Zu Drehzeit der beiden Filmen wusste man noch gar nicht was eine V-DSLR ist.dirkus hat geschrieben:Sieht nach DSLR Footage aus.
Deshalb erinnert der Look ja auch an DSLR Footage!Die Kamera war eine GrassValley Viper mit extremer elektronik Lichtverstärkung
"Heat" ist von 1995; meines Wissens war "Pleasantville" aus dem Jahr 1998 der erste Film mit digital intermediates und "O Brother Where Art Thou" aus dem Jahr 2000 der erste, der vollständig (und nicht nur bei den FX-Shots) mit einem digital intermediate und digitaler Farbkorrektur produziert wurde?!?dirkus hat geschrieben:Heat
Color Correction: Mitten und Tiefen Blau eingefärbt, Hautfarben neutral freigestellt.
Der Film ist von 2004, die ersten Video-DSLRs kamen 2008 auf den Markt...Collateral
[...]
Sieht nach DSLR Footage aus.
Alle Billig-LED-Leuchten sind von Haus aus blaugrün statt weiß - ein guter Anfang! :-)narun hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit der Verwendung von EDL Lichtern für filmsiche Zwecke bzw. gibt es da Alternativen um dieses besondere grün zu erreichen?
Jetzt verstehe ich ;-)le.sas hat geschrieben:Erstmal wurde der auf ner Viper gedreht, und war somit einer der ersten digitalen Filme, und mit speziellen, dafür gefertigten Optiken, die so lichtstark waren, dass man eigentlich gar kein Licht hätte setzen müssen.
Farbkorrekturen wurden schon immer gemacht, damals eben chemisch.cantsin hat geschrieben:"Heat" ist von 1995; meines Wissens war "Pleasantville" aus dem Jahr 1998 der erste Film mit digital intermediates und "O Brother Where Art Thou" aus dem Jahr 2000 der erste, der vollständig (und nicht nur bei den FX-Shots) mit einem digital intermediate und digitaler Farbkorrektur produziert wurde?!?dirkus hat geschrieben:Heat
Color Correction: Mitten und Tiefen Blau eingefärbt, Hautfarben neutral freigestellt.