Jott
Beiträge: 22411

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Jott »

Frank Glencairn hat geschrieben: So 29 Dez, 2019 11:42 Mich triggert gar nix
Echt jetzt? :-)

Bisher hat gefühlt jeder Apple-Thread dein Religionsgeschwurbel und andere Kommentare angezogen. 421 mal laut Suchfunktion.
Zuletzt geändert von Jott am So 29 Dez, 2019 12:04, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Frank Glencairn »

Nur weil ich was zu einem Thema schreibe, daß mich interessiert, heißt das noch lange nicht, daß ich getriggert bin.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



cantsin
Beiträge: 16391

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von cantsin »

Axel hat geschrieben: Sa 28 Dez, 2019 20:02 Wenn ich (als Amateur freilich) einen neuen Rechner kaufe, dann gucke ich nach, welche Leistung ich brauche und rechne ein bisschen Headroom dazu. Spätestens ein Jahr danach hätte ich noch mehr Leistung für's selbe Geld gekriegt, aber naja.

Einen zukunftssicheren Computer kaufen zu wollen, das ist aber sicher eine Milchmädchenrechnung.
Das sehe ich nicht so - bzw. kommt das auf das Einsatzgebiet an, wie Du selbst schreibst. An unserer Hochschule hatten wir ca. 100 alte Tower-MacPros, die dank ihrer Robustheit und Zukunftssicherheit mehr als zehn Jahre lang im Einsatz waren und daher ihren Aufpreis locker wieder eingespielt haben.

Beim neuen MacPro könnte das wieder ähnlich sein.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja, nur weil ne Kiste 10 Jahre alt ist hießt das noch lange nicht, daß sie nicht mehr zu gebrauchen ist.
Eine der Workstations (Win7) hier ist auch so alt. Hat 3 x ne aktuelle GPU bekommen, einmal ein neues Netzteil und immer mal wieder größere Platten.
Selbst das aktuelle Resolve läuft schnell genug drauf, um damit locker 4k raw zu bearbeiten. Solange man einzelne Komponenten immer mal updaten kann, ist das eigentlich kein Problem.

Das beste ist, ich muß nicht mal nen Aufpreis reinspielen :-)
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Axel
Beiträge: 16971

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Axel »

cantsin hat geschrieben: So 29 Dez, 2019 12:21
Axel hat geschrieben: Sa 28 Dez, 2019 20:02 Einen zukunftssicheren Computer kaufen zu wollen, das ist aber sicher eine Milchmädchenrechnung.
Das sehe ich nicht so - bzw. kommt das auf das Einsatzgebiet an, wie Du selbst schreibst. An unserer Hochschule hatten wir ca. 100 alte Tower-MacPros, die dank ihrer Robustheit und Zukunftssicherheit mehr als zehn Jahre lang im Einsatz waren und daher ihren Aufpreis locker wieder eingespielt haben.

Beim neuen MacPro könnte das wieder ähnlich sein.
Bei den von dir in's Feld geführten AI/Deep Learning Funktionen (die 1,5 TB RAM benötigten) wissen wir heute noch nicht, ob nicht eine spezielle Art von (heute noch unbekannter) Hardware-Beschleunigung den Ausschlag gibt. Wäre es da nicht wirtschaftlicher, 2022, dann, wenn der Bedarf absehbar ist, den aktuellen Mac Pro zu kaufen anstatt das in einigen Bereichen bereits veraltete Modell von 2019 nachrüsten zu müssen?

Eine ganz andere Rechnung ist es vielleicht, wenn ich heute, was weiß ich?, 8k Multicam mit vielen Effekten und schneller Delivery brauche. Aber in diesen Größenordnungen sind 60.000 € eh eine Lachpille.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



markusG
Beiträge: 5220

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von markusG »

Jott hat geschrieben: Sa 28 Dez, 2019 22:50 Da du dich redlich bemühst, die 3,5 Millionen verkauften fcp x-Lizenzen = garantierte Mac-Nutzer/Cutter irrelevant erscheinen zu lassen
...nur aus dem Grund zu zeigen, wie sinnlos diese Zahlenreiterei ist ;)
Jott hat geschrieben: Sa 28 Dez, 2019 22:50 Apple weiß am besten, wie der Markt im Bewegtbildbereich in Wirklichkeit aussieht.
Jain. Die Rückkehr zum modularen System (+ausreichender Kühhlung +ausreichendem Netzteil usw.) war mMn nicht den visionären Ideen von Apple geschuldet, sondern da ihre Trashcans am Markt vorbei entwickelt wurden. Kritik gab es ja genug. Ich finde mit dem Mac Pro 2019 und den MBP 16 haben sie wieder die Biege bekommen.

Das Ding ist: es kommt halt alles etwas spät. Bzw. gab es halt diese riesige Lücke, die viele z.B. im VFX/3D Bereich zum Wechsel bewogen haben.

Schnitt bzw. FCP X dürfte wohl noch das geringste Argument sein, da die Software ja mutmaßlich eh schon sehr gut performt, auch mobil. Das wären dann eher Extremfälle, wo der Pro noch bzw. schon Sinn macht. Man könnte es auch andersherum sehen - Apple ist Opfer seines eigenen Erfolgs. Letztendlich wird es sich zeigen, inwiefern der Markt den Mac Pro annimmt - und gut ist's.
cantsin hat geschrieben:Das sehe ich nicht so - bzw. kommt das auf das Einsatzgebiet an, wie Du selbst schreibst. An unserer Hochschule hatten wir ca. 100 alte Tower-MacPros, die dank ihrer Robustheit und Zukunftssicherheit mehr als zehn Jahre lang im Einsatz waren und daher ihren Aufpreis locker wieder eingespielt haben.

Beim neuen MacPro könnte das wieder ähnlich sein.
Das wäre auch wirklich seltsam wenn dem nicht so wäre. Sogar mein private Consumer i7 hat sich in der Zeit gerechnet und machte in der Zeit keine Murren. Wenn man nicht das billigste vom billigen kauft sollte das mMn kein Problem sein. Aber trotzdem ist es natürlich hilfreich, wenn der Mac Pro so gut wie möglich zu warten ist:
https://www.ifixit.com/Teardown/Mac+Pro ... own/128922



cantsin
Beiträge: 16391

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von cantsin »

Axel hat geschrieben: So 29 Dez, 2019 12:47 Wäre es da nicht wirtschaftlicher, 2022, dann, wenn der Bedarf absehbar ist, den aktuellen Mac Pro zu kaufen anstatt das in einigen Bereichen bereits veraltete Modell von 2019 nachrüsten zu müssen?
So funktioniert das bei einer Institution wie einer Hochschule nicht. Du hast einen Jahresetat für Hardware-Ankäufe bzw. Ersetzung veralteter oder nicht mehr funktionierender Hardware, und Abschreibungsfristen für angekaufte Hardware. Wenn ein bereits abgeschriebener Rechner noch weiterhin brauchbar ist bzw. mit vertretbarem Aufwand aktualisiert werden kann, bedeutet das Extra-Arbeitsplätze für Studenten oder Einsparmöglichkeiten bei geplanten Neuanschaffungen.

Unsere ITer - alle geschulte Apple-Spezialisten - waren nicht gerade begeistert nach dem Auslaufen der ersten MacPros und dem notgedrungenen Ankauf der weniger robusten und aktualisierbaren iMacs bzw. Eimer-MacPros. Die haben auf einen Rechner wie den neuen Mac Pro zehn Jahre lang gewartet.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Funless
Beiträge: 5839

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Funless »

cantsin hat geschrieben: So 29 Dez, 2019 13:13
Axel hat geschrieben: So 29 Dez, 2019 12:47 Wäre es da nicht wirtschaftlicher, 2022, dann, wenn der Bedarf absehbar ist, den aktuellen Mac Pro zu kaufen anstatt das in einigen Bereichen bereits veraltete Modell von 2019 nachrüsten zu müssen?
So funktioniert das bei einer Institution wie einer Hochschule nicht. Du hast einen Jahresetat für Hardware-Ankäufe bzw. Ersetzung veralteter oder nicht mehr funktionierender Hardware, und Abschreibungsfristen für angekaufte Hardware. Wenn ein bereits abgeschriebener Rechner noch weiterhin brauchbar ist bzw. mit vertretbarem Aufwand aktualisiert werden kann, bedeutet das Extra-Arbeitsplätze für Studenten oder Einsparmöglichkeiten bei geplanten Neuanschaffungen.
Diese Vorgehensweise gilt nicht nur bei einer Institution wie einer Hochschule, sondern für den gesamten Enterprise Bereich welcher den eigentlichen Absatzmarkt für den MacPro darstellt.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



ffm
Beiträge: 298

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von ffm »

Da hat jemand das Thema Marke völlig mißverstanden. Mal einen Wikipedia-Artikel zu lesen, reicht nicht aus. Und diese Deppenleerzeichen...



RUKfilms
Beiträge: 1057

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von RUKfilms »

hier gehts ja noch immer drunter und drüber :D.

ich frage mich vielmehr weshalb die wartezeiten bei den monitoren so lang sind? produzieren sie nur auf bestellung, ist die nachfrage so gross, oder gibt es lieferschweirigkeiten in der zulieferkette?
lieber reich und gesund als arm und krank



iasi
Beiträge: 28724

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: So 29 Dez, 2019 12:35 Ja, nur weil ne Kiste 10 Jahre alt ist hießt das noch lange nicht, daß sie nicht mehr zu gebrauchen ist.
Eine der Workstations (Win7) hier ist auch so alt. Hat 3 x ne aktuelle GPU bekommen, einmal ein neues Netzteil und immer mal wieder größere Platten.
Selbst das aktuelle Resolve läuft schnell genug drauf, um damit locker 4k raw zu bearbeiten. Solange man einzelne Komponenten immer mal updaten kann, ist das eigentlich kein Problem.

Das beste ist, ich muß nicht mal nen Aufpreis reinspielen :-)
Wenn das mit den Hardware-Updates nur eben auch immer klappen würde.
DDR2, DDR3, DDR4 ... schon hier wird klar, dass dann eben auch eine aktuelle CPU, so sie denn überhaupt noch auf´s Board passt, oft gar nicht mehr voll ausgereizt werden kann.

Win7 ist ja z.B. bei 4k-Auflösung auch nicht wirklich optimal.

Interessant ist doch die Tendenz, immer viel Geld in die aktuelle Spitzentechnologie zu investieren, die dann nach einem Jahr eigentlich schon wieder veraltet ist, und diese dann aber 10 Jahre nutzen zu müssen, damit sich die Investition dann auch armotisiert.
Dabei wird die Spitzentechnologie zum Zeitpunkt des Kaufs oft noch gar nicht ausgereizt.
Da kauft man einen 8k-fähigen Rechner, während man noch 4k schneidet, aber nach 3 Jahren genügt er dann für die dann verfügbare 8k-Software und den 8k-Schnitt nur gerade so.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 11:48
Win7 ist ja z.B. bei 4k-Auflösung auch nicht wirklich optimal.

Wieso?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



markusG
Beiträge: 5220

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von markusG »

iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 11:48 Wenn das mit den Hardware-Updates nur eben auch immer klappen würde.
DDR2, DDR3, DDR4 ... schon hier wird klar, dass dann eben auch eine aktuelle CPU, so sie denn überhaupt noch auf´s Board passt, oft gar nicht mehr voll ausgereizt werden kann.
Man kann aber so viel wie möglich aus der Plattform rausholen. DDR3 gibt es noch zu kaufen, wenn auch "refurbished". Mit DDR5 kommt auch angeblich schon 2020 der nächste Sprung - trotzdem sind die 1.5TB des Mac Pros sicher noch ausreichend, bevor DDR4 nicht mehr ausreichend verfügbar sein wird.

Hier übrigens noch eine ausführliche Test-Runde der Grundkonfiguration vs. MacBook Pro:



iasi
Beiträge: 28724

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 11:51
iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 11:48
Win7 ist ja z.B. bei 4k-Auflösung auch nicht wirklich optimal.

Wieso?
Das fängt schon mit der Schriftgröße an, die man mit Mühe groß genug für den UHD-Desktop bekommt.
Dann die Treiber ...



iasi
Beiträge: 28724

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von iasi »

markusG hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 13:10
iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 11:48 Wenn das mit den Hardware-Updates nur eben auch immer klappen würde.
DDR2, DDR3, DDR4 ... schon hier wird klar, dass dann eben auch eine aktuelle CPU, so sie denn überhaupt noch auf´s Board passt, oft gar nicht mehr voll ausgereizt werden kann.
Man kann aber so viel wie möglich aus der Plattform rausholen. DDR3 gibt es noch zu kaufen, wenn auch "refurbished". Mit DDR5 kommt auch angeblich schon 2020 der nächste Sprung - trotzdem sind die 1.5TB des Mac Pros sicher noch ausreichend, bevor DDR4 nicht mehr ausreichend verfügbar sein wird.
Es geht ja nicht nur um die Erhältlichkeit und Größe, sondern eben auch um die Anbindung.

Generell kann man eben doch feststellen, dass was heute noch das Beste und Schnellste ist, in einem Jahr zur Vorgängergeneration und in 5 Jahren noch OK ist.
Es wäre schön, könnte man nur mal ab und zu z.B. eine aktuelle CPU reinstecken und wäre auf dem neuesten Stand.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 18:30
Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 11:51

Wieso?
Das fängt schon mit der Schriftgröße an, die man mit Mühe groß genug für den UHD-Desktop bekommt.
Dann die Treiber ...
..und wozu in aller Welt brauch ich nen UHD Desktop?

Und welche Treiber?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 28724

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 18:39
iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 18:30

Das fängt schon mit der Schriftgröße an, die man mit Mühe groß genug für den UHD-Desktop bekommt.
Dann die Treiber ...
..und wozu in aller Welt brauch ich nen UHD Desktop?
Weil es sich damit eben besser arbeiten lässt und die Schirme nicht mehr die Welt kosten.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Frank Glencairn »

Selten so einen Quatsch gehört, weshalb lässt sich mit einem UHD Monitor "besser" Arbeiten?
Was bringt dir denn ein UI in UHD bei der Arbeit?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



cantsin
Beiträge: 16391

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von cantsin »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 18:58 Was bringt dir denn ein UI in UHD bei der Arbeit?
Schärfere und glattere Schriftdarstellung (wenn man noch andere Dinge macht als Videobearbeitung).

Wenn man die 300-400dpi aktueller Smartphone-Displays gewöhnt ist, sind die 75-150dpi normaler PC-Bildschirme doch reichlich antiquiert.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 28724

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 18:58 Selten so einen Quatsch gehört, weshalb lässt sich mit einem UHD Monitor "besser" Arbeiten?
Was bringt dir denn ein UI in UHD bei der Arbeit?
Das musst du wirklich fragen?

Statt von "Quatsch" zu faseln, solltest du es lieber erstmal ausprobieren.

Der Film muss also in 4k geschnitten werden, aber für den Desktop genügen FHD?!



R S K
Beiträge: 2340

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von R S K »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 18:39..und wozu in aller Welt brauch ich nen UHD Desktop?
🤣

Und ich hab gehört, dass kein Mensch mehr als 512KB RAM braucht! Totaler Quatsch diese ganzen GBs!
Zuletzt geändert von R S K am Mo 30 Dez, 2019 20:11, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 19:12

Der Film muss also in 4k geschnitten werden, aber für den Desktop genügen FHD?!
Gar nix muß er. In welchem Paralleluniversum lebst du eigentlich?

Zunächst: Warum sollte jemand in 4K schneiden? Das machen selbst Cutter die Hollywood oder Netflix Produktionen schneiden die ich kenne, in ner HD Timeline (schon allein weil die meistens auf Avid schneiden müssen, und da sowieso offline mit runter skaliertem Material arbeiten).
Und welcher Teil eines 4K Filmes genau braucht ein 4K User Interface? Kannst du mit Colorwheels in HD kein 4K bearbeiten?

Ich arbeite jetzt seit es RED gibt mit 4K und mehr Material - Von TV Dokus bis zu Werbung und Kinofilmen.
Zu keinem Zeitpunkt hab ich dazu jemals ein UHD User Interface gebraucht.
Aber wahrscheinlich mach mach ich all die Jahre alles falsch, und das geht in Wirklichkeit gar nicht - habs nur nicht gewusst.
R S K hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 19:36
Und ich hab gehört, dass kein Mensch mehr als 512KB RAM braucht! Totaler Quatsch! 👍🏼
Und du hast also auch keine Antwort, sondern willst nur wieder mal irgendwas patziges raus hauen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



motiongroup

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von motiongroup »



markusG
Beiträge: 5220

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von markusG »

iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 18:37 Es geht ja nicht nur um die Erhältlichkeit und Größe, sondern eben auch um die Anbindung.
Die ändert sich doch nicht? Aber ich glaub ich verstehe nicht was du da schreibst...sorry :/
iasi hat geschrieben: Mo 30 Dez, 2019 18:37Es wäre schön, könnte man nur mal ab und zu z.B. eine aktuelle CPU reinstecken und wäre auf dem neuesten Stand.
Es gibt viele, die rüsten ihre alten Kisten auf und sind dann up-to-date, Leistungstechnisch. Natürlich gibt es dann nicht unbedingt die technischen Neuheiten, aber das kann man dann vor dem Aufrüsten ja abwiegen. Das geht natürlich nur bis zur Spitze der Laufzeit des Sockels und der Kompatibilität mit dem Board (Firmware, Bestromung...). Letzteres merken wohl gerade die Threadripper 2nd gen Besitzer - mit der 3rd wurde der Sockel gewechselt. Wie da Apple idR verfährt weiß ich nicht.
cantsin hat geschrieben:Schärfere und glattere Schriftdarstellung (wenn man noch andere Dinge macht als Videobearbeitung).

Wenn man die 300-400dpi aktueller Smartphone-Displays gewöhnt ist, sind die 75-150dpi normaler PC-Bildschirme doch reichlich antiquiert.
Das kommt darauf an, was man wie einsetzt. Ein Smartphone oder auch Laptop hat man ja recht nah vor der Nase, aber einen Desktop-Display eben nicht. Da kommt es dann auch auf die Bildschirmgröße an. Aber mit Win10 ist das Thema ja eh passe - so what?



motiongroup

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von motiongroup »



Eventuell reduziert das gewisse Spekulationen gewisser merkbefreiter Verdachtschöpfer und Spkulatiusbäcker



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von Frank Glencairn »

Keine Überraschungen - So ziemlich genau das, was von einer dezidierten Decoder-Karte zu erwarten war.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



motiongroup

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von motiongroup »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 06 Jan, 2020 08:41 Keine Überraschungen - So ziemlich genau das, was von einer dezidierten Decoder-Karte zu erwarten war.
dediziert keine Überarschung ;)... warum auch ... pure Leistung bei Prores.. done



motiongroup

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von motiongroup »

https://www.blackbeastpro.com/

Das Runde muss in die Ecke---



R S K
Beiträge: 2340

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von R S K »

motiongroup hat geschrieben: Di 14 Jan, 2020 06:17https://www.blackbeastpro.com/

Das Runde muss in die Ecke---
Für Liste €5K+. Ohne irgendeine GPU versteht sich… 😂. Na viel Glück. Das gleiche kriege ich für €2K +/- ein paar Hundert hin, wenn auch nicht in einem einzelnen Gehäuse. Mit GPUs versteht sich. Wenn ich's denn für sinnvoll und nicht für wirtschaftlich vollends sinnbefreit halten würde.

Aber das führt ja wieder vollends OT.



sjk
Beiträge: 71

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von sjk »

R S K hat geschrieben: Di 14 Jan, 2020 10:38 Für Liste €5K+
Wo hast du das gesehen? Auf Kickstarter ist man mit ca. 250€ als Early Bird dabei, Listenpreis soll laut Kickstarter dann bei etwa 500€ liegen.

edit: Abgesehen davon sieht die Kampagne ziemlich dubios aus.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von R S K »

sjk hat geschrieben: Di 14 Jan, 2020 10:57Auf Kickstarter ist man mit ca. 250€ als Early Bird dabei, Listenpreis soll laut Kickstarter dann bei etwa 500€ liegen.
Ah. Zu schnell gelesen. 😄 Bin davon ausgegangen, dass das €-Angaben sind. Die winzigen Angaben darunter hab ich nicht gesehen. Wollte schon sagen… bei dem Preis ist das Ding völliger Irrsinn.

Na dann wird es hoffentlich doch noch was! Wir wissen ja was gerne mal bei solchen Kicstarter[sic] passiert. Wobei es sich damit sogar genau umgekehrt darstellt. Mit ZWEI Controller und dem ganzen anderen?? Keine Ahnung wie sie damit tatsächlich Geld verdienen können. Man darf gespannt sein.

Wobei sie auch nichts an specs für die getesteten MBPs angegeben haben, was ich schon arg verdächtig finde. Denn, dass das Ding bei einem 15er mit dedizierter Graphik so viel besser (ausserhalb von Games) performt halte ich doch für sehr zweifelhaft. Denn für jeden Rechner mit dedizierter GPU halte ich jegliche eGPUs für eine völlige Geldverschwendung. Wenn's wie gesagt nicht nur um's Gaming geht.



motiongroup

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von motiongroup »

ich habe das eher als Gaudi angesehen da sich das Teil rein optisch ins Korsett des alten nmp 2013 zwängt nur eckig eben..



R S K
Beiträge: 2340

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von R S K »

motiongroup hat geschrieben: Di 14 Jan, 2020 11:16ich habe das eher als Gaudi angesehen da sich das Teil rein optisch ins Korsett des alten nmp 2013 zwängt nur eckig eben..
Für DAS Teil halte ich's ja noch schwchsinniger, dank TBo 2.



sjk
Beiträge: 71

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von sjk »

Man sollte zwar nicht zu vorschnell urteilen, aber das liest sich leider nicht sehr erfolgsversprechend...https://egpu.io/forums/thunderbolt-encl ... bolt-egpu/
motiongroup hat geschrieben: Di 14 Jan, 2020 11:16 ich habe das eher als Gaudi angesehen da sich das Teil rein optisch ins Korsett des alten nmp 2013 zwängt nur eckig eben..
Immerhin haben Standardteile im eckigen Gehäuse Platz, das Ding sieht nun aber wirklich exakt wie mein Mülleimer in schwarz aus :')
R S K hat geschrieben: Di 14 Jan, 2020 11:22 Für DAS Teil halte ich's ja noch schwchsinniger, dank TBo 2.
Dann schau dir erst mal auf egpu.io an, was die anscheinend für Frickellösungen mit einem 2013er MacBook angestellt haben :)



R S K
Beiträge: 2340

Re: Der neue Mac Pro kostet zwischen 6.499 und 62.568 Euro -- die Afterburner Karte gibt es für 2.400 Euro

Beitrag von R S K »

sjk hat geschrieben: Di 14 Jan, 2020 11:28Man sollte zwar nicht zu vorschnell urteilen, aber das liest sich leider nicht sehr erfolgsversprechend...
Also mich überrascht das jetzt nicht. Wie gesagt, keine Ahnung wie das zu dem Kurs gehen sollte. Denn wenn, dann hätte es schon längst die etablierte Konkurrenz, wenn auch nur ähnlich, gemacht. Reine Vaporware IMHO.

Oder wie der Admin da schon sagt…
Products from Gigabyte, Razer, and TUL (Mantiz, PowerColor, Sonnet, VisionTek) own 80% of eGFX marketshare. They have partnerships with Intel in Israel, engineering departments in Taiwan, manufacturing facilities in China, and distribution networks across the US and EU. I would not expect a low cost, top of the line feature product to come from Norway.
… und da hat er Recht.


sjk hat geschrieben: Di 14 Jan, 2020 11:28Dann schau dir erst mal auf egpu.io an, was die anscheinend für Frickellösungen mit einem 2013er MacBook angestellt haben :)
Ich weiß. Alles Blödsinn. Habe schon die abenteuerlichsten Sachen selbst testen dürfen. Ist nicht mal ansatzweise die Zeit noch das Geld wert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Sa 14:28
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von j.t.jefferson - Sa 14:17
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» ARRI...
von Jott - Sa 13:56
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Kodak steht nach über 130 Jahren vor der Auflösung
von iasi - Sa 13:03
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 12:36
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelifr” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Da_Michl - Fr 9:09
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Fr 1:31
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Do 11:25
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 10:44
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09