Filmemachen Forum



Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
Nacho
Beiträge: 170

Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Literatur zum Prozess der filmischen Auflösung vom Text (bzw. als Zwischenschritt Drehbuch) zum Film. Insbesondere bräuchte ich den Schritt zwischen Textanalyse und Entscheidungen zur Bildgestaltung theoretisch zu fundieren. Hat jemand mal ein Titel parat? Über Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Danke schon mal im Voraus!

Nacho



Nacho
Beiträge: 170

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

Für die Abendleser/innen: hochgeschoben.

PS. "Film verstehen" und "Grammatik der Filmsprache" habe ich schon.



DWUA
Beiträge: 2126

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von DWUA »

Es wäre gut, wenn du die Frage präziser formulieren und konkreter
darstellen könntest.
Es geht dir wohl nicht um Literatur über Literaturverfilmung, oder doch?!
"Text...Drehbuch...filmische Auflösung..." ist zu wenig informativ.

:)



Nacho
Beiträge: 170

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

DWUA hat geschrieben:Es wäre gut, wenn du die Frage präziser formulieren und konkreter
darstellen könntest.
Danke für dein Rat, DWUA!

"In der Vorproduktionsphase macht (der Regisseur) zusammen mit dem Kameramann die so genannte "Auflösung", bei der das Drehbuch Szene für Szene in einzelne Kameraeinstellungen unterteilt wird." (Becher (2007): Kurzfilmproduktion. Konstanz: UVK. S. 50


Für meine Examensarbeit brauche ich Kriterien/Kompetenzen zu formulieren, die bei der "Umkodierung" oder "Übersetzung" vom Text (Literatur, aber auch Drehbuch geschriebene Sprache) zum Film benutzt werden.

Ich denke selber weiter darüber nach.

Danke,

Nacho



Axel
Beiträge: 17053

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Axel »

Nacho hat geschrieben:Für meine Examensarbeit brauche ich Kriterien/Kompetenzen zu formulieren, die bei der "Umkodierung" oder "Übersetzung" vom Text (Literatur, aber auch Drehbuch geschriebene Sprache) zum Film benutzt werden.
Die hier aufgeführte Literatur hat als Untertitel immer mehr oder weniger Vom Drehbuch zum Drehplan.
Falls in diesen Büchern selbst keine Antwort gegeben wird, wo die Schnittstelle zwischen kreativer Interpretation und bürokratischer Aufschlüsselung liegt, wird bestimmt auf weiterführende Literatur verwiesen.

Aus dem Stegreif würde ich vermuten, dass diese Schnittstelle eine Konferenz zwischen Regisseur, ausführendem Produzenten und Ausstattungsleiter ist. Listen und Memos werden hin- und hergehen. Für eine Examensarbeit werden die Beschreibungen der Berufsbilder (wie in einem Tarifvertrag) wohl weniger aufschlussreich sein als Beschreibungen des tatsächlichen Ablaufs - auch anhand von Beispielen - aus Literatur und evtl. eigenen Recherchen (Interviews?).

In diesem

- leider funktionieren diese Amazon-Links manchmal nicht - Buch wird beispielsweise anhand von Interviews deutlich, dass das Produktionsdesign (als Konkretisierung der im Drehbuch beschworenen Weltanschauung) sich überhaupt nicht als weniger kreative oder eher handwerkliche Seite des Filmemachens versteht. Das Handwerk bildet nur die Grundlage, um Malern und Schreinern die jeweils effizienten Aufträge erteilen zu können. Da Set-Design immer auch im Hinblick auf Kamera und Lichtführung geplant werden muss, sind diese Bereiche ebenfalls an der Planung beteiligt. Und: In verschiedenen Filmprojekten mit verschiedenen Regisseuren sind die Kompetenzen auch unterschiedlich (Stichworte Genre-Spezialisten oder Autoren/Kunstfilm).
Nacho hat geschrieben:"In der Vorproduktionsphase macht (der Regisseur) zusammen mit dem Kameramann die so genannte "Auflösung", bei der das Drehbuch Szene für Szene in einzelne Kameraeinstellungen unterteilt wird." (Becher (2007): Kurzfilmproduktion. Konstanz: UVK. S. 50
Dieser Satz klingt genau wie aus einem Tarifvertrag. Viele Regisseure entscheiden mit dem Kameramann vor Ort, aus welcher Perspektive eine Einstellung aufgenommen wird, filmen evtl. mit mehreren Kameras oder decken mehrere Möglichkeiten ab, um sich beim Schnitt Optionen zu belassen. Andere folgen einem rigiden Schnittmuster, dann ist das Drehbuch in der endgültigen Fassung bereits in Einstellungen unterteilt. Für die Planung von Spezialeffekten (z.B. für Composite Shots mit Greenscreen) ist eine solche genaue Planung natürlich Pflicht.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Zuletzt geändert von Axel am Mo 19 Nov, 2007 10:16, insgesamt 1-mal geändert.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Schleichmichel »

Klappt wegen dem Umlaut nicht



Nacho
Beiträge: 170

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

Vielen Dank für deinen Feedback, Axel!
Axel hat geschrieben:Für eine Examensarbeit werden die Beschreibungen der Berufsbilder (wie in einem Tarifvertrag) wohl weniger aufschlussreich sein als Beschreibungen des tatsächlichen Ablaufs - auch anhand von Beispielen - aus Literatur und evtl. eigenen Recherchen (Interviews?).
Genau. Danke für den Tip zu Interviews. Mir ist gesagt worden, an der IFS in Köln wären zugängliche Menschen - habe vor, wenn ich meinen Schnupfen los werde einfach vorbei zu schauen.
Axel hat geschrieben:In verschiedenen Filmprojekten mit verschiedenen Regisseuren sind die Kompetenzen auch unterschiedlich (Stichworte Genre-Spezialisten oder Autoren/Kunstfilm).
Ich weiß. In meinem Fall handelt es sich um Grundschulkinder, also muss ich irgendwie "didaktisch reduzieren" möglichst ohne ihnen Gestaltungsmöglichkeiten vorweg zu nehmen. Es geht hauptsächlich darum, wie ich den Kindern "Werkzeuge" in die Hand drücken kann, die ihnen als Orientierung für den gestalterischen Sprung vom Text zum Bild dienen können. Es ist mir klar, dass es keine 1 zu 1 Korrespondenz gibt - vor allem geht es darum, dass sie erklären können, warum sie sich für eine bestimmte Einstellung/Perspektive/Bewegung/Geschwindigkeit bei der Montage entscheiden bzw. dass sie sich Vorschläge aus "Standards" (establishing shot-halbtotale usw...) holen können, falls es ihnen nichts einfällt.

Axel hat geschrieben:Viele Regisseure entscheiden mit dem Kameramann vor Ort, aus welcher Perspektive eine Einstellung aufgenommen wird, filmen evtl. mit mehreren Kameras oder decken mehrere Möglichkeiten ab, um sich beim Schnitt Optionen zu belassen.
So wird es bei uns auch aussehen. Die Kamerakinder bereiten das Storyboard mit Zeichnungen und Bildern (Drehort ist ja unser Schulhof), welches maßgebend für die Dreharbeiten sein wird. Wir haben auch 2 Kameras zu Verfügung, um uns Material zu sichern bzw. Möglichkeiten offen zu halten.
Schleichmichel hat geschrieben:Klappt wegen dem Umlaut nicht
Ist mir was entgangen?

Zu Literatur:

Ich habe mir "Storyboards. Vom Text zur Zeichnung zum Film" von Marcie Begleiter geholt. Ein echt (praxisorientiertes) gutes Buch zum Thema.

Dazu habe ich noch gute Kritiken zu "Crashkurs Filmauflösung" von Jeremy Vineyard und "Die richtige Einstellung" von Steven Katz gefunden, beide von Zweitausendeins, aber irgendwie scheinen sie nirgendswo zu bekommen sein :-/

Danke nochmals!



Gast

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Gast »

Nacho hat geschrieben:
Schleichmichel hat geschrieben:Klappt wegen dem Umlaut nicht
Ist mir was entgangen?

...

Dazu habe ich noch gute Kritiken zu "Crashkurs Filmauflösung" von Jeremy Vineyard und "Die richtige Einstellung" von Steven Katz gefunden, beide von Zweitausendeins, aber irgendwie scheinen sie nirgendswo zu bekommen sein :-/
Zum einen...der Link funktioniert wegen dem Umlaut nicht.

Zum zweiten..."Die richtige Einstellung" fand ich ganz okay, "Crashkurs Filmauflösung" eher nein. Vielleicht sind auch Bücher über visuelle Kommunikation ganz allgemein interessant. Ist immerhin einer der wichtigsten Elemente der Bildgestaltung/Bildsprache. Habe jedoch keinen Buchtipp zur Hand, konnte bisher nur in solche Bücher mal reinschnuppern.



Nacho
Beiträge: 170

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

Anonymous hat geschrieben:
Nacho hat geschrieben:Ist mir was entgangen?
Zum einen...der Link funktioniert wegen dem Umlaut nicht.
Danke für die Übersetzung :-)
Anonymous hat geschrieben: Zum zweiten..."Die richtige Einstellung" fand ich ganz okay, "Crashkurs Filmauflösung" eher nein. Vielleicht sind auch Bücher über visuelle Kommunikation ganz allgemein interessant. Ist immerhin einer der wichtigsten Elemente der Bildgestaltung/Bildsprache. Habe jedoch keinen Buchtipp zur Hand, konnte bisher nur in solche Bücher mal reinschnuppern.
Danke - ich glaube ich versuche sie aus der Bib zu holen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04