Kameras Allgemein Forum



Richtige Bedienung von Firewirekabeln



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
chrissi_410
Beiträge: 35

Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von chrissi_410 »

Zu den häufigen Gragen "PC erkennt Cam nicht"

Ich hatte gestern ein aufschlußreiches Gespräch mit einem Elektroniker, der auch kaputte Camcorder von Sony repariert (ist in Lüneburg).
Er rät allen Usern dringend das Anschließen des Firewirekabels im ausgeschalteten Zustand von Camcorder u n d PC/Laptop vorzunehmen. Diese Geräte könnten im eingeschalteten Zustand unterschiedliche elektrische Potentiale haben - und die können die Platine der Cam (oder irgendwas auf dem PC/Laptop) zerschießen.

Dann erkennt natürlich der PC/Laptop die Cam nicht mehr.
Sei vorsichtig bei Internetseiten, in denen etwas mit "garantiert umsonst" o.ä. angeboten wird!



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

... steht in jeder bedienungsanleitung von firewire und teilweise sogar von usb-geräten. wer lesen kann, ist im vorteil.



jazzy_d
Beiträge: 990

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von jazzy_d »

Ich habe schon einige Handbücher und Anleitungen gesehen, da steht "schalten Sie die Cam und den PC an und verbinden Sie diese miteinander" oder so ähnlich. Solchen Herstellern sollte man eigentlich die Beträge für Reparaturen und den ganzen Stress in Rechnung stellen. Habe mir wegen Firewire den Anschluss an meiner VX-1000 verbraten und seither nutze ich Firewire-Karten mit Spannungsspitzen-Schutz. Ob das was nützt kann ich nicht mit letzter Konsequenz sagen da ich kein Elektriker bin.



chrissi_410
Beiträge: 35

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von chrissi_410 »

@Gast
. steht in jeder bedienungsanleitung von firewire und teilweise sogar von usb-geräten. wer lesen kann, ist im vorteil.
Nein, da hast Du nicht recht!
Auch ich kann lesen.
Lies mal oben, was ich geschrieben habe, was alles ausgeschaltet werden soll.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Ich der Gebrauchsableitung meiner Sony fand ich irgendwo sogar den Hinweis, dass ich das ÍEEE-Kabel ziehen soll, noch bevor die Cam ausgeschaltet ist... Na, dann mach mal so! Halte Dich schön daran.

Ich mache es nicht mehr!
Sei vorsichtig bei Internetseiten, in denen etwas mit "garantiert umsonst" o.ä. angeboten wird!
Zuletzt geändert von chrissi_410 am Mi 19 Mär, 2008 13:25, insgesamt 1-mal geändert.



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von PowerMac »

Ja, das ist so. Ich habe das noch nie so gemacht.
Letztens hatte ich eine MAZ mit Firewire, da stand, man müsse die Reihenfolge beachten. Einige Mieter zuvor taten dies nicht und musste einige Tausend Euro für die Reparatur bezahlen.



chrissi_410
Beiträge: 35

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von chrissi_410 »

In der Gebrauchsanleitung der Sony HDR-HC9 steht auf Seite 79 im Handbuch:
1.Vergewissern Sie sich dass die Cam nicht am PC angschlossen ist
2.Schalten Sie den PC ein
3.Legen sie die CD-ROM ein
4.bis 5.Klicke Install...usw.
6.Betätigen Sie Power bis Play/Edit aufleuchtet...

Jetzt kommts:

7.Verbinden Sie Camcorder und PC mit dem i-Link-Kabel (IEEE oder Firewirekabel)
8.Befolgen Sie die Anweisungen...usw.

Genau dieses Vorgehen würde ich nicht empfehlen!

Ich werde in ZUkunft das Kabel in ausgeschaltetem Zustand beider Geräte verbinden.
Dann PC hochfahren, warten bis er ausgerödelt hat.
Dann mit Finger an Heizung oder Erdnungsblech an Steckdose zu selbstentladen.
Dann Cam einschalten.
Windows müsste sie jetzt erkennen.

Genau dieses Vorgehen riet mir der Elektroniker, der ein langes Lied von zerschossenen Firewireschnittstellen singen kann.
Sei vorsichtig bei Internetseiten, in denen etwas mit "garantiert umsonst" o.ä. angeboten wird!



cstuder
Beiträge: 47

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von cstuder »

Nonsense.

USB- und Firewire-Kabel sind physikalisch so konstruiert dass beim Einstecken zuerst der gemeinsame Ground zwischen den Geräten ensteht, dieser Kontakt wird als erstes hergestellt.

Siehe dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/USB#Safety

Fröhliches Hot-Plugging wünsche ich euch allen.
christian



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

ja, und über den ground können potentialausgleichsspannungen von über 30V fließen. jetzt denk mal, was passiert, wenn über den ground plötzlich spannung kommt...



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:potentialausgleichsspannungen von über 30V fließen
Spannungen fliessen nicht.
Potentiale statischer elektrischer Aufladungen liegen im Bereich von mehreren 1000 Volt.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Markus »

Anonymous hat geschrieben:Potentiale statischer elektrischer Aufladungen liegen im Bereich von mehreren 1000 Volt.
Kann es nicht vielmehr sein, dass es eben jene elektrostatischen Aufladungen sind, die da zu Problemen führen? Firewire ist eigentlich hot-plug-fähig und genauso handhabe ich das seit vielen Jahren. Noch nie ging dabei etwas kaputt, aber immer habe ich alle Beteiligten (inkl. mir selbst) vor dem Verbinden der Geräte geerdet.
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

Wenns danach ginge würde das sicherlich auch USB betreffen.
Ich tippe mehr drauf dass beim einstecken was passiert, die Stecker nicht richtig passen, schräg oder generell falsch benutzt werden, passt halt wieder mal nicht Richtig da brauche ich ein bischen Gewalt usw.
Zumindest bei mir im Altbau ohne richtige Erdung hats bisher (Toi Toi Toi) bei Firewire noch nicht gezischt.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Markus »

...die Stecker nicht richtig passen...
Ja, interessanterweise gibt es bei Firewire wirklich schlechte (in jeder Hinsicht zu billige) Kabel! USB-Verschwörungstheoretiker haben dazu sicher eine Idee. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

Tatsache ist jedenfalls, dass sich ruinierte Firewireelektronik durch alle Foren zieht. Wenn einem das mal passiert ist, dann weiß man jedenfalls, was in Zukunft zu unterlassen ist. Ich selbst habe noch nie ein bereits am laufenden PC eingestecktes Kabel in die laufende Camera eingesteckt, aber was weiß man schon Genaues.
Vielleicht spielen auch die lächerlich kleinen Firewire-Anschlüsse eine Rolle, wenn nicht alle Verbindungen ziemlich gleichzeitig zustande kommen. So ein schräges Hineinfummeln in die ausgeleierte Buchse mit sequentiellem Kontakt kann ja auch nicht gerade das Wahre sein.



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

Gottseidank gibts aber noch funtionierende Feuerdrähte, also auch noch genügend Themen zum diskutieren.
Am Rande würde mich interessieren ob bei den gekappten Firewire- Leitungen auch TV-Karten mit Antenenanschluß im Spiel sind.



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

Es ist anzunehmen, dass die ca. 1-2% defekt gewordenen Firewireanschlüsse ungefähr 98% der Wortmeldungen zu diesem Thema ausmachen.
Bei den div. Autoforen liegt der Prozentsatz nachweislich besser. Da kann der Fehler inkl. Rückrufaktion schon bis zu 10% betragen, der dann ca. 90% der Wortmeldungen zu diesem Thema verursacht



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:... dass die ca. 1-2% defekt gewordenen Firewireanschlüsse ungefähr 98% der Wortmeldungen zu diesem Thema ausmachen.
Ja und?
Und wenn es nur 1% sind - wie groß ist der Ärger für einen Camcorderbesitzer, wenn er 1000€ für die Cam ausgegeben hat und nun seine Daten für die wichtige Bearbeitung nicht mehr in den PC "kriegt"?

Dürfen die sich nicht verzweifelt an die Foren wenden, in der Hoffnung, dass doch noch einer eine passende Lösung bereithält?
Ist das Ding durchgeschossen, gibt es keine (billige) Lösung mehr.

Der Elektroniker (siehe gaaaannnz oben, in meinem ersten Beitrag) erwähnte ausdrücklich, dass er garnicht von der elektrostatischen Aufladung spräche!
Ich erwähne es, weil jetzt in den letzten Beiträgen davon die Rede war.
Aber dem kann man leicht abhelfen, indem man die Heizung oder den Erdungskontakt an einer Steckdose fasst (letzteres pflege ich zu tun).

Ich habe diesen Beitrag übrigens für neu hinzugekommene stolze Camcorderbesitzer geschrieben, in der Hoffnung, dass diese nicht in einem Jahr hier schreiben "Hilfe, mein PC erkennt die Cam nicht!".



Gast

Re: Richtige Bedienung von Firewirekabeln

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben: Ich habe diesen Beitrag übrigens für neu hinzugekommene stolze Camcorderbesitzer geschrieben, in der Hoffnung, dass diese nicht in einem Jahr hier schreiben "Hilfe, mein PC erkennt die Cam nicht!".
Was ja auch sehr löblich ist!

Statische Elektrizität und Masseschleifen sind die eine Sache, die können immer vorkommen, auch wenn alle Geräte ausgeschalten sind.

Mir hats zum Glück noch nichts zerhaut.
Sony empfiehlt zB bei seinen XDCAM-Modellen, die alle über eine große Firewire-Buchse verfügen, den Anschluss über einen Adapter auf eine kleine Buchse, damit keine Spannung von der Firewire-Karte zur Kamera fließen kann.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17