Gemischt Forum



Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
ruessel
Beiträge: 10301

Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von ruessel »

https://www.rnd.de/medien/deutsche-film ... obal-de-DE
Fans des Netflix-Hits „Im Westen nichts Neues“ beschweren sich über die schlechte Sprachverständlichkeit des Films. Ein Problem, mit dem Fernsehfilme wie der „Tatort“ und „Polizeiruf 110″ schon länger zu kämpfen haben.
Soundexperte: „Ich bin regelmäßig ganz entsetzt“

Einer, der es wissen muss, ist Jörg Lensing. Der Professor ist seit 1996 für den Bereich Tongestaltung und Sounddesign an der Fachhochschule Dortmund tätig. Hier bringt er auch Studierenden bei, wie sie Tonprobleme in ihren künftigen Produktionen vermeiden können – sollten sie auch auf eine Oscarnominierung schielen. Und das Problem mit schlecht verständlichen Schauspielerinnen und Schauspielern hört Lensing nicht zum ersten Mal.

Er sei regelmäßig „ganz entsetzt“, wenn er sich Produktionen von Kolleginnen und Kollegen anschaue, sagt Lensing dem RND. Bei „Im Westen nichts Neues“ habe er die fehlende Sprachverständlichkeit auch ausgemacht. Noch schlimmer allerdings sei das Problem bei den Produktionen der öffentlich-rechtlichen Sender – also etwa die Primetime-Produktionen „Tatort“ oder „Polizeiruf 110″, sagt Lensing. Und der Worst Case: Vorabendserien wie etwa „Rote Rosen“.
Gruss vom Ruessel



7River
Beiträge: 4656

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von 7River »

ruessel hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 16:44 Fans des Netflix-Hits „Im Westen nichts Neues“ beschweren sich über die schlechte Sprachverständlichkeit des Films.
Ist mir gar nicht so aufgefallen. Dafür aber das z. T. schlechte ADR in „Manta Manta zwoter Teil“.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



MK
Beiträge: 4426

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von MK »

7River hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 17:18 das z. T. schlechte ADR in „Manta Manta zwoter Teil“.
In Fachkreisen als Til Schweiger Effekt bekannt.



cantsin
Beiträge: 16654

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von cantsin »

7River hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 17:18
ruessel hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 16:44 Fans des Netflix-Hits „Im Westen nichts Neues“ beschweren sich über die schlechte Sprachverständlichkeit des Films.
Ist mir gar nicht so aufgefallen.
Wir hatten diese Diskussion ja schon etliche Male. Und eigentlich auch alle Faktoren identifiziert:

- Die eingebauten Blech-Schepper-Lautsprecher von Flatscreen-TVs, die ohne Soundbar oder Kopfhörer betrieben werden, und dass es sich vor allem unter Normalverbrauchern [darunter viele ältere Semester, die noch Röhrenfernseher mit Bauart-/Resonanzkörper-bedingt besseren Lautsprechern hatten] noch nicht rumgesprochen hat, dass man mit den heutigen eingebauten Lautsprechern nicht weit kommt.

- Kino-Abmischungen von Kinofilmen oder sonstige Surround-Abmischungen, die von den Geräten schlecht - oder bei diversen händischen Konfigurationen oft auch: falsch - automatisch auf Stereo runtergemischt werden.

- Die heute üblichen komplexeren Soundmischungen mit übereinander gelagerten Geräusch-, Musik- und Sprachebenen, die nicht auf allen Endgeräten gut funktionieren.

- Der Sprechstil von Schauspielern, der sich seit den Nouvelle Vague und New Hollywood (und im deutschen Fernsehen auch seit Schimanski & Co.) von Bühnendiktion auf umgangs-/alltagssprachlich umgestellt hat, womit eine Generation, die noch mit dem 50er/60er-Jahre Film und 70er/80er-Jahre-Fernsehen aufgewachsen ist, ihre Probleme hat; darunter auch die Tatsache, dass nicht- oder halbverständliche Sprache auch ein Stilmittel der Regie bzw. Dramaturgie sein kann (gerade wenn zwei Soldaten halbtot in einem Graben liegen....)

- Die Tatsache, dass vermehrt ältere Semester vor den Fernsehern sitzen, aber oft unterschätzen, dass sie nicht mehr so gut hören wie früher.

EDIT (vergessen):
- Die Tatsache, dass Hollywood- und andere ausländische Filme mit extrem cleanen Studioton synchronisiert werden, was dazu führt, dass Zuschauer diesen Ton gewöhnt sind, erwarten, und daher am Set geangelten Ton von einheimischen Produktionen nicht mehr gut verstehen. (Diese Zuschauer würde dasselbe Problem haben, wenn sie die Filme in der originalsprachlichen Fassung mit dem dort am Set geangelten Ton sehen/hören würden; kann man sehr einfach testen, wenn man bei einem amerikanischen Film oder einer Serie zwischen deutscher Synchronspur und Originalton umschaltet. Das klingt fast immer so, als wenn im Radio von einem Interview-O-Ton auf einen Studiosprecher umgeschaltet wird).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Di 25 Apr, 2023 23:17, insgesamt 1-mal geändert.



Jörg
Beiträge: 10839

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von Jörg »

Absolut richtig.
Auch wir waren der Meinung, dass die schlechte Tonqualität zunimmt.
Die beiden Funk Sennheiser haben dies widerlegt.
Es sind die Lautsprecher der flatscreens...



poki1000
Beiträge: 76

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von poki1000 »

Jörg hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 20:08 Absolut richtig.
Auch wir waren der Meinung, dass die schlechte Tonqualität zunimmt.
Die beiden Funk Sennheiser haben dies widerlegt.
Es sind die Lautsprecher der flatscreens...
Das widerlegt nicht die Tatsache, dass es wohl alle anderen wie die Deutschen besser können.

Ein Trick ist, wenn Sprache/Dialog und Musik/Effektsounds zusammenkommen, die Musik/Effektsounds auf eine Mischpultgruppenspur zu routen und diese im Bereich der Telefonfrequenzen (ca 400-3500Hz), weich und breitbandig ca 3-6db abzusenken.

Dadurch erhöht sich die Sprachverständlichkeit enorm.

Nennt sich Frequenzselektives Mischen, im Gegensatz zum Raumselektiven Mischen, wie zb bei Orchesteraufnahmen.

Man kann beides auch gekonnt kombinieren, nimm ein DinA4 Blatt quer, dein Soundfeld, oben die Höhen unten die Bässe, Links und Rechts versteht sich im Stereofeld von selbst, nun sollte keine Audioquelle, gedanklich eingezeichnet in dieses Blatt eine andere "Überschreiben".
it is not about the camera!



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von Cinemator »

Auf deutschen Bühnen ist es fast genauso - viel sprachliche Notdurft. Umso verwunderlicher, dass die deutschen Synchronsprecher durch die Bank weg klasse sind.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41