Postproduktion allgemein Forum



Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Martin

Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen

Beitrag von Martin »

Hallo.
Habe aus meinem Urlaub von Westkanada 5 Mini-DV Kassetten vollgemacht, die ich nun in einer Art Dokumentation verarbeiten möchte.
Einige Aufnahmen sind leider etwas verwackelt, da ich bei den Tieraufnahmen auf das maximale Zoom des Camcorder angewiesen war und das ganze 'Freihand' filmen musste.

Nun meine Fragen:
A) Welche Vorgehensweise würdet Ihr empfehlen, damit ich das DV-Material möglichst wenig bzw. nicht neukomprimieren muss und die Ursprungs-Qualität weitgehendst beibehalten kann. Das Zielmedium ist nicht fest vorgegeben - DVD könnte es sein, muss es aber nicht.
B) Wie bekomme ich verwackelte Szenen in den Griff, auch hier wieder in Hinblick auf optimale Qualität.

Ich arbeite mit Premiere Pro 1.5, für zusätzlich benötigte Plugins steht mir etwas Budget zur Verfügung. Also wenn es Zusatzssoftware-Empfehlungen gibt, bin um jeden Tipp dankbar!

Danke für Eure Vorschläge/Empfehlungen!

Martin



Markus
Beiträge: 15534

Re: Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen

Beitrag von Markus »

Hallo Martin,

dass ein robustes Stativ das Verwackeln hätte vermeiden können und man freihand nicht im vollen Telebereich filmen kann, dürfte ja nun klar sein.

Zu A:
Capture die Aufnahmen per Firewire als DV-AVI auf den Rechner. Dein Projekt sollte ebenfalls DV-AVI sein (bei Premiere heißt das "Microsoft DV PAL"). Die Ausgabe des Films könnte wieder auf MiniDV-Band erfolgen. Dann hättest Du die Daten an keiner Stelle unnötig strapaziert. Für andere Ausgabeformate wie z.B. DVD kannst Du den geschnittenen Film zusätzlich in MPEG2 exportieren/komprimieren.

Zu B:
Hinsichtlich der Software liefert der Motion Tracker von Adobe After Effects gute Resultate - falls Du diese Software hast. Extra zu kaufen wäre zu teuer. Allerdings hängt die erzielbare Qualität (eines jeden Bildstabilisierungsprogramms) maßgeblich von Art und Umfang der Verwackler ab. Bewegungsunschärfen lassen sich nämlich nicht so ohne weiteres retuschieren.

Im Zweifelsfalle wende eine einfache Regel des Videoschnitts an, um den Film qualitativ nicht unnötig herunterzuziehen: Herausgeschnitten wird alles was unscharf, verwackelt, falsch belichtet, doppelt vorhanden,... ist.
Herzliche Grüße
Markus



Jukius

Re: Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen

Beitrag von Jukius »

Zu B: Habe mit SteadyHand, www.dynapel.de , gute Erfahrungen gemacht. Vorschlag: Einfach ausprobieren. Die Demo-Version funktioniert uneingeschränkt mit eingeblendetem Wasserzeichen. Die Vollversion kostet um die 53 €.

NfG, Julius



Gast

Re: Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen

Beitrag von Gast »

Markus hat geschrieben:Zu A:
Capture die Aufnahmen per Firewire als DV-AVI auf den Rechner. Dein Projekt sollte ebenfalls DV-AVI sein (bei Premiere heißt das "Microsoft DV PAL"). Die Ausgabe des Films könnte wieder auf MiniDV-Band erfolgen. Dann hättest Du die Daten an keiner Stelle unnötig strapaziert. Für andere Ausgabeformate wie z.B. DVD kannst Du den geschnittenen Film zusätzlich in MPEG2 exportieren/komprimieren.
Hallo,
danke für Eure bisherigen Antworten!
Gäbe es eine Empfehlung bzgl. der MPEG2 Komprimierung, also 'interne' Tools von PPro oder doch ein Plugin oder externes Tool (MainConcept, Canopus) verwenden ? Wenn ja, welche Empfehlungen hättet Ihr ?

Danke. Martin



Uwe
Beiträge: 1310

Re: Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen

Beitrag von Uwe »

Zu erwähnen wäre noch (bezüglich verwackeln) das schon in APP 1.5 enthaltene "Steady Move"...
Gruss Uwe



WeiZen
Beiträge: 566

Re: Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen

Beitrag von WeiZen »

Uwe hat geschrieben:Zu erwähnen wäre noch (bezüglich verwackeln) das schon in APP 1.5 enthaltene "Steady Move"...
was aber nicht überzeugt, das Bild fängt an zu schwimmen. Auch bei der Pro Version. Scheint wohl sauber nur mit Vollbildern arbeiten zu können.
(Siehe auch dessen ReadMe)
Schnell ist der erwähnte SteadyHand. Wenn der schwarze Rand nicht stört, weil er im Overscanbereich liegt, ist die Quali auch gut. Aber mit Randkorrektur nicht überzeugend.
Gut, preiswert da Freeware, ist der DeShaker Filter für VirtualDub, auch bei Randkorrektur. Einziger Nachteil, das dauert.
Gruß
Ulrich



Uwe
Beiträge: 1310

Re: Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen

Beitrag von Uwe »

WeiZen hat geschrieben: was aber nicht überzeugt, das Bild fängt an zu schwimmen. Auch bei der Pro Version. Scheint wohl sauber nur mit Vollbildern arbeiten zu können.
(Siehe auch dessen ReadMe)
Ist das so? Habe Steady Move bisher ein paar mal angewendet - ohne Probleme. Alledings waren die Wackler auch nicht so heftig. Habe einfach den Effekt auf den Clip gezogen ohne irgendwelche spez. Einstellungen + war eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis...
Gruss Uwe



WeiZen
Beiträge: 566

Re: Videoprojekt: Optimale Qualität und Verwacklungen entfernen

Beitrag von WeiZen »

Yes, achte mal drauf, spätestens wenn ein Ruckler kommt und sei er noch so klein.
Gruß
Ulrich



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00