LarsS
Beiträge: 10

Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von LarsS »

Servus,

Ich dachte mir ich stelle hier mal mein Selbstbau-BulletTime Setup vor. Ich komme aus dem Actionsport-Fotografie-Bereich und hatte früher schon immer den Wunschtraum, mein eigenes BulletTime Setup für Sessions im Actionsport aufzubauen. Lange Zeit war das Ganze natürlich ein Hirnfurz, finanziell wie technologisch. Letztes Jahr hat sich aber die Gelegenheit ergeben und ich hab mir 75 Canon 2000D zulegen können. Los gings mit dem Zusammentragen der nötigen Sync-Technik und im Laufe des Jahres hat sich das Setup dann ziemlich gut entwickelt!

Hier zwei BTS Pics vom Anfang:
BT1.jpg
BT2.jpg
Am Anfang bestanden die Ergebnisse aus den "klassischen" BulletTime Sequenzen, sprich Videoclips aus den aneinandergereihten 75 Einzelbildern der Kameras. Hierbei gab es natürlich einige Problemchen zu beheben bzw. Kompromisse einzugehen - absolut exakte Ausrichtung der Kameras nötig, Gepfriemel ohne Ende beim Ausrichten der einzelnen Bilder... da hat dann schon ein wenig Ernüchterung eingesetzt... aber Potential war zweifelsfrei vorhanden und die ersten Ergebnisse waren auch schon richtig gut!

Hier ein paar weitere Making Of Fotos der ersten paar Einsätze on location:
BT3.jpg
BT3b.jpg
Überschneidend mit dem ersten "offiziellen" Einsatz des Setups bei einem Klettershooting kam dann allerdings der 3D Workflow über Gaussian Splatting dazu! Das hat dem Ganzen dann einiges an Möglichkeiten eröffnet! Völlig freie (..zumindest im Bereich der Kameraabdeckung) virtuelle Kamerafahrten um ein 3D Modell einer Actionszene herum sind schon ziemlich cool :) außerdem entfällt hierbei die absolute Notwendigkeit des Kameras-sauber-Ausrichtens, da die Software einen großen Teil davon übernimmt.
BT4.jpg
Der Einsatz beim hier ^ abgebildeten Klettershooting hatte übrigens folgendes Ergebnis: Alex Megos auf Instagram

Bzw. hier:
YOUTUBE

Im Vergleich dazu, hier die Sequenz des Moments des Rausschwingens als "klassische" BulletTime Aufnahme:
Bild

Aktuell erkunden wir die Möglichkeiten, die ein Aufbau in mehreren Ebenen bietet. Die ersten Ergebnisse sind richtig cool, man kann die Kamerafahrt auch nach oben/unten hin ausweiten. Ein kuppelförmiger Aufbau wäre der logische nächste Schritt, mal kucken wie das umzusetzen ist!
BT5.jpg
Soweit so gut, bei Interesse kann ich gern nähere Infos liefern, bzw. Updates durchgeben :) was auch riiiichtig cool ist, ist die Möglichkeit die 3D Gaussian Splats online auszuchecken. Bei Interesse kann ich einen Splat hier verlinken zum Ankucken.


Viele Grüße!
Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von LarsS am Do 14 Mär, 2024 13:06, insgesamt 2-mal geändert.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von -paleface- »

Bei mir werden nicht alle Bilder angezeigt.

Aber trotzdem cool. Haut mal noch nen Deflicker Filter drauf und versuch die Aufnahme etwas zu stabilisieren.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



LarsS
Beiträge: 10

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von LarsS »

-paleface- hat geschrieben: Do 14 Mär, 2024 10:49 Haut mal noch nen Deflicker Filter drauf und versuch die Aufnahme etwas zu stabilisieren.
Die Notwendigkeit hierfür entfällt find ich komplett durch die Anschlussbearbeitung über Gaussian Splatting. Viel flüssigere Fahrten möglich, quasi komplett unabhängig von den ursprünglichen 75 Kameraperspektiven. Siehe den Ergebnisclip im Vergleich zum GIF.

Bei mir zeigt es alles an, zeigt es nach wie vor nicht alle Bilder an? Hatte vorhin nochmal bissl Infos ergänzt.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von -paleface- »

Ich sehe quasi nur das GIF.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



cantsin
Beiträge: 16448

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von cantsin »

@TO Deine verlinkten Bilder funktionieren nicht. Lieber direkt ins Forum als Dateianhänge uploaden und in Dein Posting einbinden.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



suchor
Beiträge: 420

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von suchor »

Coole Sache!
Wollte ich immer auch mal machen, der aufwand und die Kosten haben. Ich da ganz schnell wieder eingebremst :-)
2 Dinge sind mir spontan in den Kopf geschossen
a. kannst du damit Geld verdienen
und
b. könnte mir vorstellen das das auch so ne Sache ist die bald die KI übernimmt



Alex
Beiträge: 2028

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von Alex »

Bei mir wird alles richtig dargestellt (Firefox).

Mega-Action das Ganze, Hut ab vor deinem Schaffensweg. Das YT-Video sieht auch richtig klasse aus.

Leider leidet die Auflösung bei Reinzoomen. Hast du das schon mit nem Upscaler versucht die Quali in den Zooms aufzupeppen?

Der ganze Aufbau sieht natürlich sehr aufwändig aus und ich denke, da wirds mit 3D-(Lidar-)Scannern in Verbindung mit KI bald einfachere Lösungen geben.


Random-Videos:




Trotzdem stehe ich auf Handarbeit :)



LarsS
Beiträge: 10

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von LarsS »

So, jetzt sollten die Bilder endgültig funktionieren?? ;)

KI etc. wird sicher ein Thema werden, aber gerade im ja doch eher dokumentarisch angehauchten Sportbereich dürfte es da bis auf Weiteres keine Möglichkeiten geben, Szenen in Bewegung "einfacher" und gleichzeitig authentisch einzufangen.



Darth Schneider
Beiträge: 24870

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von Darth Schneider »

@Lars
Schon krass und echt beeindruckend.
Was für dslms nutzt du denn mit was für Objektiven ?
Und wie synchronisiert du die alle ?
Gruss Boris



LarsS
Beiträge: 10

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von LarsS »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 14 Mär, 2024 13:25 Was für dslms nutzt du denn mit was für Objektiven ?
Und wie synchronisiert du die alle ?
Ich hab Canon 2000D mit Kit-Objektiv (18-55) und synchronisiert wird alles über "Esper" Triggerboxen! Funktioniert 1a :) im Nachhinein hab ich gelesen, dass die 2000D nur so bedingt geeignet sind weil sie noch keine Spiegelvorauslösung haben und im "normalen" Auslöserbetrieb tatsächlich Verzögerungen im Bereich bis 4 Hunderstelsekunden haben (selbst gemessen), was bei Motiven in Action tatsächlich schon auffällt. Ich kann das Thema aber umschiffen indem ich alle Cams im Liveview betreibe, da lösen sie wirklich sehr genau gleichzeitig aus.



soulbrother
Beiträge: 870

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von soulbrother »

1 Esper-Box für 6 Kameras, da kommt was zusammen an Ausgaben
für die Gesamtsumme hätt ich aber definitiv den Lötkolben mal wieder selber in die Hand genommen ;-)



LarsS
Beiträge: 10

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von LarsS »

soulbrother hat geschrieben: Do 14 Mär, 2024 14:59 1 Esper-Box für 6 Kameras, da kommt was zusammen an Ausgaben
für die Gesamtsumme hätt ich aber definitiv den Lötkolben mal wieder selber in die Hand genommen ;-)
Ja das stimmt schon, die günstigste Lösung ist es nicht.. aber dafür hat man die Möglichkeit für jede der beliebig vielen Cams eine eigene Verzögerung festzulegen. Das Ganze ist auch softwareseitig simpel, aber effektiv gelöst. Das hilft v.a. beim Thema Blitzen ungemein. Und natürlich ermöglicht es auch frei wählbares verzögertes Auslösen von Cam zu Cam, d.h. man kann die Sequenz z.B. über die ersten paar Cams mit leichter Bewegung laufen lassen, dann die Szene komplett einfrieren und am Ende wieder ne leichte Bewegung drin haben.. aber dann ist man auch wieder an die "klassische" BulletTime Technik gebunden, ohne 3D Modelle. Wie immer hat alles seine Vor- und Nachteile 😛



iasi
Beiträge: 28820

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von iasi »

LarsS hat geschrieben: Do 14 Mär, 2024 15:37
soulbrother hat geschrieben: Do 14 Mär, 2024 14:59 1 Esper-Box für 6 Kameras, da kommt was zusammen an Ausgaben
für die Gesamtsumme hätt ich aber definitiv den Lötkolben mal wieder selber in die Hand genommen ;-)
Ja das stimmt schon, die günstigste Lösung ist es nicht.. aber dafür hat man die Möglichkeit für jede der beliebig vielen Cams eine eigene Verzögerung festzulegen. Das Ganze ist auch softwareseitig simpel, aber effektiv gelöst. Das hilft v.a. beim Thema Blitzen ungemein. Und natürlich ermöglicht es auch frei wählbares verzögertes Auslösen von Cam zu Cam, d.h. man kann die Sequenz z.B. über die ersten paar Cams mit leichter Bewegung laufen lassen, dann die Szene komplett einfrieren und am Ende wieder ne leichte Bewegung drin haben.. aber dann ist man auch wieder an die "klassische" BulletTime Technik gebunden, ohne 3D Modelle. Wie immer hat alles seine Vor- und Nachteile 😛
Wäre es dann auch möglich, die Kameras im Kreis aufzubauen und es mehrmals am Stück durchlaufen zu lassen? Vielleicht sogar mir wechselnder Verzögerung und somit Geschwindigkeit.

Eine solche Anordnung hatte ihr ja schon:

Bild



LarsS
Beiträge: 10

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von LarsS »

iasi hat geschrieben: Do 14 Mär, 2024 16:22
Wäre es dann auch möglich, die Kameras im Kreis aufzubauen und es mehrmals am Stück durchlaufen zu lassen? Vielleicht sogar mir wechselnder Verzögerung und somit Geschwindigkeit.

Eine solche Anordnung hatte ihr ja schon:

Bild
Mehrmals am Stück ginge, ja - müsste man halt ausprobieren wie schnell die Cams verlässlich wieder das nächste Bild machen könnten. Die 2000D macht "ca 3B/s", d.h. an dem Wert müsste man sich orientieren und dann ausprobieren. Die Triggerboxen lassensich zielich vielfältig einstellen, Intervalle etcpp, da ließe sich bestimmt ein passendes Setting finden.



LarsS
Beiträge: 10

Re: Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)

Beitrag von LarsS »

Kleines Update, nachdem der Post-Production Workflow auch ein paar Updates bekommen hat.

Unter dem folgenden Link könnt ihr euch das 3D Modell ankucken das Polycam ausspuckt wenn man es mit den 75 Einzelbildern füttert - wirklich krass, was da mittlerweile alles machbar ist..! Man kann die 3D Modelle zB auch als USDZ Dateien (für Apple) oder GLB (Android) herunterladen und als 3D Assets für AR / VR verwenden. Leider im Falle von Smartphones/Tablets aktuell nur basierend auf Photogrammetrie, in der Vision Pro funktionieren dann schon 3D Modelle basierend auf Gaussian Splatting, d.h. qualitativ sind die dann deutlich besser.

https://poly.cam/capture/473b0d41-3b35- ... 2ab9634956

Hier noch ein anderes Modell von einer anderen Aufnahme :)

https://poly.cam/capture/ed63bab2-d648- ... 6886df9c1c



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 0:03
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10