domain
Beiträge: 11062

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von domain »

Dann werden es halt keine Blumenbilder, sondern Moire- und Aliasingclips sein.
Hast du nicht neulich etwas von die Pixel rein rechnerisch dislozierenden Debayeringverfahren geschrieben? Man stelle sich vor, diese gäbe es in verschieden starken Ausprägungen, mal mehr scharf mit Aliasing, dann wieder unschärfer ohne Aliasing.
Das würde doch unheimlich viel für Diskussionen und Vergleiche hergeben :-)



domain
Beiträge: 11062

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von domain »

Habe mal kurz nach Debayeringverfahren gegoogelt.
Ziemlich schnell kam folgende sicher nicht vollständige Liste zusammen: VNG, PPG, Gradientenverfahren, Bilinear, WACP .... wobei erwähnt wird, dass nach Bildanalyse auch verschiedene Verfahren innerhalb eines Bildes zur Anwendung kommen können, abhängig von mehr geschlossenen Flächen oder mehr Details im Bild.
Es kann bei der RAW-Entwicklung also davon ausgegangen werden, dass es schon auf der Debayeringebene kein einheitliches Verfahren geben wird und gewisse Qualitäts-Debatten entbrennen werden.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von WoWu »

.... und die sind zum Teil erheblich.
Wie gesagt, wir setzen unterschiedliche Verfahren, je nach Bildbeschaffenheit ein.
Es macht keinen Sinn, sich mit Bildgestaltung, Optiken und sonstigen Bearbeitungen viel Mühe zu geben, wenn man an der Stelle, an der man die Bildqualität ganz wesentlich beeinflussen kann und die Nachteile des Abtastverfahrens deutlich kompensieren kann, nicht eingreift.

Aber ich glaube, dass die 8/10 Bit für die normale Anwendung noch lange erhalten bleiben, denn man darf nicht vergessen, dass jedes Tool, jder Effekt, alles, was man in der Bildverarbeitung zur Anwendung bringt, auch in 12 Bit ausgelegt sein muss, sonst "springt" das Bild an der Stelle sowieso.
Die meisten NLEs und Tools/Effekte dafür sind derzeit noch 8 Bit. Vielleicht 20% sind 10 Bit und ein ganz geringer Teil ist überhaupt 12 Bit fähig. dafür legt man aber für einen solchen Effekt mal eben 500$ auf den Tisch, wie gesagt, ein Effekt/Tool.

Das vergessen die Meisten in der 12Bit Euphorie. Solange sie ein paar harte Schnitte machen, geht das, aber wehe, wenn das Material dann, wie gewohnt, bearbeitet werden soll .... dann wird alles plötzlich wieder 8 Bit.

Viele, von denen, die jetzt 12 Bit (oder mehr) so hypen, können es gar nicht gebrauchen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



benjolino
Beiträge: 41

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von benjolino »

hallo,

was glaubt ihr, wie das encodieren bei der mk3 passiert? ist das ein hardware encoder oder wäre es möglich die encodierung bzw. komprimierung zu ändern bzw zu verringern. ich frage nur weil ich die hoffnung habe, dass magic lantern es irgendwann schaffen ein anständiges signal aus dem hdmi ausgang zu bekommen und man nicht mehr mit diesen wahnsinnig grossen raw Daten arbeiten muss. was ich nicht verstehe ist, dass das bild im raw format viel detailreicher ist. kann das von der komprimierung kommen, dass das bild unscharf wird? klar Artefakte und banding usw. schon aber Auflösung? oder komprimiert die original 5d mk3 nur 720p oder noch weniger zeilen zu dem all-i codec. ich verstehe einfach nicht wie z.b. die c300 mit 50mbit ein so schönes bild machen kann und die mk3 mit 90mbit so nen matsch. und jetzt da wir wissen, das das bild wenn es roh aus dem sensor kommt so gut ist, ist es umso schwere zu verstehen. in vielen foren wird über canon geschimpft weil sie angeblich absichtlich ihre produkte verkrüppeln um den eigenen markt zu schützen. bei der mk3 liegt der gedanke nicht so fern, zumindest wenn man sich nicht mit encodierung auskennt. mich würde interessieren was du davon hältst bzw. wie du dir erklärst das canon 6 monate an einem sauberen hdmi signal arbeitet und dann ist es kaum besser als der interne codec. machen die das absichtlich so schlecht? sind sie unfähig? oder kann man aus dem ding nicht mehr rausholen? man müsste doch das raw signal irgendwie in leichter komprimierung an den hdmi Ausgang bringen können? ich meine das raw signal liegt doch auch am internen screen an wenn live view aktiviert ist, warum kann es dann nicht auch am hdmi ausgang anliegen?



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

Ich will es mal auf das simpelste runterbrechen: Dslrs sind Fotoapparate.

Die C300 Linie wird sich Canon nicht kaputt machen wenn sie die Funktionen der 5d freischalten. Warum das so ist und warum eine c300 besser zum Drehen zu gebrauchen ist als eine dslr werde ich hier lieber nicht erklären, sonst geht der Kindergarten mit einigen schon wieder los.
Das "Problem" ist, dass es beim raw usw zb zu viele Unkonstante gibt. Warum sollte sich das Canon antun, ständig Mails von Benutzern zu bekommen bei denen was nicht geht, und die in der Post nicht klar kommen.
Deßhalb, und weil die Videofunktion einer dslr eher für Papi gedacht ist der im Urlaub filmen will, ist das Video so kacke. Der braucht nur den h.264 Matsch der einfach zu schneiden ist.
Dass es geht zeigt der Hack der 50d , die jetzt auch RAW kann (wtf?!)
Canon ist übrigens der einzige Hersteller der relativ loyal mit dem Thema Hacks umgeht was die Garantie angeht, anders als Nikon und Panasonik.



iasi
Beiträge: 28609

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von iasi »

le.sas hat geschrieben: Das "Problem" ist, dass es beim raw usw zb zu viele Unkonstante gibt.
Woher hast du das denn?

Dann müste Canon auch die RAW im Fotomodus abschalten.

Das Problem ist doch schlicht und einfach, dass die Hardware mit RAW überfordert ist. Das hat doch nichts mit RAW an sich zu tun.



benjolino
Beiträge: 41

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von benjolino »

also ich glaub ihr habt beide unrecht:) die grösste leitung für eine kamera ist das komprimieren von raw Daten. das ist das beste was red kann und desshalb braucht die red epic auch 100 watt und wird heiss wie ein Bügeleisen und laut wie ein staubsauer. bei magic lantern ist ja auch zu lesen, dass beim schreiben von raw daten auf cf karte kaum prozessorleistung benötigt wird. da ist eher das problem, dass man mit den datenmengen an die grenzen der cf Schnittstelle, bzw. der cf karte kommt. wenn nun also das komprimieren vom raw zum h.264 den prozessor beschäftigt, ist für mich die frage, ob das was dabei rauskommt das beste ist was bei der 5d möglich ist. eigentlich, von der datenmenge die produziert wird (90mbit) sollte das bild eigentlich ganz gut sein ( vergleich c300 50 mbit oder fs 100 25mbit) aber die details fehlen. wenn es aber möglich wäre das raw Signal in den hdmi ausgang zu schicken, würde ja ein externer Recorder die komprimierung übernehmen und man könnte ein wunderhübsches proess hq bekommen.



iasi
Beiträge: 28609

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von iasi »

viele "wenn"

Die Kameras geben all dies hardwaremäßig nun mal nicht her - daraufhin wurden sie nicht konstruiert.

Heiss und laut ist die Epic vor allem wegen ihrer Lüfterkonstruktion - da gibt es ja nun sogar von Red selbst Abhilfe.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

iasi hat geschrieben:
le.sas hat geschrieben: Das "Problem" ist, dass es beim raw usw zb zu viele Unkonstante gibt.
Woher hast du das denn?

Dann müste Canon auch die RAW im Fotomodus abschalten.

Das Problem ist doch schlicht und einfach, dass die Hardware mit RAW überfordert ist. Das hat doch nichts mit RAW an sich zu tun.
Das ist doch offentsichtlich.
raw Video ist ja was anderes als Raw Fotos.
Guck dir doch mal an, wieviele hier im Forum ständig Fragen zu Raw Video stellen, obwohl sie sich einfach nur den Thread auf der ML Seite durchlesen müssten.
Und jetzt stell dir mal den Pappi von nebenan vor, der wäre total überfordert.
Und was will der dann mit dem raw Material? Umwandeln? Womit? Wie will er die großen Datenmengen handeln?

Mit den Fotos ist es doch was ganz anderes, und ich wiederhole mich gerne, es handelt sich um Fotoapperate, nicht um Videokameras.



benjolino
Beiträge: 41

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von benjolino »

le.sas hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
le.sas hat geschrieben: Das "Problem" ist, dass es beim raw usw zb zu viele Unkonstante gibt.
Woher hast du das denn?

Dann müste Canon auch die RAW im Fotomodus abschalten.

Das Problem ist doch schlicht und einfach, dass die Hardware mit RAW überfordert ist. Das hat doch nichts mit RAW an sich zu tun.
Das ist doch offentsichtlich.
raw Video ist ja was anderes als Raw Fotos.
Guck dir doch mal an, wieviele hier im Forum ständig Fragen zu Raw Video stellen, obwohl sie sich einfach nur den Thread auf der ML Seite durchlesen müssten.
Und jetzt stell dir mal den Pappi von nebenan vor, der wäre total überfordert.
Und was will der dann mit dem raw Material? Umwandeln? Womit? Wie will er die großen Datenmengen handeln?

Mit den Fotos ist es doch was ganz anderes, und ich wiederhole mich gerne, es handelt sich um Fotoapperate, nicht um Videokameras.
raw video und raw Foto ist nichts anderes. das sind halt 24 raw bilder pro Sekunde. ausserdem interessiert mich wenig was pappi von nebenan macht. natürlich hat canon keinen grund raw in der 5d freizuschalten und ja es ist ein Fotoapparat, aber das ist ja kein Hindernis sich über andere Möglichkeiten der benutzung gedanken zu machen. ausserdem weiss canon genau wofür viele die mk3 benutzen, fürs filmen. das haben sie glaube ich seit der mk2 verstanden, sonst wären sie ganz schön doof.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

ein Raw Foto ist 35 MB groß, ein RAW Video steht in keinem Verhältnis dazu. Kaum ein Normalo hat die Kapazitäten, dies zu bearbeiten.
Und wie geschrieben, dass bei Canon im Vergleich zu den anderen Firmen die normale Garantie nicht erlischt, auch wenn ML zusätzlich benutzt wird, zeigt doch schon dass sie darum wissen und es akzeptieren. Könnten ja auch sagen nein, das wollen wir nicht.



benjolino
Beiträge: 41

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von benjolino »

full hd sind ca. 2 megapixel. der 5d sensor hat 23 mP. natürlich sind 23mp mehr als 2. deshalb ist ein raw Foto grösser als ein raw video bild. wenn man beim video die 23 mp auslesen würde, wärs genauso gross...



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

Och komm schon, wir sind doch nicht im Kindergarten hier.
Was willst du mit einem einzelnen RAW Standbild?
Ein RAW DNG ist 4 MB groß, 100 MB pro Sekunde und 6 GB pro Minute.
Jetzt kannst du dir ausrechnen wieviel Speicher man braucht für ein Video.
Und wenn wir jetzt wieder beim Urlaubsvideo sind, da filmt man gerne mal 3-4 Std am Tag.



glnf
Beiträge: 279

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von glnf »

le.sas hat geschrieben:Jetzt kannst du dir ausrechnen wieviel Speicher man braucht für ein Videos. Und wenn wir jetzt wieder beim Urlaubsvideo sind, da filmt man gerne mal 3-4 Std am Tag.
Natürlich hast du recht. Nur, wer spricht hier von Urlaubsvideo? Selbst im Broadcastbereich wäre der Einsatz von RAW nicht nur der völlige Overkill sondern schlicht nicht zu handhaben. Aber sowohl Urlaubsfilmer wie Broadcaster ziehen auch nicht mit einer Alexa oder Red los. Bei der SLR RAW Filmerei geht es aber genau um die Anwendungen bei denen landläufig Alexas und Reds zum Einsatz kommen. Und qualitativ sind die RAW SLRs mit den Profikameras auf Augenhöhe. Klar, wenn eine 20-Köpfe Filmcrew dabei steht oder das Model 50'000 am Tag verdient riskiert keiner mit einer gehackten Kamera zu arbeiten. Es gibt aber genügend Situationen in denen eine RAW SLR ideal ist, und sei es nur, weil sie mit dem Stuntauto in die Tiefe rauscht. Oder für eine unterfinanziertes Liebhaberprojekt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von WoWu »

Na ja, die Alexa hat aber auch keine Probleme, die Daten wegzuspeichern. Das ist bei RAW-SLR schon etwas anders, wenn man jeden Augenblick mit einer Kernschmelze rechnen muss. :-)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Mo 27 Mai, 2013 15:13, insgesamt 1-mal geändert.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

Da sprichst du komplett die Wahrheit.
Ich hab ja auch lediglich drauf geantwortet, warum Canon das nicht freischaltet- und da hast du gerade die beste Antwort gegeben, wie ich oben übrigens auch schon- es fallen einfach zu viele Daten an, und raw richtet sich an den Profifilmer. Warum sollte das also in einem Fotoapparat, der nicht zum Filmen gedacht ist, eingebeut werden- damit häufen sich die Support Anfragen ohne Ende, und vielleicht haben sie schiss sich die c Linie kaputt zu machen.
Und alle die einigermaßen fit im Lesen sind und ambitioniert, werden es auch so mit ML schaffen.



iasi
Beiträge: 28609

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von iasi »

Ich lese immer mal wieder, was im ML-Forum so geschrieben wird.

Einen Über- und Einblick habe ich dennoch irgendwie nicht.

Soweit habe ich das bisher verstanden (bezogen auf die 5dII):
- Bei der 5dII ist das Contoller-Limit bei 60-65MB/s
- 1880 horizontal sind ebenfalls ein Limit
- mehr als 1880x840 geht kaum
- Es gibt dan und wann merkwürdige Bildfehler
- 14 zu 12Bit steckt in einer Sackgasse.

Mir ist noch nicht einmal klar, ob es bei der 5dII einen Full-Frame-Modus wie bei der 5dIII gibt.

- Die 1000x-Kartenpreise haben enorm angezogen - Angebot und Nachfrage - Komputerbay freut´s.
- Es stellt sich die Frage, ob die schnellsten Karten in der 5dII überhaupt richtig gefordert werden.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

Vielleicht würde bei der MkII diese Jpeg Sache Sinn machen.
Allerdings verliert man dadurch die tollen Gradingmöglichkeiten..



Clemens Schiesko
Beiträge: 796

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von Clemens Schiesko »

Clemens Schiesko hat geschrieben:[...]
Nett finde ich auch, dass man durch Camera Raw gleichzeitig einen guten Rauschunterdrücker oder eine Objektivkorrektur für z.B. Verzerrungen mitgeliefert bekommt.
...und ein gutes Retuschewerkzeug. Zu mindestens was feste Kameraeinstellungen angeht. Fand ich recht beeindruckt, was innerhalb einer Minute möglich war, wo ich im NLE sonst recht lange gesessen hätte (wenn man bedenkt, dass es bei der Aufnahme zusätzlich geregnet hat). Wer einen kurzen Einblick in Bewegtbild haben möchte, darf es sich gerne anschauen ;)

Video (MP4): http://we.tl/XT2TBxISgI

Edit: Das Hinzufügen (von z.B. Fenster) macht sogar beinah noch mehr Spaß als das Entfernen, hehe.

Bild
BADEN GEHEN [Kurzfilm] | Sorbische Musikvideos | www.schiesko.de

Zuletzt geändert von Clemens Schiesko am Di 09 Aug, 1988 03:23, insgesamt 666-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28609

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von iasi »

le.sas hat geschrieben:Vielleicht würde bei der MkII diese Jpeg Sache Sinn machen.
Allerdings verliert man dadurch die tollen Gradingmöglichkeiten..
Was wäre denn mit Jpeg gewonnen?



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

Eine viel geringere Datenrate und kleinere Endfiles. Das hieße im Umkehrschluss dass man rein theoretisch auch größere Auflösungen nehmen könnte (im Falle der MK III jedenfalls)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von WoWu »

tja, aber 8 Bit .... ist das der Sinn der ganzen Sache ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

Dann ist jedenfalls für alle was dabei-die einen die denken dass eine hohe Auflösung wichtig ist bekommen dann ihre Jpegs(da Farbtiefe ja eh nicht wichtig ist), und diejenigen die wissen wie wichtig Farbtiefe ist scheißen auf Auflösung und haben schönstes 12Bit Videomaterial.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von WoWu »

Oder anders herum ... es ist für niemanden etwas Richtiges dabei.
Nicht Fleisch und nicht Fisch. Nur teuer Speicherkarten, kurze Sequenzen und viel Ärger.
Nee, danke, das kann's ja nun wirklich nicht sein.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28609

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von iasi »

Oder aber man greift zu einer Kamera, die diese Kompromisse nicht erforderlich macht.

Bis ML-Raw sicher läuft gibt es z.B. auch die 4k-BM-Kamera - und die kann dann eine höhere Auflösung und RAW.


@WoWu
da muss ich dir leider Recht geben - "leider", da ich eine 5dII besitze.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von WoWu »

Aber die macht ja auch sehr schöne Fotos, das wird manchmal bei all dem Bastelkram völlig vergessen.
Und ich finde den "normalen" Video-Look der MKII übrigens auch nicht schlecht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



DeeZiD
Beiträge: 762

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von DeeZiD »

WoWu hat geschrieben: Und ich finde den "normalen" Video-Look der MKII übrigens auch nicht schlecht.
Sorry, aber nachdem ich mit der RED und jetzt mit der BMCC arbeiten durfte, finde ich diesen mehr als einfach nur schlecht... :D

Ist doch schön, dass man nun mit der 5D MKIII ein Videobild erzeugen kann, welches sich wunderbar mit dem der BMCC mischen lässt (bis auf den Kontrastumfang von ca. 11,5 Blenden). :)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von WoWu »

Na ja, bezüglich der RED kann man ja auch getrost geteilter Meinung sein.
Aber Du darfst auch nicht vergessen, dass das auch unterschiedliche Ligen sind.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Mi 29 Mai, 2013 14:14, insgesamt 1-mal geändert.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von le.sas »

Glücklicherweise zwingt euch niemand, damit zu drehen.
Ich erinnere nur an eine 70mm Imax Produktion- 3 Min drehen, 30 Min Material wechseln... auch das funktioniert.
Aber man muss natürlich den Einsatzzweck sehen-
wenn ich nur Konzerte filme oder den Bäcker von nebenan, wäre mir das auch zu kompliziert mit diesem Workflow.



iasi
Beiträge: 28609

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Aber die macht ja auch sehr schöne Fotos, das wird manchmal bei all dem Bastelkram völlig vergessen.
auch hier stimme ich dir zu - die 5dII ist eine tolle Fotokamera - daher kam bei mir bisher auch gar kein Bedürfnis für ein Upgrade auf.



iasi
Beiträge: 28609

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von iasi »

DeeZiD hat geschrieben:
Ist doch schön, dass man nun mit der 5D MKIII ein Videobild erzeugen kann, welches sich wunderbar mit dem der BMCC mischen lässt (bis auf den Kontrastumfang von ca. 11,5 Blenden). :)
Wozu brauche ich dann aber eine 5dIII, wenn ich eh schon eine BMCC habe?



glnf
Beiträge: 279

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von glnf »

Schon klar, wer eine BMCC bereits hat muss sich nicht um die 5D3 kümmern. Wozu auch. Wer jedoch (noch) keine BMCC hat für den könnte die Canon aus verschiedenen Gründen zu einer Alternative werden.



DeeZiD
Beiträge: 762

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von DeeZiD »

glnf hat geschrieben:Schon klar, wer eine BMCC bereits hat muss sich nicht um die 5D3 kümmern. Wozu auch. Wer jedoch (noch) keine BMCC hat für den könnte die Canon aus verschiedenen Gründen zu einer Alternative werden.
Das wollte ich damit sagen. Außerdem kann ich nun mit Kameraleuten zusammen arbeiten, die eine 5D MKIII einsetzen ohne nachher mit Entsetzen feststellen zu müssen, wie schrecklich das Bild im Vergleich zur BMCC aussieht. ;)



DeeZiD
Beiträge: 762

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von DeeZiD »

WoWu hat geschrieben:Na ja, bezüglich der RED kann man ja auch getrost geteilter Meinung sein.
Sorry wegen OFFTOPIC:
Weshalb? Meiner Meinung nach hat die RED EPIC folgende Probleme:
Farbwiedergabe mittelmäßig (die BMCC produziert einfach schönere Farben, alleine die Hauttöne sind fantastisch)
Probleme bei Kunstlicht (hübsches blau-gelbes Chromarauschen)
Lässt sich aber in der POST eigentlich ganz gut in den Griff bekommen.

Dafür kämpft die BMCC mit farbigen Moirés (auch im Gegensatz zur 5D MKIII)



iasi
Beiträge: 28609

Re: Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

Beitrag von iasi »

DeeZiD hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Na ja, bezüglich der RED kann man ja auch getrost geteilter Meinung sein.
Sorry wegen OFFTOPIC:
Weshalb? Meiner Meinung nach hat die RED EPIC folgende Probleme:
Farbwiedergabe mittelmäßig (die BMCC produziert einfach schönere Farben, alleine die Hauttöne sind fantastisch)
Probleme bei Kunstlicht (hübsches blau-gelbes Chromarauschen)
Lässt sich aber in der POST eigentlich ganz gut in den Griff bekommen.

Dafür kämpft die BMCC mit farbigen Moirés (auch im Gegensatz zur 5D MKIII)
hmm ... dafür hat man doch RAW - eben damit man in der Postpro das Bild "entwickelt".

Probleme bei Kunstlicht sollten doch nicht verwundern - die Epic hat einen 5000 Kelvin-Sensor. Filter sind immer gut.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von medienonkel - Sa 10:42
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 10:34
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:49
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von soulbrother - Fr 19:25
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Blackbox - Fr 19:23
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von rush - Fr 14:05
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 10:57
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von pixelschubser2006 - Do 8:04
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21