Blackeagle123 hat geschrieben:
Auf welchem Level arbeitet Premiere intern, also was sind dort im Waveform "100%"? 
Zu den Premiere Pro - Fragen:
YC-Waveform
Es gibt im YC-Waveform-Monitor von Premiere keine 100%. 
Angezeigt wird für Videos, die auf PAL basieren, eine Skala mit Volt-Werten. Der sichtbare Bildbereich, also dass was über einen Software-Player auf dem Monitor oder auf einem TV zu sehen ist, befindet sich zwischen 0,3 V und 1V. Das entspricht (verkürzt auf Y ausgedrückt) Y(16-235).
Cams, die irgendwas Y > 235 aufzeichnen (verkürzt ausgedrückt: 0-255, aber eben Y, nicht RGB) produzieren Bildanteile oberhalb 1V. Will man diese Bildanteile sichtbar machen, muss man sie nach unten drücken, unter die 1V-Linie. 
Die selbe Skala wird automatisch statt in Volt in »IRE« angezeigt, wenn das Video einer NTSC-basierten Quelle entspringt. Das kann nicht händisch umgestellt werden.
Interne RGB-Speicher
Intern wird in Premiere Pro das dekodierte Videobild von YCbCr in 32bit-Float-RGB-Speicher gemappt. Der sichtbare Bildbereich für den Monitor befindet sich  zwischen RGB (0,0/0,0/0,0) und RGB (1,0/1,0/1,0). Dahinein wird der sichtbare Y-Bereich (Y16 - Y235) zusammen mit den Chrominanzwerten nach RGB umgerechnet.
Die Werte Y > 235 führen in Premiere Pro zu RGB-Werten größer 1,0, was erlaubt ist. Dadurch gehen sie nicht verloren und stehen folgenden Manipulationen (Effekte) zur Verfügung. Jedoch: Sie sind zwar vorhanden, aber eben nicht sichtbar. Nicht auf dem Monitor und nicht in einem Video, dass mit diesen Informationen exportiert wird.
Für die Ausgabe auf den Vorschau-Monitor wird der Bereich RGB(0,0) bis RGB(1,0) nach RGB 0-255 umgerechnet. Geht nicht anders. 
Beim Export wird der gesamte RGB-Speicher (inkl. Werte > RGB 1,0) nach YCbCr umgerechnet. Aus RGB (1,0/1,0/1,0) wird Y235.
Der RGB-Paraden-Monitor
Der RGB-Paraden-Monitor in Premiere Pro besitzt eine Skala von 0 bis 100. 
Auch das ist nicht Prozent. Da sich abhängig von der Bearbeitung (genutzte Effekte) und der Quellen dahinter konkrete 8bit- oder 32bit-Werte befinden können, ist das neutral gekennzeichnet. "100" meint also entweder RGB 255 oder RGB 1,0.
Workflow
Es ist immer zu unterscheiden, in welchem Speicherbereich sich Daten befinden. Ein simpler Video-Clip liegt ja in mehreren Speichern gleichzeitig vor (z. B. nicht dekodiert: Import / dekodiert und bearbeitbar : YCbCr / intern: RGB 32bit und RGB 8bit usw.)
Was man im Workflow wann wie tut (an welchen Stellen wird eingegriffen) und auf welche Monitore man sich dabei verlässt, wirkt sich unmittelbar auf die Bildqualität aus.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Importer Quellen beim Import ins Programm typgerecht interpretieren. Für unterschiedliche Quellen gibt es unterschiedliche Importerprogramme (läuft alles automatisch, nicht drüber nachdenken). So werden beispielsweise  Bilder anders behandelt als Videos. Und bei Videos hängt es davon ab, ob sie PAL oder NTSC sind. Bei allen ist es zudem ein gravierender Unterschied, oder ob ihnen eine explizite Farbraumbeschränkung mitgegeben ist (beispielsweise 16-235) oder nicht (embedded Profile). 
Fotos und Grafiken
Deshalb brauchen Fotos, Grafiken usw. üblicherweise nicht vorweg reduziert zu werden. Sie sollten auch nachträglich im Videoprogramm nicht auf 16-235 getrimmt werden, wenn man sie schließlich möglichst originalgetreu im Video sehen möchte.
Der Importer weiß, dass der gesamte Farbraum des Bildes, also eben das Bild, im sichtbaren Bereich liegen muss und mapped ihn im Videoprogramm zwischen RGB 0,0 und RGB 1,0 (oder RGB 0-255). 
Betrachtet man das Foto im YC-Wavemonitor, liegt es genau zwischen 0,3V und 1,0V (was Y16-235 meint), also eben im sichtbaren Video-Bildbereich. 
Wer solche Bilder, Grafiken etc. nachträglich im Videoprogramm auf 16-235 trimmt, also nochmal staucht, zerstört Bildinhalte.  Falls das aber gewünscht oder nötig ist, wäre der richtige Ort für die Korrektur des Bildes im Workflow ein Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop (weshalb auch Photoshop mit den Videoprogrammen Premiere Pro und After Effects integriert arbeitet).
Beste Grüße,
Reiner