slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von slashCAM »

Test: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus) von heidi - 28 May 2009 22:29:00
>Diese Saison steht im Zeichen der (Prosumer-)Fotokameras, die den HD-Camcordern Konkurrenz machen möchten. Für sie sprechen ihre relativ großen Sensoren und die meist besseren Optiken (vor allem natürlich bei DSLRs), doch nicht so gelungen ist aus Sicht der Videografen meist die Bedienung. Auch die Canon PowerShot SX1 IS, eine Superzoom-Fotokamera mit fest verbautem Objektiv, ist da keine Ausnahme...
zum ganzen Artikel



Interlaced_Killer
Beiträge: 61

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von Interlaced_Killer »

Gut getestet :-) nur das mit der Farbtreue kann ich nicht nachvollziehen. Der braune Pullover meines Juniors war orange, egal welche Einstellung ich ausgewählt habe. Insbesondere wenn hell und dunkel aufeinandertreffen (Raum mit einstrahlender Sonne) zeigten sich die eigenartigsten Farbeffekte.

Lowlight: Zu diesem zählt schon ein Raum mittags bei Bewölkung. Speziell schwarze Flächen sind von "Schnee" übersät.

Zu den Nebengeräuschen: Mögliche Mitursache ist das Dauergeräusch des Ultraschall-Motors, welcher in der Nähe der Mikrophone liegt und beim Hinhören jederzeit hörbar ist.



vidoc
Beiträge: 112

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von vidoc »

Meine subjektiven Erfahrungen nach einigen kleinen Aufnahmesessions mit der SX1:

Zumindest meine Hände sind zu einer Einhandbedienung im Videomodus nicht befähigt. Besonders an den Aufnahmeknopf komme ich nicht heran ohne Daumenkrampf. (Das soll ja bei der kommenden Panasonic GH1 deutlich besser werden.) Bei meinem Exemplar quietscht und klackt der Zoommechanismus regelrecht. Das ist gut hörbar in der Audioaufnahme. Die Mikroaufnahmen sind im Außeneinsatz trotz Windfilter alle "verweht" gewesen. Echter Windschutz ist natürlich nicht machbar.

Mit 12 Eneloop Akkus pro Session bin ich gut zurecht gekommen, aber tatsächlich ist die Akkustandzeit nicht sehr hoch. Der Akkuwechsel ist ohne Entfernen vom Stativkopf nicht möglich.

Die Farbe ist bei Tageslicht (d.h. bei Außenaufnahmen) wirklich bestechend, die Low Light Fähigkeiten (d.h. bei vielen Innenaufnahmesituationen) sind grauslig. Die Verzeichnungen im WW-Bereich fand ich auch bei einigen Aufnahmen in der Praxis unangenehm deutlich.

Abspielen der MOV Files im media player classic verlief trotz Core 2 Quad Q9400 selten ruckelfrei. An direktes Schneiden in Premiere CS4 ist bei meinem PC nicht zu denken.



Büschel
Beiträge: 303

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von Büschel »

Na ja, ich verstehe auch nicht, warum Canon nun unbedingt den CMOS-Sensor ins Top-Modell bringen mußte und den CCD in das "kastrierte". Da man so eine Kamera ja auch wegen der Fotos kauft, schneidet der CCD da sogar besser ab. Weiß eh nicht, was neuerdings an CMOS so toll sein soll, aber die Werbeindustrie verkauft das jetzt ja als was tolles neues, wobei das Quatsch ist. CCD hat immer noch Vorteile.

Ich hatte früher die S5 IS mit CCD, die konnte zwar nur VGA, aber die Videos waren super. Und in AVI. Warum nun MOV?



Jan
Beiträge: 10117

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von Jan »

Der CMOS erlaubt halt eine schnellere Auslesung, dadurch kann halt die SX 1 - 4 Bilder/sek bis Karte voll (wenn Karte schnell genug) machen und eben dieses HD Video, als die kleine Schwester SX 10.

Bei einem kurzen Vergleich meinerseits fand ich das SX 1 Foto sogar einen Tick besser, habe aber keine Labortests gemacht, sondern nur ein SX 1 und ein SX 10 Foto mit ISO 400 nebeneinander gestellt. Die Unterschiede waren aber nicht deutlich. Keine Ahnung was die bekannten Magazine gesagt haben...

CMOS ist halt deutlich günstiger herzustellen, das ist auch ein wichtiger Grund für die Firmen, die Zeit wo CMOS Chips nur in Webcams verbaut worden (weil sie deutlich schlechter waren) - sind vorbei. Ein CMOS kann je nach Modell sogar besser sein (zb Vergleich ältere Pana 3 CCD gegen die neue SD 300 mit (C)MOS.


VG
Jan



Jan
Beiträge: 10117

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von Jan »

@ Slashcam - vielleicht trudelt ja mal bei euch die Canon SX 200 IS (ein direkter Konkurrent zur Panasonic TZ 7 - die hier auch schon getestet wurde - ) ein, die Canon hat zwar kein Stereomikrofon und keinen optischen Zoom während des Filmens, aber einige Fotomagazinen bestätigen ihr ein sehr gutes Rauschverhalten und aufgezeichnet wird auch mit 1280x720, 30 P.

Bei der Kundennachfrage & Verkäufe sind die TZ 7 und die SX 200 im Moment hoch im Kurs, mehr als bei einigen Bridgekameras ala SX 1 & 10.


VG
Jan



Konzertinchen
Beiträge: 3

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von Konzertinchen »

Ich hab die SX1 auf einem Rockkonzert dabei gehabt. Der Sound bei der Aufnahme war fürchterlich verzerrt. Da sind kleinere Kameras, wie z. B. die Sony DSC H10 (allerdings auch Mono), tausendmal besser, was die Tonaufnahme bei Rockkonzerten angeht. Ich stand mit meiner kleinen Kamera oft nicht weit von einer Wummerbox entfernt und da war nichts verzerrt. Im Gegenteil, Leute auf youtube schrieben mich an und fragten nach der Kamera. Das Problem ist nur, es ist mono, die Bildqualität ok aber nicht optimal, und vor allem kann man während des Filmens nicht zoomen, was bei einem Konzert ein großes Manko ist.

Bei der SX1 hingegen sprengen nicht nur die Bässe das Mikro, sondern sogar beim Gesang hört man Verzerrungen. Ich bin super enttäuscht und mittlerweile auch genervt. Ich hatte Testvideos von einem RAP - Konzert auf youtube gesehen (allerdings mit der kleinen Schwester SX10), wo die Bässe klar rüberkamen. Die Sony HX1 hatte ich wegen genau demselben Problem (u.a.) bereits wieder umgetauscht.

Gibt es da Abhilfe? Ich hatte das Mikro allerdings auch auf "Auto" gestellt. Wird es was helfen, es nächstesmal auf "Manuell" und dann sehr leise einzustellen? Hat jemand da Erfahrungen mit der Cam auf Konzerten? Ein externes Mikro scheint ja auch nicht anschließbar zu sein. Oder gibt es eine Möglichkeit, den Schall irgendwie zu dämpfen, indem man (Phantasie...) Watte oder Schaumstoff o.ä. über die Mikros anbringt? Das wird aber sicher auch die Höhen rausnehmen...

So bin ich mit der Kamera bisher super zufrieden, der Zoom ist klasse, die Bildqualität bei weitem besser als bei der ach wie hochgelobten Sony HX1. Das Bildrauschen war marginal, zumindest gegen Abend bei Bewölkung) und fällt bei Kleinformat nicht mehr auf - wenn man nicht zum "Pixelpeepen" tendiert. Der Autofokus z. B. im Sportmodus (beim Konzert angewendet) war superschnell; ich hatte viel weniger Ausschuss als bei der HX1. Allerdings sind die Bilder etwas rotstichig geworden (kann auch an den Lichtern liegen); ließ sich aber gut korrigieren. Daher möchte ich die Cam behalten, aber die Audios stellen mich absolut nicht zufrieden. Weiß da jemand einen Tipp?

LG,
K.



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von Bildstabilisator »

Du hast das Problem schon angesprochen und quasi schon die Antwort genannt. Das Mikro ist manuell steuerbar und dies würde ich auch voll ausnutzen und ausprobieren. Zusätzliche sind verschiedene Qualitätsmodi zu wählen. Allerdings ist die Einstellung des Mikro über das Menü zu aktivieren.

Viel Erfolg
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Konzertinchen
Beiträge: 3

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von Konzertinchen »

Hallo, danke für die Antwort! Mittlerweile stelle ich das Mikro manuell ein, auf niedrigste Stufe und mit oder ohne Windrausschen: Ich hab leider immer noch dasselbe Problem: Die Bässe sind total verzerrt auf Konzerten. Was und wo genau kann ich denn da noch was manuell einstellen um das Tonproblem zu beheben? Wäre wirklich sehr dankbar für einen konkreten Tipp!

Liebe Grüße



srone
Beiträge: 10474

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von srone »

alos direkt neben einer "wummer"-box kanns auch nix werden, das ist einfach viel zu laut für die cam, a la startender düsenjäger, stereo wirst du wohl auch nur in der mitte der bühne bekommen, denke dir ein gleichseitiges dreieck, bei dem ein schenkel die bühnenvorderkante in gesamter breite ist, an der spitze dieses dreiecks in der tiefe des raumes wäre dann eine optimale stereoposition für den ton, auch was den pegel angeht, ob das allerdings fürs bild gut ist musst du selbst entscheiden, hier ist eben nur ein kompromiß möglich.

lg

srone
ten thousand posts later...



Konzertinchen
Beiträge: 3

Re: Test: Canon PowerShot SX1 IS (Videomodus)

Beitrag von Konzertinchen »

Hm, ich steh schon meist im akkustischen Dreieck, nichts zu machen. Es schrebbelt. Kleb schon Oropax auf die Mikros, aber dabei gehen natürlilch die Höhen etwas flöten. Das ist echt ein Manko an der Cam, mit der ich sonst super zufrieden bin. Da gibt es andere mit besserem Ton. Und ein extrenes kann man auch nicht draufschrauben, leider. Schnief... Na, dann kann ich wohl nichts machen, trotzdem danke für´s Feedback.

LG



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16