo auch nicht unbedingt für 250 los ...wird wahrscheinlich alles wieder auf einem fließband gefertigt, da fliegen die teureren anbieter direkt raus ...



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Skeptiker »

nachtaktiv hat geschrieben:wenn andere anbieter die dinger nun schon für knapp 200 $ raus hauen, werden die den lensturbo auch nicht unbedingt für 250 los ...
Nur eines muss man klar sagen - sowohl der von slashcam im Eingangsbeitrag erwähnte Focal Reducer, als auch der von Dir verlinkte auf ebay sind rein manuell - nix mit AF oder Auto-Blende oder Stabilizer(?) (weiss allerdings nicht mehr genau, was der Speed Booster eigentlich elektronisch überträgt - hängt vermutlich auch vom Anschluss ab, und vielleicht sind Probleme mit dieser elektronischen Koppelung auch ein Grund für die Liefer-Verzögerung !?).



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

jip, weiss ich, aber als NEX user ist man eh gewohnt, mangels linsen dann altglas zu adaptieren .. ich kenns seit mehr als zwei jahren ja gar nicht mehr anders. und wer mit ner knipse filmt, schraubt die kamera eh irgendwo drauf, um zu stabilisieren. is ja kein camcorder ....

elektronische koppelung interessiert sowieso nicht. kommt n manuelles altglas drauf und gut is ...

/edit : alle verkauft xD .. das ging ja ratzfatz ..



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von Skeptiker »

nachtaktiv hat geschrieben:... aber als NEX user ist man eh gewohnt, mangels linsen dann altglas zu adaptieren .. ich kenns seit mehr als zwei jahren ja gar nicht mehr anders. ...
Ich auch nicht. Ausser dem Kit-Zoom für meine GH2 habe ich nur manuelle FF-Linsen.
So gesehen, könnte ich auf die ganze Elektronik ebenfalls verzichten und mir das Geld dafür sparen.



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gä

Beitrag von nachtaktiv »

und sie sind wieder in stock .. diesmal n paar dollar teurer :D ...

ja, die chinesen checken ab, wie hoch sie gehen können...

ich für meinen teil würd gern erst mal ein paar clips sehen von den dingern, bevor ich 150 tacken nach china schicke...

es is ja schon wirklich saubillig und liegt noch 50 steine unter dem zombie klon ..

edit : gestern nen schwung für die nikon linsen, jetz auch für pentax k ... das ging ja verdammt schnell ...

manueller fäkal reducer incl. versand und steuern unter 200 € ....



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mi 10:14
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von medienonkel - Mi 10:03
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von rob - Mi 8:51
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Mi 6:58
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Di 20:18
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Di 18:39
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - Di 16:46
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Di 14:23
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von cantsin - Di 10:18
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Nigma1313 - Mo 13:32
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47