1. So wie es bei den neueren modellen wie 300 und 500 ist, gibt es kein headphone anschluss mehr. Bis jetzt habe ich wenig mit ton gearbeitet was sich jedoch jetzt ändern kann, auch weil man jetzt mit dem vorhandenen micro anschluss besser aufnehmen kann.
Frage dazu: Ist es ein deutlicher nachteil wenn man keine kopfhörer verwenden kann?
2. Warum haben die kameras kein licht mehr? Sicher kann man mit separaten lichtern besser beleuchten, erwartet kann aber nicht das die meisten hobby filmer extern noch beleuchten.
3. Die 500 hat eine cinema mode. "This is not true progressive scan, so don’t get your hopes up. It’s a pseudo-progressive scan mode carried over from the GS400 ".
Frage: Bringt dieser modus was oder kann man den gleich vegessen?
1. Bei der GS 280 / 300 finde ich es nicht so wahnsinnig Schlimm, weil du bei den beiden Modellen nicht den Ton selber pegeln / verändern kannst, du hörst zwar möglicherweise mit einem Kopfhörer viel besser, aber kannst eh nicht eingreifen, ausser Zoom Mikro, Wind Cut oder ein Windschutz ( Rovotech - der eh meist drauf bleibt) , kann man sonst nichts Wesentliches in der Kamera nicht verstellen.
Bei der GS 500 wäre es schon schön gewesen, da man den Pegel selber regeln kann und somit direkten Zugriff auf den Tonpegel hat - mit dem Kopfhörer hörst du einfach mehr.
Es gibt aber schon reichlich Bastelaktionen, die den AV Ausgang dazu benutzen um ein Tonsignal zum Kopfhörer zu erhalten.
2. Ein eingebautes 3 Watt ( wenn überhaupt) Licht bringt im Prinzip fast Nichts, und eine Leuchte will im Prinzip kein Ottonormalfilmer draufstecken - die werden ja alle durch die Nightshot Geschichte wahnsinnig gemacht.
Ja die 10 Watt Pana Leuchte kostet dann auch einige Euros, auf die Lampe muss noch ein Akku drauf, ist den meisten viel zu umständlich. Die GS 500 hat zwar einen aktiven Schuh, die dazugehörigen 3 Watt Lämpchen bringen aber nichts und saugen nur dem Kameraakku leer.
3. Ja Pana beschreibt das schön - Wunderbare 25 Vollbilder/Sekunde, 1/25 sek wird eingestellt, das Lumminanzsignal wird bei Lowlight erhöht, bei Tageslicht verniedrigt, der Dynamikumfang nochmals abgestimmt und eine kleine Kontrastanhebung - Und sie denken - sie befinden sich im Kino....
Für mich Alles Quatsch, mehrere Test zeigten das Material sieht fast gleich aus, komischerweise zeigt im Wiedergabemodus die GS 500 ( Kameradaten Ein) auch beim Pro Cinema Modus immer die 1/50 sek, bei mir waren Shutter / Blende und Verstärkung identisch, egal wohin ich die Kamera gehalten habe, nichts mit 1/25 sek wie in den Pana Unterlagen.
Und aufpassen mit den Testbildern 250 ist VDR 250 ein DVD Camcorder mit MPEG 2 Aufzeichnung - er hat systembedingt Bildfehler & Verluste dank seiner Aufzeichnung.
So ich klinke mich jetzt aus der munteren Diskusion aus - die bringt nämlich Nichts, Stefan, Bernd, oliver, Schumi und Markus haben vielleicht noch ein wenig Gedult - viel Spass noch.
VG
Jan