Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.

Rechtliches Forum



Was tun, um "Freelancer"/ Freiberufler zu werden?



Fragen zu GEMA, Drehgenehmigungen, Urheberrechte, Aufführungsrechte uä.
Antworten
Gast_des_Tages

Was tun, um "Freelancer"/ Freiberufler zu werden?

Beitrag von Gast_des_Tages »

Hallo Leute.

Ich hab ne relativ einfache Frage:

Was muss ich tun, um Freelancer im Medienbereich zu werden, also um freiberuflich, projektbezogen tätig werden zu können?

Ich werde im Januer 2007 mit meinem Studium fertig (Medienwissenschaft) und würde gerne vorerst als Kameramann, Cutter bzw. -Assistent arbeiten. Bevor jemand fragt: ja ich kann`s! :-)
Beziehungen zu Firmen sind vorhanden, also kein Thema.

Mir geht es primär um den ganzen offiziellen Kram, d.h. ich muss ja gemeldet sein und brauch ne Steuernummer um Rechnungen schreiben zu können etc.

Hat irgendjemand von euch nen heißen Tipp wie so was in der Regel abläuft bzw. wo ich genau hin muss um mich zu informieren? Arbeitsamt? Stadt/Gemeinde etc.?

Ich hab zwar im WWW schon bissl was gefunden (z.B. die Abgrenzung zum Gewerbe!), aber nicht konkret, was ich machen muss, um Freelancer zu werden.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruss
Michel



Markus
Beiträge: 15534

Re: Was tun, um "Freelancer"/ Freiberufler zu werden?

Beitrag von Markus »

Hallo Michel,

für Gewerbeanmeldungen ist das Ordnungsamt zuständig. Dort bin ich hingegangen und habe mir einen Gewerbeschein ausstellen lassen. Am Anfang kann es sinnvoll sein, zunächst als Kleinunternehmer aufzutreten, denn damit entfällt der separate Umsatzsteuerkram. Wie lange das geht (sprich: Bis zu welchem Umsatz oder Gewinn) habe ich noch nicht weiter verfolgt.

Das wars zunächst, d.h. ab dem Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung kannst Du offizielle Firmenrechnungen schreiben.
Herzliche Grüße
Markus



Markus73
Beiträge: 1150

Re: Was tun, um "Freelancer"/ Freiberufler zu werden?

Beitrag von Markus73 »

Gast_des_Tages hat geschrieben: Mir geht es primär um den ganzen offiziellen Kram, d.h. ich muss ja gemeldet sein und brauch ne Steuernummer um Rechnungen schreiben zu können etc.

Hat irgendjemand von euch nen heißen Tipp wie so was in der Regel abläuft bzw. wo ich genau hin muss um mich zu informieren? Arbeitsamt? Stadt/Gemeinde etc.?
Vom Finanzamt ein Formular zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit holen, ausfüllen, zurückbringen. Die sagen Dir dann, ob das zu "gewerblich" oder "freiberuflich" zählt und Du bekommst dort auch die Steuernummer. Informiere Dich über die "Kleinunternehmerregelung" (§19 UStG), das dürfte für Dich sinnvoll sein. Und gehe zu einem Steuerberater, das ist es wert.

Einen "Gewerbeschein" gibt's in dieser Form überhaupt nicht mehr (nur noch einen Zettel, dass angemeldet wurde). Falls du als gewerblich eingestuft wirst, kannst Du mal beim Gewerbeaufsichtsamt (?) fragen, ob eine Anmeldung dort überhaupt nötig ist. Zum Teil ist es das nur noch, falls eine "gewerbliche Niederlassung" betrieben wird, also Werkstatt etc. Falls ja, mach das, kostet ein paar Euro.

Viel wichtiger ist, dass Du die Einkünfte ans Finanzamt meldest, und zwar peinlichst genau. Dabei hilft Dir der Steuerberater.

Viel mehr ist es auch nicht.
Gruß,
Markus



Markus
Beiträge: 15534

Re: Was tun, um "Freelancer"/ Freiberufler zu werden?

Beitrag von Markus »

Markus73 hat geschrieben:Einen "Gewerbeschein" gibt's in dieser Form überhaupt nicht mehr...
Ups... wann hast Du Dich denn angemeldet? Bei mir wars vor 7 Jahren...
Herzliche Grüße
Markus



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Was tun, um "Freelancer"/ Freiberufler zu werden?

Beitrag von Bernd E. »

Markus73 hat geschrieben:Vom Finanzamt ein Formular zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit holen
Interessant, wie unterschiedlich das offenbar je nach Ort (oder Bundesland?) gehandhabt wird! In meiner Gemeinde ist es zum Beispiel so, dass man entweder zur Gewerbemeldestelle beim Steueramt der Stadt geht und die Anmeldung dort persönlich vornimmt oder aber eine ausgefüllte Gewerbe-Anmeldung dort hinschickt. Das Finanzamt wird dann automatisch von der Gemeinde informiert.
Markus73 hat geschrieben:Einen "Gewerbeschein" gibt's in dieser Form überhaupt nicht mehr
Keine Ahnung, welche Form das früher mal war, meine Gemeinde lässt sich das Ausstellen einer "Empfangsbescheinigung (Gewerbeschein)" heute jedenfalls mit 22 Euro bezahlen. Wer darauf verzichten kann, zahlt für die Anmeldung gar nichts.

Gruß Bernd E.



Markus73
Beiträge: 1150

Re: Was tun, um "Freelancer"/ Freiberufler zu werden?

Beitrag von Markus73 »

Bernd E. hat geschrieben:
Markus73 hat geschrieben:Vom Finanzamt ein Formular zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit holen
Interessant, wie unterschiedlich das offenbar je nach Ort (oder Bundesland?) gehandhabt wird! In meiner Gemeinde ist es zum Beispiel so, dass man entweder zur Gewerbemeldestelle beim Steueramt der Stadt geht und die Anmeldung dort persönlich vornimmt oder aber eine ausgefüllte Gewerbe-Anmeldung dort hinschickt. Das Finanzamt wird dann automatisch von der Gemeinde informiert.
Wenn es sich denn überhaupt um eine gewerbliche Tätigkeit handelt, hast Du Recht. Oft ist das aber nicht sooo klar (und die Abgrenzung zu den freiberuflichen Sachen schwierig), und diese Unterscheidung trifft das Finanzamt nach Art der Tätigkeit. Und als Freiberufler musst Du generell nichts anmelden.
Keine Ahnung, welche Form das früher mal war, meine Gemeinde lässt sich das Ausstellen einer "Empfangsbescheinigung (Gewerbeschein)" heute jedenfalls mit 22 Euro bezahlen. Wer darauf verzichten kann, zahlt für die Anmeldung gar nichts.
Dieser Zettel ist aber nur die Bestätigung, dass Du angemeldet hast, und in keinerlei Weise eine "Erlaubnis" für die Durchführung einer selbständigen Tätigkeit, auch wenn man das oft so hört.

Die steuerlichen Angelegenheiten sind komplett von denen der Gewerbeaufsicht getrennt.

Wichtig ist es, seine Einkünfte komplett anzugeben. Die Anmeldung als Gewerbe ist davon unabhängig und - wenn man die Vorschriften genau liest - oft nicht einmal wirklich nötig. Ich betreibe z.B. seit ca. 10 Jahren eine gemischt freiberuflich/gewerbliche Tätigkeit und habe das sogar auf Empfehlung meiner Steuerberaterin NICHT als Gewerbe angemeldet, eben weil ich keinerlei Lokalitäten dafür besitze. Dem Finanzamt ist das komplett egal.

Wenn man seine Einkünfte verschweigt, so ist das Steuerhinterziehung, mit allen Konsequenzen. Das Unterlassung einer Gewerbeanmeldung - falls nötig - ist aber lediglich eine Ordnungswidrigkeit wie Falschparken und es gibt einen netten Brief mit der Aufforderung, dies nachzuholen, mehr nicht.

Gruß,
Markus



Markus
Beiträge: 15534

Re: Was tun, um "Freelancer"/ Freiberufler zu werden?

Beitrag von Markus »

Okay, ich habe heute mit meinem kleinen Bruder telefoniert (der inzwischen auch nicht mehr sooo klein ist). Er arbeitet schon seit einigen Jahren freiberuflich und hat auch keinen Gewerbeschein. :-)
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55