ruessel
Beiträge: 9820

DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von ruessel »

DSC_2797.jpg

für meinen 75 Zoll muss eine Hintergrundbeleuchtung her, fertiges ist unbezahlbar, dafür bekomme ich fast einen Blurayplayer in 4K her.
Habe mich im MM schlau gemacht und einen Phillips TV mit Ambilight studiert. Die LEDs sind dort so ausgerichtet, das sie praktisch am Rahmen des TV sitzen, allerdings um 2-3 cm nach innen versetzt. Sowas will ich auch.

Gleich danach zum Baumarkt gefahren, eine farbige LED Kette mit allen Schnickschnack gekauft 12,- aus dem Grabbeltisch, sogar mit Silikonschlauch Staubgeschützt.... man bleibt beim Staubwischen nicht mit dem feuchten Lappen an den einzelnen LEDs hängen. Vorteil: die LED Steuerung merkt sich die letzte Farb- und Helligkeit Einstellung - auch bei Netztrennung, PERFEKT.

Als Rahmen dachte ich an leichten Holzleisten.... habe aber besseres gefunden, kleinste Kabelkanäle, 2 Meter lang 2,10 EUR/Stück...... das wird mein umlaufender LED Rahmen. Den LED Streifen direkt auf dem TV kleben hatte ich letztes mal, löste sich nach wenigen Jahren (Erwärmung der LEDs) und der Licht Abstrahlwinkel direkt nach hinten ist nicht gut.

Ich vermute, dass ich mir Winkel 3D Drucke und diese Kabelkanäle damit steckbar verbinde. Soweit die Idee jetzt. Aber erstmal ein Mittagsnickerchen, bin noch kaputt vom TV an die Wand hängen (Muskelkater).
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 9820

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von ruessel »

DSC_2798.jpg
Gestern Abend schnell die Befestigungswinkel konstruiert und über Nacht Gedruckt. Damit sollen die 4 "Stangen" zu einem Rahmen gesteckt werden...... hoffentlich passt es.
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 9820

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von ruessel »

DSC_2799.jpg
Wunderbar! Passt echt stramm rein, muss noch nicht mal eingeklebt werden. Nach einen Kaffee die Stangen auf Bildschirmlänge zusägen, alles zusammen stecken und LEDs aufkleben......
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 9820

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von ruessel »

DSC_2803.jpg

Die LED Kette klebt wie Teufel auf dem glatten Plastik des Kabelkanals. Der Rahmen ist sehr stabil und hängt auch auf 1,7 Meter nicht durch, da ich die Stangen Hochkant benutzt habe (Sehr stabil), außerdem besitzen die Kabelkanäle auf der Rückseite ein Klebeband, das habe ich gleich zum befestigen auf der TV Rückseite benutzt.

DSC_2802.jpg

So schaut es von vorne aus (der TV kommt noch 10cm dichter an die Wand, erst noch Kabel besser verlegen). Mit der Fernbedienung kann ich Helligkeit und Farbe regeln. Fertig. Kosten total ca. 20,- EUR.
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Jost
Beiträge: 2071

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von Jost »

ruessel hat geschrieben: Sa 19 Mär, 2022 17:36 DSC_2803.jpg


Die LED Kette klebt wie Teufel auf dem glatten Plastik des Kabelkanals. Der Rahmen ist sehr stabil und hängt auch auf 1,7 Meter nicht durch, da ich die Stangen Hochkant benutzt habe (Sehr stabil), außerdem besitzen die Kabelkanäle auf der Rückseite ein Klebeband, das habe ich gleich zum befestigen auf der TV Rückseite benutzt.


DSC_2802.jpg


So schaut es von vorne aus (der TV kommt noch 10cm dichter an die Wand, erst noch Kabel besser verlegen). Mit der Fernbedienung kann ich Helligkeit und Farbe regeln. Fertig. Kosten total ca. 20,- EUR.
Habe ich auch. Aber steck mal einen Stromzähler dran. Es heißt immer: LED ist sparsam. Ja, wenn man die Helligkeit stark reduziert.



ruessel
Beiträge: 9820

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von ruessel »

Meinst Du TV oder Hintergrundbeleuchtung?
Hintergrundbeleuchtung soll 20W sein, steht so auf der Verpackung.....

TV gucken eine Stunde alter Sony 48 Zoll TV (Hintergrundröhren) gemessen: Sat Multischalter 40W, TV+Verstärker 330W, SAT Receiver 10W....... 380W pro Stunde

Jetzt mit LED 75 Zoll: Sat Multischalter 40W, TV+Verstärker 175W....... 215W pro Stunde /schaue ich 4K HDR geht der Verbrauch auf 320W hoch.

TV Stromverbrauch machte bei mir ca. 40% des gesamten Stromverbrauch aus (alte Stromfresser schon lange gegen A+++ ersetzt). Insgesamt konnte ich aber mit 4 Solarpaneele (je 380W Peak) meinen Jahresstromverbrauch um knapp 50% reduzieren. Dafür bekam ich gestern einen 100% Aufschlag auf das GAS. ca. 500,-EUR Mehrkosten im Jahr ab 1.5.2022, mehr sparen geht nicht - Haupträume auf 19 Grad Wärme / Nebenräume 17 Grad.
Gruss vom Ruessel



dosaris
Beiträge: 1701

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von dosaris »

anyway:

den Gag bzgl Ambilight hab ich nie verstanden.

Das ist so, als würde man im Kino ständig die Raumbeleuchtung anlassen.
Nur kleiner.

Aber der Ambilight-Anteil ist immer im Sichtfeld der Pupillen, auch wen man nicht darauf fokusiert.
Drum regelt die Pupille runter, das Bild erscheint subjektiv dunkler/kontrastärmer

so what:
wofür brauch ich Ambilight?

nur ein Marketing-Gag?



Axel
Beiträge: 16387

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von Axel »

dosaris hat geschrieben: So 20 Mär, 2022 09:48den Gag bzgl Ambilight hab ich nie verstanden.

Das ist so, als würde man im Kino ständig die Raumbeleuchtung anlassen.
Nur kleiner.

Aber der Ambilight-Anteil ist immer im Sichtfeld der Pupillen, auch wen man nicht darauf fokusiert.
Drum regelt die Pupille runter, das Bild erscheint subjektiv dunkler/kontrastärmer
Eine schwache (!) Hintergrundbeleuchtung mit 6500°K ist quasi der OLED-Effekt für Arme. Es ist so ziemlich umgekehrt wie du schreibst.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



ruessel
Beiträge: 9820

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von ruessel »

Wahrscheinlich eine Gewöhnung, ich schaue mit Warm/Weiß im Hintergrund seit 15 Jahre TV. Ohne geht gar nicht.......
Gruss vom Ruessel



Jost
Beiträge: 2071

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von Jost »

Axel hat geschrieben: So 20 Mär, 2022 09:55
dosaris hat geschrieben: So 20 Mär, 2022 09:48Eine schwache (!) Hintergrundbeleuchtung mit 6500°K ist quasi der OLED-Effekt für Arme. Es ist so ziemlich umgekehrt wie du schreibst.
Hat sich so bei mir auch bewährt. Helles Blau stark runtergedimmt. Entlastet die Augen bei Dunkelheit. 65-Zoll-Ringsum ziehen runtergedimmt 3 Watt.
TV-Ton läuft über Nubert-Verstärker. Erhöhe ich per Fernbedienung die Lautstärke, wechseln die LEDs von Blau zu Grün.



atomic
Beiträge: 42

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von atomic »

dosaris hat geschrieben: So 20 Mär, 2022 09:48 anyway:
Das ist so, als würde man im Kino ständig die Raumbeleuchtung anlassen.
Nur kleiner.
Der Witz ist doch, dass das Ambilight nicht statisch ist.
Helligkeit und Farbe der hinten am Fernseher angebrachten LED ändern sich je nach "Bildschirminhalt".
Das macht doch erst den Effekt aus.
Wenn der Bildschirm dunkel ist, sind die LED auch dunkel (abgedimmt).
Wenn eine Person durch durch einen Wald geht, leuchten die Ambilight-LED grün, dort wo grünes Laub zu sehen ist.
Ist dann im oberen Teil blauer Himmel zu sehen, leuchten die oberen LED an der betreffenden Stelle blau. usw.
Die LED werden einzeln angesteuert, je nach Bildinhalt in der Nähe der LED.
Es gibt verschiedene Modi: Video folgen, Ton folgen (dann ist natürlich nichts mit grünen LED bei grünem Wald und blauen LED bei blauem Himmel, dann steuert der Ton), usw.
Immer nur eine Farbe und eine bestimmte Helligkeit wäre ja langweilig.



ruessel
Beiträge: 9820

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von ruessel »

Ich bilde mir ein, das mit sehr dezenter Hintergrundbeleuchtung das Bild für mich etwas schärfer ausschaut (Pupille enger - leicht abgeblendet?) und allgemein entspannter geschaut werden kann (der Raum hat sonst keine Beleuchtung, ist Pechschwarz). Nebeneffekt, ich kenne meine neue Fernbedienung noch nicht blind, kann so noch die Beschriftung lesen ;-)

Habe gestern diverse Farben ausprobiert. Komme aber zu einem Altweiß als beste Hintergrundbeleuchtung, ist für mich am unauffälligsten/neutral. Blau geht auch noch (gefühlt), nimmt aber schon starken Einfluss auf die Farbwahrnehmung des Bildschirms.

Im Fenster spiegelt sich die LEDkette schwach und wird 3x optisch aufgespalten (Bildecho). Wenn ich mit den Augen schnell rolle, sehe ich die drei Grundfarben seitlich versetzt. Nehme deshalb an, das die drei Grundfarben der LEDkette nacheinander getaktet werden.

Am geilsten ist aber, dass Sony keinen Werbemüll mitten im Film anzeigt. Allerdings habe ich den TV auch nicht bei Sony registriert......
Gruss vom Ruessel



andieymi
Beiträge: 1597

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von andieymi »

atomic hat geschrieben: Mo 21 Mär, 2022 23:47 Der Witz ist doch, dass das Ambilight nicht statisch ist.
Helligkeit und Farbe der hinten am Fernseher angebrachten LED ändern sich je nach "Bildschirminhalt".
Das macht doch erst den Effekt aus.
Und das ist der Witz. Dafür gibt es Normen, im Vorliegenden Fall SMPTE ST.2080-3. Und die sagt D65 bei 5Nit max. Nichts variabel, nichts andere Farbe, keine andere Helligkeit.

Eine Beurteilung hängt eben davon ab, dass sich nichts relativ zum Bild ändert. Alles andere ist Consumerdreck, sorry wenn man das so direkt sagen muss. Das ist Gift für jede Reproduzierbarkeit und hat mit dem Ansinnen, farbkritisch zu arbeiten nichts zu tun.



prime
Beiträge: 1511

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von prime »

andieymi hat geschrieben: Di 22 Mär, 2022 10:28
atomic hat geschrieben: Mo 21 Mär, 2022 23:47 Der Witz ist doch, dass das Ambilight nicht statisch ist.
Helligkeit und Farbe der hinten am Fernseher angebrachten LED ändern sich je nach "Bildschirminhalt".
Das macht doch erst den Effekt aus.
Und das ist der Witz. Dafür gibt es Normen, im Vorliegenden Fall SMPTE ST.2080-3. Und die sagt D65 bei 5Nit max. Nichts variabel, nichts andere Farbe, keine andere Helligkeit.

Eine Beurteilung hängt eben davon ab, dass sich nichts relativ zum Bild ändert. Alles andere ist Consumerdreck, sorry wenn man das so direkt sagen muss. Das ist Gift für jede Reproduzierbarkeit und hat mit dem Ansinnen, farbkritisch zu arbeiten nichts zu tun.
Hä? Du weißt schon das Ambilight ein reines Consumer-Feature ist? Da wird zumindest von Phillips nirgendwo der Anspruch erhoben das wäre das non-plus-Ultra für Grading etc.



srone
Beiträge: 10474

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von srone »

prime hat geschrieben: Di 22 Mär, 2022 10:48
andieymi hat geschrieben: Di 22 Mär, 2022 10:28

Und das ist der Witz. Dafür gibt es Normen, im Vorliegenden Fall SMPTE ST.2080-3. Und die sagt D65 bei 5Nit max. Nichts variabel, nichts andere Farbe, keine andere Helligkeit.

Eine Beurteilung hängt eben davon ab, dass sich nichts relativ zum Bild ändert. Alles andere ist Consumerdreck, sorry wenn man das so direkt sagen muss. Das ist Gift für jede Reproduzierbarkeit und hat mit dem Ansinnen, farbkritisch zu arbeiten nichts zu tun.
Hä? Du weißt schon das Ambilight ein reines Consumer-Feature ist? Da wird zumindest von Phillips nirgendwo der Anspruch erhoben das wäre das non-plus-Ultra für Grading etc.
eben, hier gehts um rüssels glotze, nicht um eine grading-suite...;-)

mein 55" schnittplatz monitor von phillips kann auch ambilight (beim grading natürlich aus), aber zum hin und wieder einen film drauf zu "konsumieren" ist das schon ein nettes, immersionssteigerndes feature...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



atomic
Beiträge: 42

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von atomic »

srone hat geschrieben: Di 22 Mär, 2022 11:10
eben, hier gehts um rüssels glotze, nicht um eine grading-suite...;-)
Logisch, kann ja jeder nach seinem Gusto machen.
So man lustig ist, kann man sich auch mit einem Raspberry Pi sein eigenes Ambilight bauen (für Geräte mit HDMI Ausgang).
Eine Suche mit Raspberry Pi und Ambilight (eventuell noch Hyperion und/oder OSMC und/oder WS2801) sollte einiges an Vorschlägen und Ideen bringen.
Wenn man das nicht möchte, sondern ein anderes Geflackere oder gar keins, setzt man halt seine eigenen Ideen um.



Jost
Beiträge: 2071

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von Jost »

atomic hat geschrieben: Di 22 Mär, 2022 16:49
srone hat geschrieben: Di 22 Mär, 2022 11:10
eben, hier gehts um rüssels glotze, nicht um eine grading-suite...;-)
Logisch, kann ja jeder nach seinem Gusto machen.
So man lustig ist, kann man sich auch mit einem Raspberry Pi sein eigenes Ambilight bauen (für Geräte mit HDMI Ausgang).
Eine Suche mit Raspberry Pi und Ambilight (eventuell noch Hyperion und/oder OSMC und/oder WS2801) sollte einiges an Vorschlägen und Ideen bringen.
Wenn man das nicht möchte, sondern ein anderes Geflackere oder gar keins, setzt man halt seine eigenen Ideen um.
Ja, Ambilight ist nur für kleine Spielkälber



Axel
Beiträge: 16387

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von Axel »

Ambilight ist halt dieses bunte Philips-TV-Licht. Sucht aber mal nach "Bias Lighting", das ist die in CC-Umgebungen übliche Methode. Da es in solchen Umgebungen ebenfalls üblich ist, matte Displays zu benutzen, möchte ich daraus kein Dogma machen, aber ich nutze selbst USB-LED-Schlangen wie diese. Aber auch vielleicht schon vorhandene Disko-Effekt-Schlangen haben oft einen 6500 °K-Modus. Das ist manchmal nicht explizit erwähnt. Die Fernbedienungen haben dann i.d.R. eine Reihe von Buttons: R G B W, wobei das W dann für weiß steht.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Jost
Beiträge: 2071

Re: DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.

Beitrag von Jost »

Axel hat geschrieben: Mi 23 Mär, 2022 09:02 Ambilight ist halt dieses bunte Philips-TV-Licht. Sucht aber mal nach "Bias Lighting", das ist die in CC-Umgebungen übliche Methode. Da es in solchen Umgebungen ebenfalls üblich ist, matte Displays zu benutzen, möchte ich daraus kein Dogma machen, aber ich nutze selbst USB-LED-Schlangen wie diese. Aber auch vielleicht schon vorhandene Disko-Effekt-Schlangen haben oft einen 6500 °K-Modus. Das ist manchmal nicht explizit erwähnt. Die Fernbedienungen haben dann i.d.R. eine Reihe von Buttons: R G B W, wobei das W dann für weiß steht.
Ich weiß, was Du meinst. Vielen Dank für den Tipp



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48