Einsteigerfragen Forum



Graukarte im Dunkeln / Colorchecker



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
AlbertMohr
Beiträge: 4

Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von AlbertMohr »

Hallo liebe Community,

Auf folgende Fragen habe ich nirgends eine Antwort gefunden, vielleicht kann einer helfen:

Da ich meist schlecht belichte, habe ich mir eine Graukarte, anschließend einen Xrite Colorchecker Passport zugelegt. Es gibt wunderbare Videos, die erklären wie man damit richtig belichtet. Es ist alles klar, wenn ich eine helle Szene filme.

Was ist jedoch draußen nachts, oder drinnen im Dunkeln?

Erst vor kurzen habe ich eine Szene gefilmt, in der eine junge Frau in einem dunklen Zimmer sitzt, die Fenster sind mit Karton abgeklebt. Es war so dunkel, dass man kaum was sieht, nur ein paar Lichtstrahlen kommen durch die Fenster, dort wo Öffnungen im Karton sind. So die Idee.

Wenn ich nun im Waveform mein Mittelgrau auf 40% IRE belichte, wird die dunkle Szene unglaublich hell. Ich hatte ISO irgendwo bei 10.000 oder sowas. Das ist ja nicht der Sinn der Sache. Also habe ich alles nach Gefühl so ähnlich wie es später sein soll belichtet und bin mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden. Im Waveform war die gesamte Szene bei ungefähr 20% zu finden, nur die hellen Lichtpunkte waren entsprechend ausgebrannt. Es ist recht verrauscht, aber das stört mich nicht.

Ist also eine Graukarte oder so ein Colorchecker im Dunkeln nutzlos? Oder verstehe ich irgendeine Grundlage gar nicht? Dreht man dunkle Szenen normalerweise hell? Und dann? Runterziehen wie verrückt?

Zweite Frage dazu. Es gibt 1000 Videos die erklären wie man Aufnahmen eines Color Checker in der Postproduktion verwendet. Da ist alles klar. Klappt auch wunderbar. Jedoch, wie setzt man ihn am Set sinnvoll ein? In jede Einstellung kann ich ihn nicht halten, da müsste ich ja bei allem was keine Nahe ist die Kamera verschieben, damit er einigermaßen deutlich neben dem Darsteller im Bild ist. Mache ich einen Clip nur mit dem Colorchecker bevor ich das Bild einrichte? Das macht wenig Sinn, da ich ja oft das Licht noch ein bisschen verändere. Nachdem ich das Bild eingerichtet habe, schiebe ich das Stativ vor und dann wieder zurück? Wechsle jedes Mal das Objektiv auf ne Längere Brennweite? Ich versthe nicht ganz wie man das sinnvollerweise macht. Letztlich verwende ich ihn doch kaum. Wenn ich ihn nähre zur Kamera halte, stimmt das Licht ja schon wieder nicht.

Vilen Dank, ich glaube ich stehe bei beiden Fragen richtig auf dem Schlauch, würde mich sehr freuen wenn es endlick Klick macht.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28127

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von klusterdegenerierung »

Also Schärfe spielt nicht so die große Rolle beim Checker, eher das Rauschen welches die Farben verfälschen kann.
Du brauchst den Checker theoretisch ja auch nur wenn sich das Licht grundlegend ändert.

Für den WB mit Grau im dunklen würde ich die Belichtungszeit soweit raufsetzen, das Du einhalbwegs klares Bild bekommst, dann WB durchführen und Zeit wieder korrigieren.

Was anderes fällt mir da auch grade nicht ein, ausser, wie wichtig ist ein 100%iger WB bei einer stockdunklen Aufnahme? ;-))
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26136

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Frank Glencairn »

AlbertMohr hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 21:55 Ist also eine Graukarte oder so ein Colorchecker im Dunkeln nutzlos?
Nicht nur im Dunken.
AlbertMohr hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 21:55
Dreht man dunkle Szenen normalerweise hell? Und dann? Runterziehen wie verrückt?
Nicht ganz, aber so 2 Blenden drüber wär schon mal ein guter Anfang.
AlbertMohr hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 21:55
Ich versthe nicht ganz wie man das sinnvollerweise macht. Letztlich verwende ich ihn doch kaum.
Einen Colochecker verwendet man eigentlich nur, wenn man irgendeine Farbe unbedingt genau treffen muß, z.B. Verpackung bei einem Packshot. Für Szenisches arbeiten macht das keinen Sinn.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Pianist
Beiträge: 8922

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Pianist »

AlbertMohr hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 21:55 Da ich meist schlecht belichte, ...
An dieser Stelle möchte ich gleich mal nachfragen: Warum ist das so? Und welche technischen Hilfsmittel nutzt Du bisher?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 21873

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Jott »

Genau, du verrätst deine Kamera nicht. Hat die keine Zebra-Einblendung, ein Histogramm oder eine Waveform-Anzeige? Irgend etwas davon hat so ziemlich jede Kamera, und damit lässt sich sicher belichten.



AlbertMohr
Beiträge: 4

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von AlbertMohr »

Vielen Dank für eure Antworten,

@Frank

Das ist ja mein verständnisproblem im Dunkeln: Zwei Blenden über was? Was ist meine Referenz? Am Tag würde ich z.B. auf 75% Zebra in den Heighlights im Gesicht gehen. Bei dunklen Szenen wäre das viel zu hell?

@Matthias & Jott

Ich verwende eine A7sII und den Waveform meines SmallHD 701. Wenn ich den Monitor nicht dabei habe, dann Zebra auf 75, respektive 100%

Mit schlecht belichten meine ich: Ich belichte nach Waveform nach Gefühl. Jedoch wenn sich die Lichtrichtung ändert, oder auf eine andere Szene umgeschnitten werden soll, habe ich häufig extreme Diskrepanzen, die ich bei 8bit im Grading kaum abgestimmt bekomme. Die Idee war, dass ich vom Colorchecker Passport Video die drei Balken (80% weiß, 40%grau, 20%schwarz) im Waveform entsprechend anordne, sodass die Belichtung konsistent bleibt. Das funktioniert richtig gut, bei hellen Szenen.
Im Dunkeln wäre das viel zu hell. So frage ich mich wie, was ich nun im Dunkeln machen soll. Was soll mein Waveform im Dunkeln oder draußen nachts anzeigen? False Color zeigt alles "blau", Waveform zeigt einen "Hügel" bei ca 20% IRE. Zebra löst erst bei ca 30% aus. Ich habe wirklich den eindruck ich stehe total auf dem Schlauch und es ist irgendwas ganz simples.



Pianist
Beiträge: 8922

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Pianist »

AlbertMohr hat geschrieben: ↑Mi 13 Mai, 2020 10:12 Wenn ich den Monitor nicht dabei habe, dann Zebra auf 75, respektive 100%.
Warum genau diese Werte?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 26136

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Frank Glencairn »

AlbertMohr hat geschrieben: ↑Mi 13 Mai, 2020 10:12 Vielen Dank für eure Antworten,

@Frank

Das ist ja mein verständnisproblem im Dunkeln: Zwei Blenden über was? Was ist meine Referenz?
2 Blenden über dem, was du als finales Bild haben möchtest.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



AlbertMohr
Beiträge: 4

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von AlbertMohr »

Danke für die Hinweise.

@Matthias

Spannend, das habe ich nie hinterfragt. Weil alle sagen ein Kaukasisches Gesicht ist bei ca 70 IRE richtig belichtet, 75 sieht bei meiner Gammakurve ein bisschen besser aus. 100 zeigt mir an, wo es spätestens ausbrennt. Meine Gammakurve geht nur bis 100%, somit kann ich eh kein höheres Zebra bei Sony einstellen. Worauf willst du hinaus?

@Frank

Interessant, und wo würde dann Normalgrau landen? Bestimme ich es also selbst: Meine kreative Entscheidung? Ich kann Normalgrau auf z.B. 15% legen und so die Einstellungen aneinander anpassen? Keine technischen Regeln?



Jott
Beiträge: 21873

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Jott »

...



Frank Glencairn
Beiträge: 26136

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Frank Glencairn »

AlbertMohr hat geschrieben: ↑Mi 13 Mai, 2020 11:13

Interessant, und wo würde dann Normalgrau landen? Bestimme ich es also selbst: Meine kreative Entscheidung? Ich kann Normalgrau auf z.B. 15% legen und so die Einstellungen aneinander anpassen? Keine technischen Regeln?
Genau. scheiß auf Normalgrau - das ist eine rein kreative Entscheidung, keine technische. Die Frage ist nicht, wo gerade Normalgrau liegt, sondern wie du möchtest, daß dein Bild aussehen und wirken soll.
Viele machen sich das viel zu kompliziert. Einfach 2-3 Blenden zu machen, Leuchten bis dir das Bild gefällt (idealerweise dabei mit der LUT die du benutzen möchtest im Monitoring). Wenn alles passt, Blende wieder auf machen und drehen.

Hier ist ein behind the scenes Artikel von mir, da sind einige vorher-nachehr Bilder, und man sieht auch wie hell es am Set tatsächlich ist.
Das hilft dir vielleicht ein Gefühl dafür zu bekommen.

https://frankglencairn.wordpress.com/20 ... versation/
Sapere aude - de omnibus dubitandum



AlbertMohr
Beiträge: 4

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von AlbertMohr »

@Frank

Ja! Das BTS hilft sehr! Auch deine klare Ansage - Blende zu, Einleuchten, Blende auf -"leuchtet" mir sofort ein.

Merci

Ich habe zwischenzeitlich den Thread "Graukarte als Belichtungshilfe/Verständnisfrage" durchgearbeitet. Vielen Dank an Frank, Matthias und Jot für euren Input dort.

Klare Antworten gibt es also nicht und ich fahre ganz damit gut mein Auge am Waveform zum Belichten zu verwenden, so wie ich es bisher auch immer gemacht habe. Lediglich die vielen "Richtig Belichten" Videos im Netz haben mich total verwirrt.

Als Hilfsmittel für einen ordentlichen Lichtanschluss kann das Graustufen-Target als Gedächtnisstütze durchaus eine Hilfestellung sein, weil ich damit im Waveform klar erkennen kann wo die Balken landen, (nachdem ich mir ausgesucht habe wo sie landen, meine Entscheidung)

Im Dunkeln sollte man wahrscheinlich einfach lernen "Nacht" einzuleuchten. Ich habe wohl den klassischen Denkfehler gemacht: "Empfindliche Kamera" = "braucht kein Licht"

Bei meiner HPX 250 früher war das nie ein Thema: Entweder man hat auch nachts ordentlich geleuchtet oder man hat nicht gedreht.

Danke auf jeden fall für die Gedankenanstöße. Ich nehme nantürlich gerne auch jeden weiteren Input entgegen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26136

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Frank Glencairn »

AlbertMohr hat geschrieben: ↑Mi 13 Mai, 2020 13:49 Lediglich die vielen "Richtig Belichten" Videos im Netz haben mich total verwirrt.
Da geht es vielen so, weil das immer auf der Belichtung IN der Kamera abzielt - ISO/Blende/Shutter, was immer auf das ganze Bild wirkt - aber so gut wie nie auf die Lichtquellen VOR der Kamera. Wenn ich was heller will mach ich mehr Licht, und nicht die Blende auf, wenn ne Glatze zu sehr strahlt, nehme ich Licht weg oder mach Diffusion/ND davor, und drehe nicht das ISO runter.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jott
Beiträge: 21873

Re: Graukarte im Dunkeln / Colorchecker

Beitrag von Jott »

Man braucht ganz schön viel Licht, damit irgend eine Szene schön und wirkungsvoll nach Nacht aussieht. Hat nichts mit der Kamera und deren Empfindlichkeit zu tun, sondern mit Bildgestaltung.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» FILMSCHNITT: Vertrauen oder Kontrolle im Umgang mit dem Editor? Mit Hannu Salonen
von Nigma1313 - Mo 19:20
» EVS's XtraMotion replay effects - KI Zeitlupe
von ruessel - Mo 18:52
» Low-Budget-Klassiker Dark Star feiert Jubiläum
von Frank Glencairn - Mo 16:18
» Camgaroo Award 2025 – der Filmpreis für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher
von camgaroo - Mo 13:32
» Adobe Premiere Pro bekommt Canon Cinema RAW Light Hardware-Beschleunigung
von slashCAM - Mo 12:48
» Welches LED Licht und welcher Aufsatz wofür? LED-Panel vs COB vs Tube. Softbox vs Projektor vs
von slashCAM - Mo 11:27
» Handbrake klaut die 2,35 Balken
von TheGadgetFilms - Mo 11:24
» Baseball schrottet 11.999€ Sony Objektiv
von Bildlauf - Mo 10:35
» Artlist und deren Lizenzrechte
von Tobbz - Mo 10:10
» Skalieren mit Sony Alpha Kameras.
von prime - Mo 10:05
» ARRI...
von macaw - Mo 9:13
» Neuer Rekord für 35-mm Vollformat - Canon stellt 410 Megapixel-Sensor vor
von pillepalle - So 23:34
» Schnitte im Dialog verstecken
von pillepalle - So 23:11
» Vier neue Panasonic 4K/60p-Camcorder mit IP-Konnektivität vorgestellt
von Darth Schneider - So 22:53
» Fincher remastert Se7en in 4K für IMAX und BluRay.
von Bluboy - So 17:11
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von FocusPIT - So 12:03
» DVD-Video auf den Computer kopieren
von gunman - So 10:18
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Sa 22:16
» 3rd Party Akku
von Roland v Strand - Sa 21:18
» Die fetten Jahre sind vorbei – Zeit für einen Neustart
von iasi - Sa 16:31
» Blackmagic Pocket Cinema Pro EVF
von ruessel - Sa 15:38
» SmallRig Cage für Sony Alpha 1 II / Alpha 9 III vorgestellt
von slashCAM - Sa 14:24
» Kompakte Z CAM E2 Mark II Serie jetzt mit CFexpress, Mini V-Lock u.a.
von Darth Schneider - Sa 13:24
» Falcon Plus Gimbal für Hero 8 - 13
von Jack43 - Sa 11:12
» Warnung: Sony FX3 Firmware 6.01 mit Problemen
von rush - Sa 9:10
» Mobiles, Drahtloses Akku NAS - endlich ne einfache Lösung um Speicherkarten ohne Rechner zu sichern.
von Bildlauf - Fr 21:05
» Kichikus Welt 2.0
von kichiku - Fr 13:20
» Samsung Galaxy S25 Ultra filmt 8K in 10 Bit und Log
von soulbrother - Fr 10:26
» Firmware-Update für S5ii/x, GH7, G9ii: Hybrid Zoom, Crop Zoom, Frame Markers, MP4 Lite, AF-Verbesserungen
von cantsin - Do 23:04
» DPA mit neuen Core+ Lavalier Mikrofonen
von pillepalle - Do 18:04
» OM stellt am sechsten Februar neue Kamera vor, wohl die OM-3
von MrMeeseeks - Do 17:14
» GEMA verklagt Musik-KI Suno wegen Urheberrechtsverletzung
von Frank Glencairn - Do 16:30
» Codec: Filmausgabe in Sondergrößen
von TheBubble - Do 16:22
» Sundance 2025: Filmemacher über ihre Beiträge, mehr technikorientiert.
von Darth Schneider - Do 15:29
» Canon RF 16-28mm F2.8 IS STM: Günstiges, lichtstarkes Vollformat-Weitwinkelzoom vorgestellt
von rush - Do 14:29