Nein, da hast Du nicht recht!. steht in jeder bedienungsanleitung von firewire und teilweise sogar von usb-geräten. wer lesen kann, ist im vorteil.
Spannungen fliessen nicht.Anonymous hat geschrieben:potentialausgleichsspannungen von über 30V fließen
Kann es nicht vielmehr sein, dass es eben jene elektrostatischen Aufladungen sind, die da zu Problemen führen? Firewire ist eigentlich hot-plug-fähig und genauso handhabe ich das seit vielen Jahren. Noch nie ging dabei etwas kaputt, aber immer habe ich alle Beteiligten (inkl. mir selbst) vor dem Verbinden der Geräte geerdet.Anonymous hat geschrieben:Potentiale statischer elektrischer Aufladungen liegen im Bereich von mehreren 1000 Volt.
Ja, interessanterweise gibt es bei Firewire wirklich schlechte (in jeder Hinsicht zu billige) Kabel! USB-Verschwörungstheoretiker haben dazu sicher eine Idee. ;-)...die Stecker nicht richtig passen...
Ja und?Anonymous hat geschrieben:... dass die ca. 1-2% defekt gewordenen Firewireanschlüsse ungefähr 98% der Wortmeldungen zu diesem Thema ausmachen.
Was ja auch sehr löblich ist!Anonymous hat geschrieben: Ich habe diesen Beitrag übrigens für neu hinzugekommene stolze Camcorderbesitzer geschrieben, in der Hoffnung, dass diese nicht in einem Jahr hier schreiben "Hilfe, mein PC erkennt die Cam nicht!".