Ich kann mir schon vorstellen, dass bei diesem Thema die Meinungen auseinander gehen. Einerseits jene, die sagen
"ich fliege viel und meiner Cam ist noch nie was passiert" und dann finden sich beim Quergoogeln welche, die schon Schäden hatten bzw. eindeutige Hinweise, dass hier doch ein Problem besteht.
Dass es meine Cam beim letzten Flug um den halben Erdball erwischt hat und ich nun die Rechnung am Tisch hab', hat nun mich überzeugt.
Ich denke, das hängt davon ab, welche Partikel die Cam treffen, wie energiereich die sind und ob sie - zufällig - durch irgend etwas abgehalten werden (oder nicht). Fragen, die sich mir da auftun:
- Bremst ein Metallgehäuse die Teilchen?
- Bremst ein Kunststoffgehäuse die Teilchen?
- Macht's einen Unterschied, ob die Cam "am Rücken" (= das Teilchen durch das Objektiv fliegt) oder "am Bauch liegt" bzw. stehend transportiert wird?
- Macht's einen Unterschied, ob vorne ein Metalldeckel zu geht oder nur ein Kunststoff-Rollo?
- ... etc.
D.h. ich kann mir ohne weiteres Digifotos/-cams vorstellen, deren Gehäuse/Aufklappmechanismus/Fototasche zufällig so beschaffen sind, dass beim Flug nichts passiert.
Ich denke, hier wäre ein Physiker gefragt, der vielleicht sagen kann, wie energiereich die Teilchen sind, die da herum fliegen, bzw. wodurch sie sich ggf. aufhalten lassen. Und ob sie sich durch einen Film Shield Beutel abhalten lassen.
LG
Reinhard