meine neuen mit Magix Video Deluxe 2013 erstellten und auf Bluray gebrannten Filme haben folgende Mängel : die Bildschärfe ist i.O. , aber bei bewegten Objekten wie z.B. durchs Bild fahrende Kfz, etwas schnellere Schwenks, oder bei Szenen vom fahrenden Fahrrad aus gibt es deutliche Bewegungsunschärfen (doppelte Konturen ?) bzw. Ruckeln an den genannten Objekten.
Als Hardware benutze ich : Sony-Camcorder HDR-CX305, ext. Bluray-Brenner Sony BDX-S600U, als Player den HDD-Bluray Recorder Panasonic DMR-BCT 820 EG.
Dabei ist es auch egal, ob ich am Sony-Camcorder die Einstellung FH (17 Mbps 1920X1080 / 50i) oder LP (5 Mbps 1440x1080/ 50i) wähle. Auch wenn ich mit Magix eine AVCHD - DVD brenne, ist das Ruckeln vorhanden.
Die gleichen Filme sind ohne Ruckeln bei folgender Vorgehensweise :
1. Camcorder direkt über HDMI angeschlossen.
2. bei eingeschobener SD Karte in den Panasonic Recorder.
3. bei der Magix Ausgabe (Export) auf einen USB Stick
4. bei einer gebrannten AVCHD-DVD über das (bei der Camera beiliegende) Programm PMB von Sony.
5. bei der Magix-Ausgabe als DVD (Qualität:12, Bitrate: 9024)
Bin kein erfahrener Magix Benutzer, habe unter Filmeinstellung gewählt:
PAL HDTV 1080i 16:9 (1920x1080) 25fps
25p ist falsch. Muss natürlich 50i sein, so wie dein Material. Dann ist das Ruckeln weg, und alles sieht auf Blu-ray genau so aus wie direkt aus der Kamera.
werde noch einmal mit der Sony Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen machen, in Magix verschiedene Einstellungen probieren, auf Bluyray brennen und dann noch einmal berichten.
Habe noch einmal div. Aufnahmen mit meiner Sony gemacht, Blu-rays und AVCHD-DVDs gebrannt und gesichtet... das Ergebnis : wie bei meinem Eingangstext, d.h. das schräg ins Bild fahrende Fahrzeug ist in größerer Entfernung noch ruhig und wird dann mit kürzer werdender Entfernung zum Kamerastandort immer unruhiger und ruckelt deutlich bei der Fahrt. Aber nur nach dem Brennen mit Magix. Die AVCHD-DVD über Sonys PMB in gleicher Qualität hat dieses Problem nicht.
Meine Einstellungen im Magix Programm:
Programmeinstellungen: Deinterlacing: Standard, Top Field First
unter Blu-ray brennen ist unter Datenträgerformat : BD, H.264 aktivert,
obwohl es auch in MPEG-2 möglich ist (???)
Encodereinstellungen : Blu-ray 1920x1080i PAL (Default)
Anti-Interlacefilter verwenden : aktiviert
unter erweitert ist : 2 Pass nicht aktiviert
Digifilm5 hat geschrieben:Anti-Interlacefilter verwenden : aktiviert
Daran liegt's. Ausschalten. Es muss ja eben interlaced bleiben, sonst ruckelt es, weil durch De-Interlacing die Hälfte der Bewegungsauflösung in die Tonne getreten wird.
Was immer du tust: NICHT de-interlacen, alles auf i und nicht p stellen (50i und 25i meinen das Gleiche, je nachdem, was Magix da als Bezeichnung verwendet).
Digifilm5 hat geschrieben:Anti-Interlacefilter verwenden : aktiviert
Daran liegt's. Ausschalten. Es muss ja eben interlaced bleiben, sonst ruckelt es, weil durch De-Interlacing die Hälfte der Bewegungsauflösung in die Tonne getreten wird.
Was immer du tust: NICHT de-interlacen, alles auf i und nicht p stellen (50i und 25i meinen das Gleiche, je nachdem, was Magix da als Bezeichnung verwendet).
werde ich am Wochenende mal testen und berichten...
Hallo,
nach einem „Blu-ray-Brennen-Wochenende“ bin ich ein wenig schlauer. Beim Blu-ray-Brennen mittels H.264 Codec
konnte das Ruckeln bei bewegten Objekten trotz unterschiedlichster Einstellungen (wie z.B. Bottem-Field-First, Top-Field-First, unterschiedliche Bitraten, Anti-Interlace-Filter an oder aus, konstante Bitrate, variable Bitraten mit unterschiedlichen max. Bitraten, Sony-Filme nur in FH= 17 Mbps, 1920x1080/50i, nur in LP= 5 Mbps, 1440x1080/50i,
oder vermischt u.s.w.) nicht vermieden werden.
Erst der Umstig beim Brennen der Blu-ray mittels MPEG 2 brachte den gewünschten Erfolg, wenn auch durch die nicht so effiziente Kompression die Datengröße ansteigt und die Blu-ray nicht soviel Minuten aufnehmen kann.
Bei einer Bitrate von 29.000 kBbit/s (variabel) ist die Bildqualität sehr gut und absolut kein Ruckeln mehr warnehmbar. Die Blu-ray faßt dann ca. eine gute Stunde Filmmaterial in FH (Sony). Bei 20.000 kBit/s ist die Qualität noch gut und auch kein Ruckeln zu erkennen bei ca. 80 min. Filmlänge in FH.
Warum es bei H.264 diese Probleme gibt, ist mir noch nicht klar. Kann es an meinem betagten PC liegen ???
Hier noch einmal die wichtigsten Daten: Ouad Prozesor, Intel Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz, NVIDIA GeForce 8600 T mit 256 MB, 3 GB Arb.-speicher, Festplatte 500 GB, 7200 U/min.
Um eine Minute FH-Film zu rendern, braucht er ca. 4-5 Min., das bedeutet für 1 Stunde Filmmaterial ca. 4-5 Stunden.
Auch die Wiedergabe am PC in der Timeline ist nicht flüssig. Aber das gute Ergebnis als gebrannte Blu-ray ist mir wichtig, aber nur mittels MPEG 2 in Ordnung.
Wer kann mir jetzt noch weiterhelfen ?
möglicherweise ist der h.264 codec nicht korrekt integriert oder aktiviert worden.
frag mal den magix-de-support, wie du den codec neu installieren kannst.
deine hardware sollte nicht das problem sein.
oder du packst mir mal einen schnipsel max. 100mb plus vdl2013projekt auf ein filehoster mit den genauen export-daten und ich versuche es mal mit meinem vdl2013
Wenn ich das richtig verstehe ist der Blue-ray Standard MPG 2 und nicht AVCHD. Möglicherweise ist das die Erklärung, warum auf deinem System die hoch komprimierte Datei H264 nicht rund läuft.
Wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen!
Wenn ich das richtig verstehe ist der Blue-ray Standard MPG 2 und nicht AVCHD. Möglicherweise ist das die Erklärung, warum auf deinem System die hoch komprimierte Datei H264 nicht rund läuft.
Magix schreibt bei der Blu-ray Disc : als Codec wird der MPEG 2 Codec verwendet. Bei der AVCHD Disc : mit diesem Format erzeugen Sie hochaufl. Videos, die sich auf Blu-ray Rohlingen als auch auf DVD RW
brennen lassen...
Magix läßt mir im Brenndialog für Blu-ray die Wahl zwischen MPEG 2 und
H.264. Im Prinzip funktionieren ja auch beide Varianten auf meinem
Blu-ray Player von Panasonic mit angschlossenem Samsung Fernseher.
Bei ruhigen Aufnahmen und langsamen Schwenks ist ja auch bei beiden Varianten alles i. O. Nur wenn Bewegung dazukommt, sieht es nur noch bei der MPEG 2 Variante gut aus, bei H.264 ruckelt es.
Habe am Wochende meine Urlaubs-Blu-ray mit MPEG 2 gebrannt, das Ergebnis : kein Ruckeln, Bildschärfe sehr gut.
Werde also jetzt erst einmal bei MPEG 2 bleiben.
Digifilm5 hat geschrieben:Bei ruhigen Aufnahmen und langsamen Schwenks ist ja auch bei beiden Varianten alles i. O. Nur wenn Bewegung dazukommt, sieht es nur noch bei der MPEG 2 Variante gut aus, bei H.264 ruckelt es.
Bei AVCHD Ausgabe gibt es kleinere Probleme mit VDL2013, da gibt es Bildverschiebungen, als ob eine falsche Fieldorder eingestellt wäre ist aber nicht, auch der Farbraum wird verändert, sollte behoben werden.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.