Hat sie - allerdings ist das nur wirklich mit extremem Pixel-Peeping sichtbar.Hat die 5D Mk3 kein Aliasing?
Weil das Bild bereits auf dem Sensor ist und durch das Lineskipping/Binning bereits Aliasing hat. Dann wird es nur noch von der Elektronik hin und her geschoben, was in Linien resultiert die furchtbar flackern.Warum hilft ein elektronischer Stabi nicht gegen Aliasing?
Eher besseres Binning - kommt aber auch auf die Modellreihe der EOS-Kameras an. Die 5D MKII hat z.B. ebenfalls Aliasing, aber es ist bei weitem nicht so stark wie bei der A77. Allerdings neigt die A77 z.B. zu weitaus weniger Moiré. Ergo ist wohl der Low-Pass Filter von der Alpha besser geraten, während Canon mehr vom Binning versteht.Hat Canon das bessere Binning oder einen dickeren AA-Filter?
Der Stabi hat darauf keine Auswirkung, er kann nur den Bildeindruck etwas verbessern. Vielleicht baut aber Leica einen Prozessor ein, der das gesamte Bild runterskaliert oder sie verwenden irgendeine andere Form von magischem Binning wie es Panasonic bei der GH2 macht.Wenn die neue Leica M keinen AA-Filter haben sollte, sowie keinen Stabi, dürfte sie wohl deutliches Aliasing haben.
Man sieht diese Bildfehler aber nur, wenn man wirklich drauf achtet. Ich habe davon beim ersten Anschauen gar nichts bemerkt.Angry_C hat geschrieben:Hier nochmal ein derbes Beispiel der a77 mit den gleichen Problemen. Es zeigt sehr deutlich, dass die Kamera für Weitwinkelaufnahmen mit viel Schärfentiefe nicht geeignet ist, jedoch einen schönen Look hat, wenn man die feinen Details in Unschärfe haucht.
Darauf hat man bei der A77 auch gehofft. Man hoffte auf schlechte Ergebnisse wegen YouTube-Kompression.pilskopf hat geschrieben:Zumindest für sony fans hoffe ich dass das alles mit einer schlechten und alten firmware zu erklären ist.