Schwer zu sagen. Die angekündigten 4k-Panels haben die QFHD-Auflösung, aber ich könnte mir auch vorstellen dass es bald Panels für das Wohnzimmer gibt die 4096x2160 unterstützen. Ich würde normalerweise mit der GH4 vorzugsweise mit QFHD filmen weil die weggelassenen Randbereiche der limitierten Datenrate entgegenkommen und ohne Crop auch direkt mit der Ratio von 1080p matchen. Da man aber bis jetzt nur orakeln kann welches Ratio für 4k-Auflösung sich durchsetzen wird ist es schwer da einen zuverlässigen Tipp zu geben. Ich persönlich würde aber darauf setzen dass im HomeCinema und auch TV das 16:9 etabliert bleibt und damit QFHD sinnvoller ist um es an die bisherigen Ratios anzugleichen.Garfield007x hat geschrieben:FRAGE:
Mit welcher 4K-Auflösung würde man da am besten IMMER filmen?
Wenn/falls man mal etwas verkaufen will, welche der beiden Auflösungen soll/muss ich nehmen:
4K mit 4096 x 2160 Pixeln (24p)
oder "QFHD" mit 3840 x 2160 Pixeln (aber dann 30p) ??
Erstmal würde ich 4K nur auf "Vorrat" für die Zukunft filmen,
mich aber für einige Zeit noch mit 1920x1080 Full HD zufrieden geben,
hätte aber dann den Vorteil, dasselbe Material auch noch in 4K zu haben.
DANKE im voraus für informative Antworten.
LG
Jörg
Für 4k Film?WoWu hat geschrieben:@ r.p.television
... wieso orakeln ?
Die TV Auflösungen sind bereits für UHD (Rec2020) standardisiert und Film liegt ebenfalls mit 4K fest.
Kommt nun drauf an, ob er mehr für Film, als für TV Applikationen arbeiten will.
Das kann leicht sein. Denn 10bit 4:2:2 wird mit der GH4 nur bei externer Aufzeichnung möglich sein - mit einem externen Rekorder über die hdmi Schnittstelle (sei es am "Ziegel", aber soweit ich weiß soll es auch am mini-hdmi Ausgang des Kameragehäuses selbst).iasi hat geschrieben:Bis man mehr als 8bit 4:2:0 in 4k von der GH4 bekommt, hat man mehr Geld ausgegeben, als wahrscheinlich eine Digitale-Cinema-Camera kostet.
glaube ich kaum, allenfalls im beamerbereich und dann teuer.r.p.television hat geschrieben: aber ich könnte mir auch vorstellen dass es bald Panels für das Wohnzimmer gibt die 4096x2160 unterstützen.
Ein anständiges 720 lässt sich heute noch besser hochskalieren als ein mittelmässiges 1080 Kamerabild."4K, right now, is way overhyped,. What's more important than resolution is overall image quality. Once you have that, you can upres [the images] to 4K, and they look spectacular."
Das wird man Dir in Deinem nächsten Filmchen aber sehr anlasten;-)Tiefflieger hat geschrieben: Die Zeichnung in UHD/4K geht über 2K hinaus und selbst Hinweisschilder mit Kleinschrift sind Lesbar, was in meiner FullHD Simulation nur noch Klötzchen zeigte.
Ich kann mich auch erinnern dass sich die EBU damals auf 720p50 festgelegt hat aber so richtig hat das auch nicht eingeschlagen bzw ein wirklicher Standard ist das auch nicht geworden.WoWu hat geschrieben:@ r.p.television
... wieso orakeln ?
Die TV Auflösungen sind bereits für UHD (Rec2020) standardisiert und Film liegt ebenfalls mit 4K fest.
Kommt nun drauf an, ob er mehr für Film, als für TV Applikationen arbeiten will.
Optische Details und Bildschärfe sind das eine, Datenverbrauch, Bildbearbeitung und Verarbeitungsgenerationen (Rendern, Konvertieren) das andere.WoWu hat geschrieben:Wer hindert uns denn daran, SR-Algorithmen, wie sie beispielsweise in 4K zur Anwendung kommen, zukünftig auch auf 2 K anzuwenden ... das kompensiert die Kosten für Objektive und Sensoren wenn man schon Schärfe haben will und auf optische Details verzichten möchte.
Denn in 4K siehst Du nichts weiter als das Resultat aus solchen Bildrekonstruktionen.
ääähhmmm...die BMD Hyperdeck Shuttle können doch 10bit 4:2:2 und kosten auch nur 349 €.wolfgang hat geschrieben:Die Frage wird sein, ob solche 10bit 4:2:2 Rekorder in Zukunft deutlich preiswerter angeboten werden. Die liegen die Augen vielleicht halt doch am Atomos Stand auf einer in kürze Startenden Messe? :)iasi hat geschrieben:Bis man mehr als 8bit 4:2:0 in 4k von der GH4 bekommt, hat man mehr Geld ausgegeben, als wahrscheinlich eine Digitale-Cinema-Camera kostet.
das Shuttle kann nur maximal 1080/30pMr.BBling hat geschrieben:ääähhmmm...die BMD Hyperdeck Shuttle können doch 10bit 4:2:2 und kosten auch nur 349 €.wolfgang hat geschrieben:Die Frage wird sein, ob solche 10bit 4:2:2 Rekorder in Zukunft deutlich preiswerter angeboten werden. Die liegen die Augen vielleicht halt doch am Atomos Stand auf einer in kürze Startenden Messe? :)iasi hat geschrieben:Bis man mehr als 8bit 4:2:0 in 4k von der GH4 bekommt, hat man mehr Geld ausgegeben, als wahrscheinlich eine Digitale-Cinema-Camera kostet.
...oder bin ich da aufm falschen Dampfer?!?
LG
Stimmt zwar (leider), aber danach war gar nicht gefragt. ;)iasi hat geschrieben:das Shuttle kann nur maximal 1080/30pMr.BBling hat geschrieben: ääähhmmm...die BMD Hyperdeck Shuttle können doch 10bit 4:2:2 und kosten auch nur 349 €.
...oder bin ich da aufm falschen Dampfer?!?
LG
aber klar doch - es ging um externe 4k-AufzeichungCrockers hat geschrieben:Stimmt zwar (leider), aber danach war gar nicht gefragt. ;)iasi hat geschrieben:das Shuttle kann nur maximal 1080/30pMr.BBling hat geschrieben: ääähhmmm...die BMD Hyperdeck Shuttle können doch 10bit 4:2:2 und kosten auch nur 349 €.
...oder bin ich da aufm falschen Dampfer?!?
LG
Das sicher nicht. Die Frage ist nur, ob sie ihre Kameraprodukte danach auslaufen lassen (oder, wie ein anderes Gerücht lautet, ihre Kamerasparte an Canon verkaufen).iasi hat geschrieben: Panasonic wird wohl kaum neue Produkte ankündigen und deren Produktion dann kurz vor Markstart stoppen - zumal wahrscheinlich die Lager schon mit GH4s gefüllt sind.