Das meinte ich damit. DER Grünton, den der möglichst einheitlich beleuchtete Hintergrund hat.srone hat geschrieben: @skeptiker, es gibt nicht "den" grün- oder blauton beim keyen, viel wichtiger ist das der farbton über die gesamte tuchfläche homogen bleibt und zwar sowohl in helligkeit als auch farbe.
dudelsack44 hat geschrieben:ok, danke. Geht auch vllt. eine 2. Softbox für 20 Euro , anstelle der Leuchtstoffröhren (die flackern doch auch extrem). Falls es Probleme geben sollte mit meinem Equipment...
Hast Du schon probiert, das Grün mal durch den Hintergrund zu ersetzen ? Gibt es Probleme beim Keying ?dudelsack44 hat geschrieben: ... man sieht sehr viele falten, liegt wahrscheinlich an der art vom stoff.. (bis auf die nahaufnahme; 2.bild)
brauche ich da anderes "greenscreen-material" ? ...
den aufgehängten stoff mit wasser besprühen (befeuchten, zb blumensprüher), und dann aufgehängt trocknen lassen, dann hängen sich die falten aus.Skeptiker hat geschrieben:Hast Du schon probiert, das Grün mal durch den Hintergrund zu ersetzen ? Gibt es Probleme beim Keying ?dudelsack44 hat geschrieben: ... man sieht sehr viele falten, liegt wahrscheinlich an der art vom stoff.. (bis auf die nahaufnahme; 2.bild)
brauche ich da anderes "greenscreen-material" ? ...
Der Praktiker spricht !srone hat geschrieben:... den aufgehängten stoff über nacht mit wasser besprühen
'Aus dem Bauch heraus': Das weisse Tuch vielleicht mit Wäscheklammern irgendwo (wo man's nicht sieht) unten befestigen und so geradeziehen ? Und etwas unscharf ins Bild nehmen ?dudelsack44 hat geschrieben:... ein problem ist das mit den falten auch eher beim weißen hintergrund. ...
habe es korrigiert ;-)Skeptiker hat geschrieben:Der Praktiker spricht !srone hat geschrieben:... den aufgehängten stoff über nacht mit wasser besprühen
Was korrigiert ??srone hat geschrieben:... habe es korrigiert ;-)
Sonst: Der klassische Studiohintergrund für Gegenstände ist der graue Endlos-Karton auf Rolle, der stufenlos in den Boden übergeht.dudelsack44 hat geschrieben:ich denke, das mit dem geradeziehen ist nicht so die beste lösung, da die falten sehr "tief" sind ...
... aber das mit dem wasser und dem bügeln hört sich eigentlich ganz gut an. ...
unscharf geht halt nur bei close-ups. wenn ich eine ganze person abbilden möchte, reicht die unschärfe einfach nicht aus um die falten zu tolerieren
Mit 'steril' meinte ich, dass man keine einzige Falte sieht ;-)dudelsack44 hat geschrieben:was meinst du mit steril? was ist daran schlecht? besser steril als faltig..oder reden wir von etw anderem? :)
der hintergrund ist ja nur die leinwand, siehe meine signatur.Skeptiker hat geschrieben:Mit 'steril' meinte ich, dass man keine einzige Falte sieht ;-)dudelsack44 hat geschrieben:was meinst du mit steril? was ist daran schlecht? besser steril als faltig..oder reden wir von etw anderem? :)
Und auch im Vergleich zur Greenscreen, wo Du ja jeden exotischen Hintergrund einsetzen kannst - Meer / Tropen / Strand ... was auch immer.
srone hat geschrieben:Skeptiker hat geschrieben:Sonst: Der klassische Studiohintergrund für Gegenstände ist der graue Endlos-Karton auf Rolle, der stufenlos in den Boden übergeht.
Wirkt nur u.U. etwas steril.Mit 'steril' meinte ich, dass man keine einzige Falte sieht ;-)dudelsack44 hat geschrieben:was meinst du mit steril? was ist daran schlecht? besser steril als faltig..oder reden wir von etw anderem? :)
Und auch im Vergleich zur Greenscreen, wo Du ja jeden exotischen Hintergrund einsetzen kannst - Meer / Tropen / Strand ... was auch immer.
Signatur ?? Nur Leinwand als Hintergrund ??srone hat geschrieben: der hintergrund ist ja nur die leinwand, siehe meine signatur.
dudelsack44 hat geschrieben: p.s.: nicht dass es vllt u.U. einen unterschied macht: die falten betreffen überwiegend die faltlinien. also ich spreche weniger vom ganzen stoff als von den faltlinien, die sich im überblick wie ein raster auf dem gesamten stoff (und letztendlich dem foto/film) abbilden.. <-- wollte es nur sicherheitshalber gesagt haben
Hatte bisher keine Probleme damit.Das meinte ich damit. DER Grünton, den der möglichst einheitlich beleuchtete Hintergrund hat.
Es gibt ja auch Keying-Sets mit günem / blauem Ringlicht ums Objektiv, welches das Licht auf eine refektierende Folie wirft.
Ich sehe ein Problem darin, dass auch das freizustellende Objekt dann grün oder blau beleuchtet wird.
Hat jemand Erfahrung damit ?
Erinnert entfernt an das Ring-Bokeh bei Verwendung von Spiegel-Teles ...RedNeck hat geschrieben: ... (Thema grüne Ringlichter und reflektive Folie für Greenscreen) ... Etwas problematisch hingegen die Situation bei Brillenträgern. Wenn Du nicht darauf aufpaßt, hast Du leicht mal Spiegelungen der LED`s in den Brillengläsern.
Aber sonst.....
ich bezog mich auf die aussage von dir, daß ein grauer kartonhintergrund steril wäre, ich betrachte diesen als leinwand, auf der man - mit licht - die sterilität aufheben kann. mit greenscreen hat das freilich nichts zu tun ;-)Skeptiker hat geschrieben:srone hat geschrieben: Mit 'steril' meinte ich, dass man keine einzige Falte sieht ;-)
Und auch im Vergleich zur Greenscreen, wo Du ja jeden exotischen Hintergrund einsetzen kannst - Meer / Tropen / Strand ... was auch immer.Signatur ?? Nur Leinwand als Hintergrund ??srone hat geschrieben: der hintergrund ist ja nur die leinwand, siehe meine signatur.
Ist das Thread-Thema nicht Greenscreen und deren Ausleuchtung ??
Jetzt bin ich wohl aus der Diskussion gefallen - sorry !