Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen Forum



korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert



Alles zum Thema Digitalisierung von Super 8, VHS und anderen analogen Videoformaten bis zum Grabbing von DV/MiniDV und zum Deinterlacing
Antworten
giraffe
Beiträge: 8

korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert

Beitrag von giraffe »

Ich habe jetzt versucht viel über Auflösungen zu lesen und zu verstehen. Leider bin ich immer noch ein wenig verwirrt was nun korrekt ist.

Mein Ziel wäre es eine MPEG-4 Datei zu erstellen die sowohl auf einem PC als auf einem TV im richtigen Seitenverhältnis angezeigt wird (4:3).

Konkurrierende Pixelgrößen von dem man immr liest sind 704x576 720x576 und 768x576.

In den meisten Fällen sollten die Videograbber das Signal in 720x576 abgreifen. In seltenen Fällen im Format 704x576 (DVD?). Manche meinen auch direk auf 768x576.

Anschließend sollte man dann die 704 bzw 720 auf 768 strecken für Bildschirme mit quadratischen Pixeln.
Ich hatte auch gelesen das jemand vorgeschlagen mit 720 zu capturen und dann 8 Pixel rechts und links wegzuschneiden um dann von 704 auf 768 zu strecken.

Mein Verständnis ist das die Auflösung 768x576 nur optimal bei quadratischen Pixeln ist (PC).
Was ist aber wenn ich eine Videodatei sowohl auf TV als auch auf PC im richtigen Seitenverhältnis anschauen möchte?
Oder hat sich das mittlerweile bei den modernen TVs mit LCD erledigt, weil diese auch nur quadratische Pixel haben?

Würde es ausreichen das Format auf 704 bzw 720 zu belassen und der MPEG-Datei das Flag für das Seitenverhältnis 4:3 mitzugeben, sodass gängige Windows-Player (bspw. VLC) das Bild automatisch strecken um die korrekte Anzeige zu erhalten?

Oder muss man sich auf eine Pixelgröße pro Datei festlegen unabhänig vom Flag des Seitenverhältnis? Zur Not mehrere Dateien erzeugen mit unterschiedlichen Pixelgrößen für unterschiedliche Bildschirme (TV oder PC)?

Wenn ich auf 720 capture ist es auf meinem PC gestaucht, sodass ich auf 768 skalieren muss. 768 kann mein Videograbber nicht direkt capturen. Auf TV habe ich es noch nicht angeschaut. Tatsächlich tue ich mir auch schwer ohne direkten Vergleich die korrekte Größe zu erkennen. Habe keine Kreise in meinen Aufnahmen als Referenz.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert

Beitrag von dienstag_01 »

Das Video mit 720x... kann man im Videoplayer im richtigen Seitenverhältnis anzeigen lassen.



cantsin
Beiträge: 16431

Re: korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert

Beitrag von cantsin »

giraffe hat geschrieben: ↑Mo 09 Dez, 2024 20:40 Konkurrierende Pixelgrößen von dem man immr liest sind 704x576 720x576 und 768x576.

In den meisten Fällen sollten die Videograbber das Signal in 720x576 abgreifen. In seltenen Fällen im Format 704x576 (DVD?). Manche meinen auch direk auf 768x576.
720x576 ist Standard-PAL-Auflösung, auch bei DVDs. Problem: Das Seitenverhältnis von 720x576 bei quadratischen Pixeln ist 5:4 statt 4:3. Bei 4:3 und gleicher Zeilenzahl (576) müsste die Auflösung eigentlich 768x576 betragen, zumal alle heutigen und früheren LCD-Flatscreen-TVs quadratische Pixel haben.

Lösung 1: 720x576 PAL-konform beibehalten und in den Metadaten 4:3 als Seitenverhältnis mitgeben. Jeder standardkonforme Player spielt dann das Video im Seitenverhältnis 4:3 ab. Da auf den heutigen HD/UHD-Fernsehern die Pixel sowieso hochskaliert werden, die sauberste Lösung.

Lösung 2: 768x576 PAL-inkompatibel, aber in nativen quadratischen Pixeln abspeichern. Vorteil: Falls der Player Schrott ist und die 4:3-Angabe in den Metadaten nicht umsetzt, stimmt immer noch das Seitenverhältnis. Das gilt gerade auch für Online-Videoplayer (wobei YouTube, Vimeo & Co. die Metadaten korrekt interpretieren). Ebenso, wenn durch Re-Encodieren die Metadaten verlorengehen sollten. Nachteil: Das Material wird zweimal hintereinander skaliert, erst beim Encoding (von 720 nach 768), dann nochmal beim Abspielen (Upscaling auf HD/UHD).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



TheBubble
Beiträge: 2046

Re: korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert

Beitrag von TheBubble »

Analoge TVs kannten nur Zeilen und keine diskreten Spalten, daher gab es keine Pixel. 720 horizontale Samples wurden in vielen gängigen digitalen SD-Formaten genutzt. Vereinzelt kamen auch 768 (PAL) und 640 (NTSC) horizontale Samples zum Einsatz.

Es ist richtig, dass die Verwendung von 720 Samples bei einem Seitenverhältnis von 4:3 zu rechteckigen Pixeln führt, weswegen ein Video-Player am PC skalieren muss. Das ist aber kein Problem.

Genormte Video-Formate für den SD-TV (wie die MPEG-Daten einer DVD oder auch DV-Video) verwenden immer 720 Samples und damit rechteckige Pixel. Es spricht auch heute nichts dagegen, dies für bearbeitete alte SD-Aufnahmen zu verwenden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27