Bei slashcam vielleicht etwas weniger häufig, aber bspw. grade aktuell auf der IBC kann man sich traditionell vor Broadcaster & Postproleuten garnicht mehr retten.DV_Chris hat geschrieben:Das würde mich auch interessieren. Kommt ja nicht so oft vor, dass man die Gelegenheit hat, jemanden aus der Liga zu befragen.motiongroup hat geschrieben:@ Studio, mit welchen Programmen arbeitet ihr so in Eurem nach Fcp Apple Umfeld?
Die Softwares bei uns im Einsatz sind typisch:
NLE: Viel Avids an SANs, seit einigen Jahren zunbehmend mehr Adobe MC an der stelle von der Kombi FCP/Smoke, die früher an der Stelle war. Bei den Avids kommen grade Dimension und Generator dazu. 3 Cutter (langformleute) nutzen auch sehr gerne Lightworks (was auch deutlich unterstreicht, das man nicht TEURE Software braucht, lightworks netz- und SAN-funktionen sind mit editshare wirklich solide). Für online & datawrangling typischerweise die (uuuuralten) Clipster (da nutzen heute viele andere alternativen wie scratch o.ä.).
Compositing viel flame und shake, graphics oft anstelle deren Adobe MC. Bei den 3Dler nutzen einige an ihren Workstations zusätzlich Fusion für precomps, das in der Kombo mit max/maya. Softimage haben wir nicht (mehr, früher haben SI + Ediie viel gemacht.). Für Spezialaufgaben kommt oft houdini dazu. Und dann natürlich ein weites Spektrum an plugins (was für ein chaos zwischen den platformen bis openfx das war/ist), uuuuuuururalte Tools für spezaialaufgaben (neulich wieder mal ELASTIC REALITY, das läuft ungebrochen von windows nt 3.5 bis heute unter windows 8 ;)). Im Mastering davinci und baselight, wobei davinci (wenn die 10er die DCI-DCP erstellung in der finalen Version gut hinbekommt wird davinci wohl zunehmend der Schwerpunkt). OS sind inzwischen weitgehend linux & windows, OSX läuft manchmal noch als virtuelle Maschine unter windows, um mit FCP alte projekte zu öffnen. Die Tonleute weiss ich nichts genaues nichts, aber viel steinberg (also cubase und nuendo) anstelle der ehemals cominanten protools. Im Encoding &Mastering MASSIG systeme, da hab ich auch keinen überblick mehr (ausserhalb von dci), da inzwischen da locker 30 verschiedene Tools (+ inhouse tools) laufen.
Mit dem Profil würde ich übrigens uns als "typische" ***Mittelklasse*** bezeichnen, ich kenne wenige Häuser die heute nur einen hersteller nutzen; früher gabs ja ganz harte NUR DISCREET/NUR DS&AVID Buden, aber die Ära scheint zumindest an den Standorten an denen ich viel Kontakt mit anderen Studios habe ziemlich beendet, das sieht aber ganz anders aus wenn man aus unserem Segment ***mittelklasse*** zu den echten Fabriken geht, da sind dann oft ganze Divisions mit stromlinienförmigen Ausstattung unterwegs - und haben gerne auch mal >1000 Workstations paralell am netz (bpsw. so mit Digital Fusion bei einigen indischen Anbietern :)).