Filmemachen Forum



Optischer Zoom



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
KSProduction
Beiträge: 451

Optischer Zoom

Beitrag von KSProduction »

möchte auf einem großen open air filmen und frage mich gerade ob man die frontkamera besser vor der Bühne platziert oder ob es auf einem podest zig-Meter weg von der Bühne irgendwelche störenden effekte gibt. es ist klar dass der optische zoom keine nachteile in der qualität bereitet. und auch ein ruckelfreies stativ durch hohen optischen zoom keine nachteile bringt. aber wenn man nachts ein open air von weiter weg filmt statt von der nähe, was genau leidet denn da drunter? vielleicht kann mir das jemand sagen. wäre echt dankbar :-)



srone
Beiträge: 10474

Re: Optischer Zoom

Beitrag von srone »

2 aspekte fallen mir da ein, erhöhte wackelanfälligkeit des bildes durch längere brennweite, sowie in der regel, kommt jetzt aber auf deine optik an, weniger lichtstärke bei längerer brennweite.

lg

srone
ten thousand posts later...



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Optischer Zoom

Beitrag von Bernd E. »

KSProduction hat geschrieben:...frage mich gerade ob man die frontkamera besser vor der Bühne platziert oder ob es auf einem podest zig-Meter weg von der Bühne irgendwelche störenden effekte gibt...
Für die Totale wirst du vor der Bühne selten den nötigen Abstand und die richtige Perspektive finden. Da bist du in der Gegend des meist sowieso etwas erhöhten FOH-Platzes besser aufgehoben. Unmittelbar vor/auf der Bühne ist nur der Platz für die Kameras, die Großaufnahmen einfangen.
KSProduction hat geschrieben:...es ist klar dass der optische zoom keine nachteile in der qualität bereitet...
Kommt drauf an, ob der optische Zoom in einer 20x-Broadcast-Optik steckt oder in einen 60x-Consumer-Camcorder. In letzterem Fall wirst du sehr wahrscheinlich durchaus sichtbare Qualitätsprobleme bekommen.
KSProduction hat geschrieben:...und auch ein ruckelfreies stativ durch hohen optischen zoom keine nachteile bringt...
Das stimmt, aber unterschätz die Ansprüche an "Ruckelfreiheit" nicht: Abhängig von Kameragewicht und Zoomfakor kommen auch ansonsten ganz ordentliche Stativköpfe schnell an ihre Grenzen - also besser Sachtler als Manfrotto nehmen ;-) Jedes kleine Wackeln verstärkt sich durch die hohe Brennweite zu einer sehr auffallenden Bewegung im Bild.
Achte beim Aufbau auch unbedingt darauf, dass der (Holz-)Boden nicht schwingt, sonst nützt dir das stabilste Stativ nichts. Und natürlich sollte die Kamera hoch genug stehen, damit du nicht nur die Rücken der Fans im Bild hast, aber das versteht sich ja von selbst.



Paul*Berlin
Beiträge: 303

Re: Optischer Zoom

Beitrag von Paul*Berlin »

unbedingt weiter hinten. du kannst natürlich auch einen kameramann vor der bühne abstellen, der den sänger (oder auch andere künstler) ziemlich aus der froschperspektive filmt. auch toll, unter anderem, wenn sänger mit publikum agiert. aber auf dauer unerträglich. auch praktisch die schärfenteife, aber auch schwerer scharfzustellen ....
Camcorder: Sony HDR-FX1 und Panasonic HDC-SD 300



nicecam
Beiträge: 2166

Re: Optischer Zoom

Beitrag von nicecam »

Bernd E. hat geschrieben:...aber unterschätz die Ansprüche an "Ruckelfreiheit" nicht: Abhängig von Kameragewicht und Zoomfakor kommen auch ansonsten ganz ordentliche Stativköpfe schnell an ihre Grenzen - also besser Sachtler als Manfrotto nehmen ;-) Jedes kleine Wackeln verstärkt sich durch die hohe Brennweite zu einer sehr auffallenden Bewegung im Bild.
In diesem speziellen Fall möchte ich mal ganz provokativ empfehlen, den Versuch zu wagen, den Bildstabilisator trotz Verwendung eines Stativs zuzuschalten.
Normalerweise ist das ja ein "No-go"

Ich habe gerade mal einen kleinen Versuchsaufbau gemacht:
Canon XH-A1 auf Manfrotto 503HDV/525MVB (also die üblichen Verdächtigen).

Ich weiß, Bernd E., Sachtler FSB6/Manfrotto 525MVB wäre besser. Man liest ja die entsprechenden Threads ;-)

Und folgendes kommt bei dem Versuch heraus: Bei nichtzugeschaltetem Stabilisator und langer Brennweite löst leichtes Berühren am Stativ bzw. Videokopfarm ein mittleres Erdbeben aus.

Bei zugeschaltetem Stabilisator dauert's Sekundenbruchteile, bis selbiger zuschlägt; aber dann hält er eisern fest.
Man sieht allerdings, wie er versucht auszugleichen: leichtes Verschieben nach oben, unten, rechts und links. Aber meines Erachtens weniger störend als eben dieses Erdbeben.
Und, falls nötig, in der Post vielleicht leichter zu korrigieren.

Für die Totale wird man ja sowieso weniger versucht sein zu schwenken, wobei der Bildstabilisator natürlich verboten gehört.

Es kommt also auf einen Versuch an, dies "ungewöhnliche Gebaren" einmal auszuprobieren.
Gruß Johannes



KSProduction
Beiträge: 451

Re: Optischer Zoom

Beitrag von KSProduction »

danke euch vielmals!! stativ verwende ich "nur" ein velbon 7000. möchte werbung vermeiden aber bin sehr damit zufrieden. äußerst preiswert, es lässt keine wünsche offen ist stabil und gut justierbar und das sagt ein gelernter feinmechaniker (ich). das mit dem bildstabilisator bei hohem optischen zoom ist in der tat wohl zu empfehlen. camera NV-GS500 (12x zoom).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 1:26
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00