freezer
Beiträge: 3648

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von freezer »

Weil Du den S&N Upscaler erwähnst - hast Du eine Ahnung wie der Teranex dazu im Vergleich abschneidet? Ich habe im Netz viel Gutes darüber gelesen, konnte aber keine hochskalierten Beispiele zum Begutachten finden.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von WoWu »

Ich glaube, es geht um mehr.
Bisher hat jeder guter Fotograf und Filmemacher seine Bilder nach unterschiedlichen Gesichtspunkten beurteilt, die ein Produkt verschiedener Unzulänglichkeiten waren (darunter auch das DoF).
Solche Kriterien werden durch eine Rekonstruktion (noch) alle ad Absurdum geführt.
Man wird also eine neue Qualitätsdiskussion führen müssen.
Sicher gibt es den klatschen Run&Gunner, der kanckscharfe Aufnahmen attraktiv findet, aber die, die z.B. eine Freistellung durch Unscharfe gut fanden, müssen vermutlich erst aussterbe.

Aber das wird das Jahrzehnt der Handyfilmerei.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von WoWu »

Nee, Robert, dazu hab ich leider keine Vergleiche.

Wir haben die Scaler damals angeschafft, weil wir eine vergleichbare 1080 Version anbieten wollten und sind damit bestens gefahren, weil nie reklamiert wurde.
Nun wird es wohl so sein, dass selbst für 4K Upskaling die alten 3-Chipper noch die identische, wenn nicht sogar bessere Ausgangsposition darstellen könnten als die neuen Kameras, mit noch kleineren Pixels und schlechten Objektiven.

Die Zeit steckt voller Überraschungen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



geist
Beiträge: 14

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von geist »

Angry_C hat geschrieben: Topaz Infocus
Focus Magic
Picurre
... und einige andere.
Gibt es solche Plugins auch für After Effects und Premiere?

Habe mich gerade ein wenig mit Piccure gespielt und finde das Ergebnis richtig gut.
Getestet habe ich mit Fotos einer D800 und mit Screenshots eines Gh4 Videos. Bei den Fotos lieferte mir eine unscharfe Maskierung ein besseres Ergebnis. Bei den Gh4 Screenshots lieferte Piccure ein besseres Ergebnis.
Wobei beide ziemlich identisch sind. Ein Gewisser Smartphone/Camcorder Look lässt sich dabei schon erkennen.



freezer
Beiträge: 3648

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von freezer »

@ geist

Das Problem ist bei Video, dass sich die Unschärfe (durch Bewegung/Fokus) temporal verändert, das wird wohl noch eine zeitlang dauern, bis sich das bei Videoaufnahmen auch vernünftig machen lässt.

Wenn es nur um die Beugungsunschärfe geht, da ändern sich die Parameter nicht mit jedem Frame.

EDIT:
Ist mir grad eingefallen:
Ein bisschen was in die Richtung gibt es von ReVisionFX mit ReelSmartMB, da lässt sich die Bewegungsunschärfe so halbwegs rausrechnen, aber mit starken Artefakten.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Harald_123
Beiträge: 320

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von Harald_123 »

Herzlichen Dank an slashCAM für diese sehr interessante Untersuchung!
Gruß
Harald



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von Tiefflieger »

Die Entwicklung geht weiter (wenigstens bei Smartphones).
http://www.computerbase.de/2014-05/appl ... von-nokia/

Interessant ist nebst dem OIS auch die Subpixelbelichtung durch minimale Optikverschiebung.
Eine ähnliche Technik verwendet auch bereits ein Chinesischer Smartphonehersteller um aus 13MP ca. 50MP Fotos zu machen.

Rekonstruktion ist somit ggf. künftig gar nicht mehr nötig.

Gruss Tiefflieger



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von WoWu »

Rekonstruktion ist somit ggf. künftig gar nicht mehr nötig.
Beugung !!! ist das magische Wort nicht "Subpixels".

Und du musst die Nachricht auch mal ganz lesen:
....und Querachse aus mehreren Bildern per Interpolation ein super hochauflösendes Bild entstehen kann.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von Tiefflieger »

freezer hat geschrieben:@ geist

Das Problem ist bei Video, dass sich die Unschärfe (durch Bewegung/Fokus) temporal verändert, das wird wohl noch eine zeitlang dauern, bis sich das bei Videoaufnahmen auch vernünftig machen lässt.

Wenn es nur um die Beugungsunschärfe geht, da ändern sich die Parameter nicht mit jedem Frame.

EDIT:
Ist mir grad eingefallen:
Ein bisschen was in die Richtung gibt es von ReVisionFX mit ReelSmartMB, da lässt sich die Bewegungsunschärfe so halbwegs rausrechnen, aber mit starken Artefakten.
Bei hohen fps (>50 fps) spielt die Bewegungsunschärfe mit kürzerer Verschlusszeit weniger eine Rolle.
Durch hohe Framezahlen z.B. > 100 fps gibt es keine Stroboskopeffekte, weil diese nur durch die begrenzte Darstellung entstehen würde. Gleiches gilt für Ghosting (Zwischen-, stehendes Bild) und Schlieren ziehen (letzteres ist in etwa motion blur) wäre nur noch von der Darstellung abhängig.

Insofern ist es wichtig bei bis zu 30 fps immer ein Stativ zu benutzen und die Kamera möglichst wenig zu bewegen. So bleiben bei statischen Bildelementen die UHD Muster-Auflösung erhalten und in ein wenig bewegten fällt es auf FullHD oder HD zururück. Dazu kommt noch Tiefenunschärfe, die dann HD Details gänzlich verschwinden lässt.
Je grösser und hochauflösender die Projektion, desto mehr sieht man Unschärfen und störende Artefakte mit Schärfe....

Darum spreche ich mal 99.9% der Filmemacher eine detaillierte und strukturierte Bilderfassung ab.
Hauptsache filmisch in SD+ Auflösung ;-)
(alles super und tolle Farbtiefe in grosser Sensordynamik. Dabei haben solche Bilder eine bescheidene Anzahl an Farbnuancen. Dafür viel Helligkeitsstufungen.....)

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Fr 09 Mai, 2014 15:16, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von WoWu »

Dabei haben solche Bilder eine bescheidene Anzahl an Farbnuancen. Dafür viel Helligkeitsstufungen.....)
Der Sensor kennt gar keine Farbe und gibt nur "Helligkeitswerte" ab.
Die Menge der "Farbabstufungen" ergibt sich erst im Prozessweg.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von Tiefflieger »

Wenn ich in den grün Farbtopf greife und mit dem Pinsel über die weisse Leinwand streiche, habe ich das "gleiche" Grün aber mit verschiedenen Helligkeitswerten (kann gut interpoliert werden).

Ein reales grünes Baum-Blatt hat Pigmentierung in verschieden Farben und Helligkeit (mehr Farbnuancen, kann mit Debayering nicht pixelgenau ermittelt werden).

Die absorbierte natürliche Farbnuancenzusammensetzung ist vom Material und der Lichtquelle abhängig.

Gruss Tiefflieger



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe

Beitrag von WoWu »

Der Mensch kann, nach wissenschaftlicher Erkenntnis, innerhalb des sichtbaren Spektrums etwa 200 wahrnehmbare Farbabstufungen unterscheiden.

Variiert man die Intensität innerhalb jeder Stufe und verändert damit die Helligkeit der Farbe, lassen sich pro Stufe 500 Helligkeitswerte unterscheiden.
Außerdem kann die Sättigung jeder Farbabstufen variiert werden.
Dies geschieht indem man einer Farbe, z.B. Licht mit einer Wellenlänge von 640 nm (Rot), kontinuierlich Weiß hinzufügt.
Die Farbe verliert somit an Sättigung.
Die Sättigung einer Farbe verhält sich damit umgekehrt proportional zum Weißanteil der Farbe: je gesättigter eine Farbe ist, desto geringer ist der Weißanteil.
Pro Farbe erhält man ungefähr 20 Sättigkeitsabstufungen.
Berücksichtigt man nun sowohl die 200 erkennbaren Abstufungen des sichtbaren Lichts, die 500 möglichen Helligkeitswerte und die 20 Sättigungswerte pro Stufe, erhält man (200 × 500 × 20) = 2 Millionen verschiedene Farben, die der Mensch überhaupt nur unterscheiden kann, egal, ob sie von einem Farbstrich oder einer Kamera kommen.
Erst durch die Adaption, also das Nachregeln der Helligkeitswerte des Auges können bis zu 20 Bit wahrgenommen werden.
Das trifft aber für dein Beispiel und statische Lichtsituationen nicht zu.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von freezer - Fr 18:59
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 18:32
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von Tscheckoff - Fr 16:37
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Kameradiebstahl
von Christian 671 - Fr 13:37
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Fr 12:55
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Fr 7:41
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Do 23:39
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26