
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
RED Epic vs. BMCC – EOSHD zeigt die unschönen Details
Erstmal zum Verständnis der Motivation meiner Frage eines vorneweg: die BMDCC ist eine Cam für Leute, die professionelle Bildergebnisse mit gar nicht so professionellen Budgets erzielen wollen z.B. manche Indiefilmer. Welches Tool bietet eine Wahl von De-Bayering Algorithmen an und bewegt sich in bezahlbarem Rahmen? Resolve, After Effects...? Ich hab wie viele keinen blassen Schimmer...WoWu hat geschrieben:Oder eben die richtigen De-Bayering Algorithmen wählen...
Hallo WoWuWoWu hat geschrieben:Oder eben die richtigen De-Bayering Algorithmen wählen.
Schliesslich ist das ein RAW File.
...aber nicht wenn man 10bit LOG will :o)WoWu hat geschrieben: Und wer unbedingt ein komprimiertes Signal machen will kann mit RAW sowieso nichts anfangen und hat eine grosse Auswahl anderer Kameras.
die BMDCC ist eine Cam für Leute, die professionelle Bildergebnisse mit gar nicht so professionellen Budgets erzielen wollen z.B. manche Indiefilmer.
Ich muss Dich entäuschen ... ich biete keine Lösungen an, weil ich weder Eure Möglichkeiten (in jeglicher Hinsicht) kenne, noch rgendwelche Marktanalysen mache.Bin auch auf WoWus Lösung gespannt
Das stimmt .... nur, wer seine Füsse in den Profisektor setzen will, muss auch hin und wieder ein paar "Gulden" in die Hand nehmen. :-))...aber nicht wenn man 10bit LOG will :o)
In der Firma arbeite ich mit "was auch immer der Kunde anliefert", sei es Alexa, RED, Sony oder doch der konservative Film. Für mich privat reicht das Budget dann aber nicht für die Alexa, oder die RED.WoWu hat geschrieben: Das stimmt .... nur, wer seine Füsse in den Profisektor setzen will, muss auch hin und wieder ein paar "Gulden" in die Hand nehmen. :-))
Für "nix" hat es auch früher "NIX" gegeben und vermutlich auch in Zukunft nicht.
Ja das stimmt wohl! Aber bedenke folgendes: was tut ein Tester? Er testet FÜR SEINE KLIENTEL ein Produkt! Nehmen wir mal zwei Weintester. Der eine hat viel Ahnung, kommt aus dem Gourmet-Bereich... -Der andere hat eher eine Proleten-Unterschicht-Gemeinde zu betreuen. Der Gourmet Typ wird sicherlich den Wein in der entsprechenden Karaffe dekantieren, bevor er ihn aus dem passenden Glas kostet. Der Prolo-Guy wird einfach die Flasche öffnen und daraus ein paar Schlucke nehmen. Je nach Wein können diese unterschiedlichen Vorgehensweisen zu recht unterschiedlichen Resultaten führen, und ein Wein, der sehr viel von Dekantieren profitiert, wird beim Prolo-Tester ziemlich schlecht wegkommen. Was nützt mir, als Semi in armen Prolo-Cam-Liga ein Tester, der das von Dir vorgeschlagene Debayering-Prozedere durchgeführt hätte? Wahrscheinlich nix, es könnte sogar schaden, denn ICH habe auch nur die gleichen Debayering-Möglichkeiten wie Andrew Reid. DESHALB fühl ich mich bei SlashCam und auf EosHD ganz gut aufgehoben, weil das so ziemlich meine Liga ist. Andrews Fazit ist ja eigentlich sehr positiv, schließlich trat das 2,5k Material der BMDCC gegen von 5k herunterskaliertes Material der Red an. Mich hat das nicht abgeschreckt.WoWu hat geschrieben: ...Meine Kritik wendet sich an diese "pseudo Tests", denn wenn ich auf die Balken einmal ein Anlysetool und das entsprechende De-bayering draufgezogen hätte, dann wäre kein einziges buntes Pixel mehr zu sehen.
Solche Tests schrecken potentielle User einfach ab, weil die "Fester" nicht sagen, dass sie den Mist gebaut haben...
Dann ist das Tokina (aber nur in der Nikon Version vollständig) korrigierbar. Mit andere Objektiven geht das aber nicht.CameraRick hat geschrieben:Zum Tokina 11-16 hat doch der Frank Glencairn vor Wochen schon mal was geschrieben: dass es korrigierbar sei.
...warum das 40mm Canon einer nutzen wollte, weiß ich eh nicht :o)Predator hat geschrieben:Dann ist das Tokina (aber nur in der Nikon Version vollständig) korrigierbar. Mit andere Objektiven geht das aber nicht.CameraRick hat geschrieben:Zum Tokina 11-16 hat doch der Frank Glencairn vor Wochen schon mal was geschrieben: dass es korrigierbar sei.
Naja, ich benutze Nikon Objektive und wenn die nicht alle funktionieren landet die Kamera sofort hier bei Slashcam im Biete Forum und ich warte auf die MFT.
Das ist auch so ein Beispiel ..... keine gute Kamera und kein gutes Objektiv ist bei Unendlich scharf, weil es keine achsparalellen Strahlen auf (von) dieser Erde gibt.It's not simply about "wiggle room". I have used quite a few professional cine lenses and heaps of good stills lenses. They all focus a tad beyond infinity!
Nene, gerade die manuellen AI-S Nikkore machen Probleme, wie auch Zeiss ZE, da sie Hard Stops bei Unendlich haben. Meine AF Linsen gehen ja immerhin n gutes Stück über Unendlich hinaus.CameraRick hat geschrieben:...warum das 40mm Canon einer nutzen wollte, weiß ich eh nicht :o)Predator hat geschrieben:Dann ist das Tokina (aber nur in der Nikon Version vollständig) korrigierbar. Mit andere Objektiven geht das aber nicht.CameraRick hat geschrieben:Zum Tokina 11-16 hat doch der Frank Glencairn vor Wochen schon mal was geschrieben: dass es korrigierbar sei.
Naja, ich benutze Nikon Objektive und wenn die nicht alle funktionieren landet die Kamera sofort hier bei Slashcam im Biete Forum und ich warte auf die MFT.
Spaß bei Seite, diese Probleme sind ja nicht unbedingt neu. Ich denke es wird ein Problem mit AF-Linsen sein; ich gehe davon aus, Deine Nikon sind voll manuell?
Doch, denn ohne den zweiten OLPF (ja genau, die Cam hat zwei davon!) wäre die 5D MK3 sicherlich schärfer, aber die Frage ist, ob das Moire noch erträglich wäre. Ist halt Geschmackssache, einige haben sich den secondary OLPF tatsächlich ausgebaut. So oder so find ich das Bild Scheis...e.Predator hat geschrieben:Ein OLPF hat doch nichts mit der Canon DSLR Matsche zu tun. So ziemlich jede Kamera hat einen OLPF, der wurde bei der BMCC einfach aus Kostengründen weggelassen.