ach du meine guete. wie immer, wenn es um gema geht, wird allerhand spekuliert und am liebsten weitergegeben, was man irgendwo gelesen oder gehoert hat. vor allem stammtischparolen.
frm hat geschrieben:
Meiner Meinung nach ist die Gema eh eine Mafia!
deine meinung - ok. und dein recht, das zu sagen, ist im grundgesetz ebenso verankert wie das urheberrecht, welches von der gema wahgenommen wird.
blowup hat geschrieben: Habe mich erstmalig intensiv mit der GEMA beschäftigt und da tun sich ja Abgründe auf (Gebühren für das Singen von Kinderliedern im Kindergarten)
tut mir leid, aber dieses statement zeigt, dass du dich ueberhaupt nicht intensiv mit der gema beschaeftigt hast. das ist nur nachplappern von facebookblabla, quelle unbekannt und auf jeden fall fehlimformiert. die gema kuemmert sich keinen cent darum, wer was im kiga singt oder nicht. ich erzaehle gerne mehr darueber, gehoert aber nicht hierher. bitte nicht immer diesen bloedsinn wiederholen.
dienstag_01 hat geschrieben:
Das halte ich allerdings für ein Grücht. Die Aufnahmen von ansonsten rechtefreien Stücken sind (können) auch geschützt (sein).
und wie sie das sind! aufnahmen sind immer geschuetzt, allerdings hat das bei folklore nichts mit der gema zu tun. wenn ich eine neue version von beethoven stuecken aufnehme, enthaelt meine cd zwar kein urheberrechtlich geschuetztes material, aber deswegen ist sie noch lange kein allgemeingut. ihr muesst zwischen urheberrechten und leistungsschutzrechten unterscheiden.
Kameramensch hat geschrieben:
Der Typ hat selbsgebrannte CD's gesehen und USB-Sticks. Beide Datenträger sind grundsätzlich dazu geeignet Musik zu beinhalten, die auch abgespielt werden kann. Das ist die Vermutung die die Gema hat.
gema vermutung hat was mit repertoire zu tun und nicht mit datentraegern. wenn irgendwo ein konzert gegeben wird, greift z.b. die gema vermutung dahingehend, dass davon auszugehen ist, dass - wenn auch nur teilweise - gema repertoire gespielt wird. wenn dem nicht so ist, ist das nachzuweisen.
Kameramensch hat geschrieben:Aber allein die thailändische GEMA durch Mails auf dich aufmerksam zu machen dürfte schon fatal sein. Die Chance das die Urheber des Werkes bei der thailändischen GEMA sind ist doch viel höher, als dass sie bei der deutschen sind. Vielleicht bezahlst du jetzt zweimal.
das ist quatsch - lizenzgebuehren werden einmal gezahlt und zwar an die gesellschaft, die die rechte der kuenstler vertritt. in deutschland ist das die gema. wenn die sehen, da wurde musik von xyz aus thailand gespielt, schicken sie den relevanten teil der lizenzen an die schwestergesellschaft in thailand (MCT), die das geld dann wiederum an den kuenstler ausschuettet.
Kameramensch hat geschrieben:Ein Prozess wird sich nicht vermeiden lassen, wenn du dein Recht bekommen willst. Die GEMA kann doch machen. Sie ist doch reich genug. Das Recht gehört immer dem, der es sich leisten kann... Leider. Du und viele andere scheuen Prozesse, im übrigen aus nachvollziehbaren Gründen. Damit gewinnt die GEMA und finanziert damit die Ausfälle aus anderen Prozessen.
naja, ein bisschen wuetend klingt das ja schon. so geil ist die gema auch nicht auf prozesse. aber sie hat keine probleme damit, sich darauf einzulassen gegenueber leuten, die nichts zahlen wollen.
@blowup: schau auf deiner cd nach, von wem die musik ist, kontaktiere den urheber und lasse dir bestaetigen, dass er oder sie keiner verwertungsgesellschaft angehoert. wenn du natuerlich nur selbstgebranntes zeug hast, hast du schlechte karten. denn gema oder nicht, es handelt sich dann wohl um eine illegale kopie. das als beweismaterial heranzuziehen, wuerde ich mich jedenfalls nicht trauen.
ruessel hat geschrieben:Der ist nicht mit einem Wort auf die Einwände eigegangen, sondern fokussiert jetzt einfach, dass „entgegen meinen Angaben USB-Sticks und selbst gebrannte CDs“ gesehen habe.
Ich vermute, das er auf Provision arbeitet. Hier kannst du nur noch bluffen und über einen Anwalt einen Brief aufsetzen lassen - mit dem Hinweis das man einer Klage gelassen entgegen sieht..... ansonsten wird er dich nicht zufrieden lassen.
nein, die gema ist eine non-profit organisation. ueberrascht? vermutlich. also nix provision. die druecken nur die regeln durch. wenn es keine polizeikontrollen und blitzampeln geben wuerde, saehe der verkehr auch anders aus.
Jott hat geschrieben:Grundsätzlich lässt die GEMA nur locker, wenn zur verwendeten Musik Titel, Komponist, Arrangeur etc. bekannt sind und von den Herrschaften auch eine Bestätigung vorliegt, dass sie mit der GEMA nichts am Hut haben. Man trägt das in eine GEMA-Meldeliste ein und gut ist.
Kann man das nicht, greift auf jeden Fall die Vermutungsklausel, selbst wenn die CD aus Nordkorea kommt, und das ist - leider, leider - schon oft höchstrichterlich bestätigt worden.
so sieht's aus. und das ist - steinigt mich - gut so.
Jott hat geschrieben:Wie manch andere Absurdität (z.B: das Verbot von innerdeutschen Linienbusverbindungen) entspringt die GEMA, ursprünglich STAGMA, dem Dritten Reich. Geschichtlich interessant und auch die Erklärung dafür, wieso das alles so gestrig und verkrustet ist.
aua. die gema wurde lange vor dem dritten reich gegruendet, massgeblich von richard strauss ueberigens. das war mal so'n komponist. aber das argument mit dem dritten reich ist immer gut, um jemandem ans bein zu pinkeln.
blowup hat geschrieben:Interessant wird es aber dann, wenn die Gema die Rechte nicht hat. Denn in diesem Fall behält man die Rechnung bei aufgrund fehlender Anmeldung! [...]
Warum soll ich die Wiedergabe von Werken – mit denen die Gema nichts zu tun hat – bei der anmelden müssen. Ist ja kein Großkonzert. Klar, wenn ich das nicht tue und da sind dann doch geschützte Werke dabei, gibt’s Geldbuße/Strafe. Aber ein Zwang? Im Gesetz ist nur die Rede von „urheberechtlich geschützten Werken“.
du musst auf jeden fall vorher anmelden. stell dir doch einfach mal vor, was ansosnten passiert. man koennte nicht zwischen solchen konzerten, die nur gemafreies material beinhalten, und solchen, die heimlich stattfinden unterscheiden. das wurde einen enormen mehraufwand auch fuer die gema bedeuten. was heisst das? genau: hoehere gebuehren fuer alle.
so jetzt lese ich erstmal weiter, sonst wird der post zu lang!
stefan