Postproduktion allgemein Forum



capture Problem FCP



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
franka2
Beiträge: 12

capture Problem FCP

Beitrag von franka2 »

hallo,
ich hoff mir kann hier jemand helfen!
ich habe hdv material mit einer Canon XHa1 aufgenommen.
und capture mit FCP
das hat aber erhebliche probleme! es scheint als wären die bänder ( aufgenommen in der mongolei 2010) beschädigt. bei einigen sind extrem viele dropped frames bzw dropped seconds( bis zu 20 sec. unbrauchbares material)
habe es mit verschiedenen einspielgeräten und rechner probiert. immer das selbe.
komisch ist nur das mit fortschreitendem capture prozess der rechner immer sensibler wird und es immer mehr aussetzer gibt. final cut erstellt dann einen neuen clip. erst warens 2 pro tape mittlerweile bin ich bei 28!!
wenn ich das material so ablaufen lasse, also in dem abspielgerät ohne capturen, ist es nicht so schlimm.
an der kamera kann es nicht gelegen haben denn es wurde mit 2 kameras aufgenommen und das problem ist bei tapes von beiden.
kann sein dass die tapes staubig geworden sind.
was kann ich tuen um mein material zu retten. es handelt sich um ca 20 tapes.
bzw liegt es doch an was anderem?
danke für jede antwort

franka



rainermann
Beiträge: 1722

Re: capture Problem FCP

Beitrag von rainermann »

Kannst Final Cut zumindest mal so einstellen, daß er bei Aussetzern keine neuen Clips generiert, sondern alles 1:1 in eine Datei schreibt. Bin unterwegs, kann Dir grad nicht sagen, wo man's einstellt, die Option gibt's aber.



franka2
Beiträge: 12

Re: capture Problem FCP

Beitrag von franka2 »

hallo danke ja das ist mir bekannt, und die funktion ist bereits ausgeschaltet!
er macht aber trotzdem neue clips. das ausgelassene material sind aber nicht nur frames sondern einige sekunden. irgendwer noch n tip.
gibts ne möglichkeit wie man tapes reinigt.
alles was ich mit der kamera danach augenommen habe ist ok.



Jott
Beiträge: 22890

Re: capture Problem FCP

Beitrag von Jott »

Staubige Tapes? Ich fürchte, dein Material ist hinüber. Du könntest noch einen anderen Zuspieler probieren, Canon-Camcorder sind extrem zickig.

Aber wenn du sagst, dass es schlimmer wird: einspielen so gut es geht, und freu dich über die Schnipsel, die noch gerettet wurden.

fcp nimmt nur fehlerfreies Material an, was ja sinnvoll ist. iMovie dagegen ist das egal, kannst du ja auch mal probieren.



Vonell
Beiträge: 7

Re: capture Problem FCP

Beitrag von Vonell »

Hast Du mal probiert die Gerätesteuerung auf "nicht steuerbares Gerät"
zu stellen (Loggen und Aufnehmen--Aufnahmeeinstellungen).
Du musst dann den Player oder die Kamera von Hand abfahren.
Es besteht dann keine Verbindung mehr mit dem FCP, das FCP wird egal
was du machst immer aufnehmen.
Volker.



franka2
Beiträge: 12

Re: capture Problem FCP

Beitrag von franka2 »

hallo ja hab ich schon gemacht, es macht tzotzdem neue clips... was noch auffällig ist: an meinem mac book machen die tapes mehr mucken, beim i mac also mit mehr rechenleistung weniger.
aber bei beden werden ein paar sec einfach übersprungen und war ziemlich schnell, also schneller als in echtzeit als wie wären die rausgeschnitten



Vonell
Beiträge: 7

Re: capture Problem FCP

Beitrag von Vonell »

Hallo, das hört sich ja noch dazu nach einem Festplatten Problem
am MB an, Platten zu langsam.
Wenn die Probleme immer noch vorhanden sind, oder größer werden,
Probiere es doch wie von meinem Vorredner empfohlen mit IMovie,
das ist überall auf den Macs und sehr unempfindlich und unkompliziert.
Wenn alle Clips auf dem Rechner sind kannst Du diese mit deinem FCP Projekt verbinden und ggf einen neuen Timecode zuweisen.
"Ansonsten 1 zu 1 Kopie von Cam zu Cam".



franka2
Beiträge: 12

Re: capture Problem FCP

Beitrag von franka2 »

[quote="Vonell"]Hallo, das hört sich ja noch dazu nach einem Festplatten Problem
am MB an, Platten zu langsam.
Wenn die Probleme immer noch vorhanden sind, oder größer werden,
Probiere es doch wie von meinem Vorredner empfohlen mit IMovie,
das ist überall auf den Macs und sehr unempfindlich und unkompliziert.
Wenn alle Clips auf dem Rechner sind kannst Du diese mit deinem FCP Projekt verbinden und ggf einen neuen Timecode zuweisen.
"Ansonsten 1 zu 1 Kopie von Cam zu Cam".[/quote]

danke ! festplatten glaub ich nicht da ich auf die interne platte vom neune i mac i7 bzw auf ein raidsystem capture bei beiden das selbe problem. mal mehr mal weniger die meisten dropouts sind so um die 7 sec. i movie macht das selbe.
die kameras unterbrechen ja auch beim abspielen, das wird eine andere kam ja dann übernehmen.
ich bin schon ganz verzweifelt weil wirklich viele momente und säte verloren gehen dadurch....



Vonell
Beiträge: 7

Re: capture Problem FCP

Beitrag von Vonell »

Also das Problem ist ja anscheinend, das durch die Fehler auf den Bändern auch die Steuer-Spur defekt ist, dh es kann keine saubere Synchronisation stattfinden. Bei Kopie von Cam zu Cam über Firewire sind die Cams ja nicht
synchronisiert, also wird die zweite Cam trotz TC Sprünge die Steuer-Spur
sauber aufnehmen. (müsste eigentlich funktionieren)
Was mich nur wundert, das wenn Du in der Benutzereinstellung das Häkchen "Aufnahme bei Bildauslassung abbrechen" entfernst, dann müsste FCP eigentlich kontinuierlich aufnehmen.
Also weiter kann ich Dir auch nicht helfen...



franka2
Beiträge: 12

Re: capture Problem FCP

Beitrag von franka2 »

hallo,
danke für alle anworten ich habe jetzt mit i movie gecaptured und da funktionierts. habe im fcp forum auch einen ähnlichen fall recherchiert. auch hier gabs keine kleren erklärungen für die ursachen. scheint ein seltsames phänomen zu sein.
nun
jetzt hab n problem wie es weitergehen soll.
ich hab jetzt alles mit I movie eingespielte material ( ca stunden) im apple intermedieta codec obwohl mein fcp projekt in HDV ist und ich den rest des materials so eingespielt habe und nativ berabeite.
soll ich nun alles in final cut im AIC importieren und als HDV exportieren, damit ich dann nen file habe mit dem mein projekt arbeiten kann.?
vergleichsweise ist der HDV export dann aber schelchter als der AIC file.
batching wird auch unmöglich wegen den ganzen tc problemen
was ist der beste weg weiterzu arbeiten?
bis jetzt hab ich kleinere HDV projekte immer mit dem AIC codec bearbeitet. diese projekt hat aber 150 stunden und ich hab in HDV schon 3 TB
oh mann , bin grad echt verwirrt und ohne ahnung.
danke im vorraus für anwtorten



Vonell
Beiträge: 7

Re: capture Problem FCP

Beitrag von Vonell »

Hallo.
Du könntest mal eine Timeline in Apple ProRes(Compressor) in
HD1440x1080 Bildauflösung anlegen den RT Mode in der Timeline oben links
in unbegrenzt Echzeit stellen und dann kontrollieren, wenn du den ersten HDV Schnitt gesetzt hasst, ob der Renderbalken orange ist.
Wenn er orange ist musst du zwar rendern, aber du kannst dir trotzdem alles in Echzeit beim schneiden anschauen und versuchen HDV und AIC vermischt zu schneiden.
Ansonsten nutze den Compressor(Programm) und wandele das komplette AIC
Material in ProRes, läuft im Hintergrund. Der Compressor ist nicht kompliziert, man muss nur den oder die Clips in das Compressorfenster
ziehen, sich den ProRes Wandler der schon fertig eingestellt ist auf die
Clips ziehen Zielordner festlegen und los gehts.
Währen dessen kannst du schon schneiden. ich würde in ProRes schneiden.
Aber probiers erst mal aus.



franka2
Beiträge: 12

Re: capture Problem FCP

Beitrag von franka2 »

ahha,
ok das ist eine option. mit compressor und so kenn ich mich aus.
ABER was spricht gegen den AIC import in final cut für die umwandlung wieder in HDV um dann alles einfach in HDV in meinem arbeitsprojekt zu schneiden, ausser dass ich halt die zeit aufbringen muss um zu exportieren.

das ding ist nämlich das wir 2 cutter an unterschiedlichen orten sind und wir auf 2 identischen festplatten, die ich gerade vorbereite, arbeiten und uns dann lediglich die aktuellen fcp projekte zuschicken und dann weider verbinden um dran weiterzuarbeiten........
damit das medien verbinden reibungslos klappt muss alles identisch sein udn nicht zu kompliziert....

an dieser stelle echt mal vielen dank an all die bewanderten die sich hier die zeit nehmen anderen mit ihren problemen und problemchen zu helfen.



Vonell
Beiträge: 7

Re: capture Problem FCP

Beitrag von Vonell »

Also ProRes ist ein für FCP besser zu verarbeitender Codec,
genau wie der AIC Codec, der für HDV eine Optimierung bedeutet.
Natürlich kannst du weiter in HDV schneiden und AIC in HdV wandeln,
aber wie du selber schon gemerkt hast wird das Signal nicht besser.
("Vielleicht solltest du dann einfach AIC in die HDV Timeline schneiden.")

hier noch eine kleine Erklär Notiz, nicht von mir sondern von Apple kopiert:
Das Apple Intermediate Codec ist ein qualitativ hochwertiges Video-Codec, das als Alternative zur nativen MPEG-2 HDV-Bearbeitung in einem HDV-Arbeitsfluss entwickelt wurde. Anstatt die MPEG-2 HDV-Daten direkt zu bearbeiten, können Sie Videoaufnahmen von der Bandquelle erfassen und es dann mit dem Apple Intermediate Codec transcodieren, um die Videodaten im Bezug auf Wiedergabeleistung und Qualität zu optimieren.

Die Arbeit mit dem Apple Intermediate Codec nimmt weniger Prozessorkapazität in Anspruch, als die Arbeit mit nativem HDV. Im Gegensatz zu MPEG-2 HDV verwendet das Apple Intermediate Codec keine temporäre Komprimierung. So kann jedes Bild sofort decodiert und angezeigt werde, ohne dass zunächst weitere Bilder decodiert werden müssen. Der Nachteil dieses Codecs ist, dass es drei- bis viermal soviel Bandbreite und Festplattenspeicherplatz benötigt, wie MPEG-2 HDV.
Und den link dazu
http://support.apple.com/kb/HT2704?viewlocale=de_DE



franka2
Beiträge: 12

Re: capture Problem FCP

Beitrag von franka2 »

danke ok,
eine frage noch:
gibt es noch einen codec oder möglichkeit ( oder ist das dann ProRes) in den ich die von imovie erstellten AIC files umwandeln kann? aber ohne wie bei der umwandlungvon AIC in speicherfreundliches HDV qualitätsverlust zu haben, aber gleichzeitig nicht 40 GB pro stunde speicher zu brauchen?



Vonell
Beiträge: 7

Re: capture Problem FCP

Beitrag von Vonell »

Hallo,
ProRes wäre der Codec.
Aber für den zweiten Cutter könntest Du die Rohdaten, da Du die Daten für die zweite Platte kopieren musst, in ProRes(Proxy) umkopieren.
Dann hast Du nur ungefähr 1/3 der Datenmenge.
Bildgrösse ist gleich, das Bild ist techn. gut, also bewertbar.
Wenn du dies über den Medienmanager machst, dann behält der neue Clip
auch den alten Namen, und da ihr ja eure Schnittlisten austauscht bleiben auch in der Timeline die Clipnamen gleich. Desweiteren müsst ihr ja sowieso die Medien immer erneut verbinden, also ist das Wiederherstellen in voller Qualität später auch kein Problem.
Aber voraus gesetzt du hast die FCP7.
Aber wie bei allem, probiert es erst einmal selber aus und entscheidet dann
wie ihr damit zurecht kommt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57