@rush: Danke für die App, die werde ich doch gleich mal installieren.
Hier eine, wie ich finde, ganz gute Übersicht des DMFV (Deutscher Modellfliegerverband) über die verschiedenen Kenntnisnachweise und ihren (zeitlichen) Geltungsbereich:
https://www.dmfv.aero/allgemein/kenntni ... tenlizenz/
Interessant für Leute wie mich, die sich nicht nur eine Drohne zulegen möchten, sondern auch hobbymäßig Modellflug betreiben.
In a nutshell: Den „kostenpflichtigen Kenntnisnachweis von DMFV und Co kann man seit dem 01.01.vergessen, zukunftssicher ist der –wohl noch kostenlose- Kompetenznachweis des LBA, den man hier online absolvieren kann.
https://lba-openuav.de/
Damit sollte man im Rahmen der Vorgaben rechtssicher unterwegs sein, egal ob man ein Modellflugzeug oder eine Drohne betreibt.
Unklar ist mir noch, wie das mit der ID läuft. Man erhält wohl eine, wenn man den Kompetenznachweis erlangt hat, andererseits hat mir meine Modellflugversicherung schon einem Vierteljahr mitgeteilt, dass sie mich „bei der EU“ registrieren würde.
Unklar ist mir auch noch, ob ich meine Versicherung erweitern muss, wenn ich künftig neben meinen Flächen- und Helimodellen z.B. auch noch eine Mavic Mini aufsteigen lassen will - obwohl die nur einen Bruchteil meines größten Fliegers wiegt.
Insgesamt bin ich ambivalent, was die Neuregelungen angeht. Einerseits eröffnen sie für manche Nutzer mehr Möglichkeiten, andererseits sind sie in der Summe so komplex (Kategorien, Unterkategorien, verschiedene "Führerscheintypen“ plus z.T. länder- und gemeindespezifische Regelungen, plus die schon beschriebene Luftraum-Problematik), dass Diskussionen mit Möchtegern-Fluglotsen und überforderten Beamten in der Praxis wohl kaum weniger werden dürften.