Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von pixelschubser2006 »

Heute bin ich durch Zufall (Bannerwerbung) über ein neues Sennheiser Drahtlos-Funken-System gestolpert:

https://de-de.sennheiser.com/xswd

Kurz zusammengefasst scheint es wohl konzeptionell ein Mix aus AVX und den ganzen Billigfunken am Markt zu sein. Auf jeden Fall hochinteressant.
Da gibts ein Set mit Sender für Lavalier sowie XLR-Aufstecksender für brutto 450 Euro. Hinsichtlich der Übertragungstechnik scheinen die AVX sehr änlich zu sein, sind aber im Interesse der einfachen Bedienung wohl weiter abgespeckt.

Was mir auf den ersten Blick auffällt, würde ich als Pro und Con´s so formulieren:

+ Wenn die gewohnte Sennheiser Qualität geboten wird (was ich erwarte), dann sensationelles Preis-Leistungverhältnis
+ Gute Set-Zusammenstellung
+ ENDLICH XLR-Aufstecksender
+ Je nach Set Empfänger für XLR ODER Miniklinke

Nicht so dolle:

- Der bei AVX gelungene Formfaktor wird nicht beibehalten. Das ist beim Sender doof und beim Empfänger ein klarer Rückschritt.
- AVX-System im Grunde obsolet
- Handmikro nur mit Aufstecksender und dafür billigster Machart - sehe ich aber gelassen, man hat ja im Grunde freie Wahl...

Es ist schon kurios: Zwei technisch ähnliche Systeme, die praktisch völlig unterschiedlich kombiniert sind. Für mich persönlich sind die Nachteile erträglich. Ich bin froh um den XLR-Aufstecksender, Mikros habe ich genug. Die Bauform des AVX-Empfänger finde ich für die Verwendung am Henkelmann deutlich prakischer, der neue ist aber auch ok. Da die Zielgruppe eh überwiegend mit DSLR(M) oder Camcorder ohne XLR unterwegs sein dürfte, kann man damit gut leben. Für die passt das nämlich hervorragend. Ich bin jedenfalls erstaunt, auf welches Terrain sich Sennheiser da begeben hat. Es ist schon beruhigend, auch in der unteren Preisklasse auf einen guten Markenhersteller setzen zu können, denn ihren Ruf werden die sich wohl nicht gefährden...



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von Sammy D »



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von Frank Glencairn »

Mit 2 x XLR kostet es nur 299,-

Ohne Batterie ist allerdings ein no go für meine Zwecke - "bis zu" 5 Stunden reichen nicht für einen Drehtag.

Schade
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jott
Beiträge: 22873

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von Jott »

Wenn‘s schnell laden würde, okay, es gibt ja auch mal eine Mittagspause bei zivilisierten Drehs.

Aber: leider 3 Stunden Ladezeit (laut Specs). No go. Oder gleich zwei kaufen, ist ja billig ...



rush
Beiträge: 15081

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von rush »

Xlr ohne P48 ist auch eher begrenzt nutzbar... Zudem stellt sich die Frage ob der Plug On Sender neben MIC auch LINE Signale verarbeiten kann... Manuell vor/einstellen kann man ja leider nichts.

Im Parallelthread wurden ja schon entsprechend pro/contra Argumente angeführt...
keep ya head up



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von carstenkurz »

Sehe ich das richtig, am Empfänger gibt es keine Möglichkeit, den Ausgangspegel einzustellen?

Da würde ich doch eher die paar Euro mehr in das Rode Filmmaker Kit investieren, dass sowohl sender- als auch empfängerseitig Anpassungsmöglichkeiten hat (und überdies Betrieb aus 2*AA erlaubt).

Zugegeben, das XSW-D Set gibts schon fast zum Spielzeugpreis. Trotzdem, eine digitale Funkstrecke will ich u.a. auch wegen weitgehender Rauschfreiheit, und da ist ein Sender ohne justierbaren Ausgangspegel angesichts dessen, was im Amateur- und Semipro Kamerabereich so alles an Eingangsstufen unterwegs ist einfach keine gute Idee. Ggfs. noch eher Rode Wireless Go.

- Carsten
and now for something completely different...



Jott
Beiträge: 22873

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von Jott »

Die Idee ist die Idiotensicherheit. Die Dinger analysieren irgendwie die Situation und justieren sich selbsttätig. Keine Ahnung, wie das geht, aber funktioniert.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1744

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von rob »

pixelschubser2006 hat geschrieben: ↑Do 07 Feb, 2019 19:49 Heute bin ich durch Zufall (Bannerwerbung) über ein neues Sennheiser Drahtlos-Funken-System gestolpert:

https://de-de.sennheiser.com/xswd

Kurz zusammengefasst scheint es wohl konzeptionell ein Mix aus AVX und den ganzen Billigfunken am Markt zu sein. Auf jeden Fall hochinteressant.
Da gibts ein Set mit Sender für Lavalier sowie XLR-Aufstecksender für brutto 450 Euro. Hinsichtlich der Übertragungstechnik scheinen die AVX sehr änlich zu sein, sind aber im Interesse der einfachen Bedienung wohl weiter abgespeckt.

Was mir auf den ersten Blick auffällt, würde ich als Pro und Con´s so formulieren:

+ Wenn die gewohnte Sennheiser Qualität geboten wird (was ich erwarte), dann sensationelles Preis-Leistungverhältnis
+ Gute Set-Zusammenstellung
+ ENDLICH XLR-Aufstecksender
+ Je nach Set Empfänger für XLR ODER Miniklinke

Nicht so dolle:

- Der bei AVX gelungene Formfaktor wird nicht beibehalten. Das ist beim Sender doof und beim Empfänger ein klarer Rückschritt.
- AVX-System im Grunde obsolet
- Handmikro nur mit Aufstecksender und dafür billigster Machart - sehe ich aber gelassen, man hat ja im Grunde freie Wahl...

Es ist schon kurios: Zwei technisch ähnliche Systeme, die praktisch völlig unterschiedlich kombiniert sind. Für mich persönlich sind die Nachteile erträglich. Ich bin froh um den XLR-Aufstecksender, Mikros habe ich genug. Die Bauform des AVX-Empfänger finde ich für die Verwendung am Henkelmann deutlich prakischer, der neue ist aber auch ok. Da die Zielgruppe eh überwiegend mit DSLR(M) oder Camcorder ohne XLR unterwegs sein dürfte, kann man damit gut leben. Für die passt das nämlich hervorragend. Ich bin jedenfalls erstaunt, auf welches Terrain sich Sennheiser da begeben hat. Es ist schon beruhigend, auch in der unteren Preisklasse auf einen guten Markenhersteller setzen zu können, denn ihren Ruf werden die sich wohl nicht gefährden...
Hallo P.

hier noch ein Paar Notizen zu den unterschiedlichen Systemen:

- Das AVX arbeitet glaube ich in einem anderen Frequenzbereich (nicht 2.4 GHz sondern DECT). Das kann in WIFI-intensiven Umgebungen durchaus einen Unterschied machen.
- Die Latenz von dem neuen XSW-D scheint deutlich geringer zu sein als bei AVX.
- Die Reichweite des XSW-D ist ca. doppelt so hoch wie bei AVX
- XSWD hat keine manuelle Gain-Stufen beim Empfänger
- AVX im Redaktionsbetrieb bis dato ohne Probleme

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von carstenkurz »

Laut Datenblatt haben die XSW-D Empfänger einen Ausgangspegel von max 12dBu. Das ist ein recht hoher Line-Pegel, der reine Mikroeingänge deutlich übersteuern wird, ansonsten aber immerhin sicherstellt, dass 'übliche' minderwertige Kameraaudioeingänge kein unnötiges Rauschen hinzufügen. Notfalls muss man ein Pad-Kabel benutzen, sollte der Pegel fürs eigene Gerät zu hoch sein.

Interessant ist der Unterschied im Frequenzgang zwischen der Variante mit Miniklinke und großer Klinke, jedenfalls wenn man auch an anderen Anwendungen als Sprache interessiert ist.

https://www.bhphotovideo.com/lit_files/453664.pdf

Die Frage eines ggfs. überlasteten Frequenzbandes muss man natürlich abwägend betrachten vor dem Hintergrund typischer Einsatzszenarien, und der universellen weltweiten Verwendbarkeit.

Grade der aktuelle Preis für das XSW-D portable Lavalier-Set scheint vom Rode Wireless Go 'inspiriert' zu sein und ist schon verdammt günstig für eine so kompakte Lösung inkl. halbwegs amtlichem Mikro.

https://www.thomann.de/de/sennheiser_xs ... er_set.htm

Das mit dem internen Akku langfristig stört mich nicht sonderlich, der Sennheiser Service ist bezahlbar und schnell. Laufzeit muss natürlich zum Anwendungsprofil passen. Ist halt klar, dass das kein Profisystem ist.

Vor dem Hintergrund der wesentlich größeren Verbreitung im Hobby und Semiprofi Bereich spielt der Punkt Benutzerfreundlichkeit respektive Idiotensicherheit natürlich ein größere Rolle als früher, wo man von einem Tonman erwarten durfte, dass er ein Sennheiser Evolution auch korrekt konfigurieren konnte.

Die Problematik mit den USB-Steckverbindern zur externen Versorgung kann man nötigenfalls mit Winkelsteckern und Fixierung lindern. USB-C ist da ja auch etwas solider als die div. älteren Micro-USB1/2 Varianten.

Die Latenzen sind laut Datenblatt 4ms für XSW-D und 6ms für Wireless Go, 4ms beim Filmmaker Kit. Also ziemlich identisch und ziemlich unverdächtig. AVX laut spec 19ms - DAS wäre mir zuviel für diese Preiskategorie. Ja, AVX arbeitet bei 1900MHz und verwendet explizit DECT Technologie. Das mag in bestimmten Umgebungen einen kleinen Vorteil darstellen. Ob es umgekehrt in DECT intensiven Bereichen zu Problemen kommen kann - was man von Sennheiser so dazu lesen kann, ist AVX gezielt für den mobilen Einsatz im Videobereich konzipiert worden und 'draußen' bzw. im Messe/Konferenzbereich dürfte der DECT Frequenzbereich eher unbelastet sein. Grundsätzlich sind mehrere parallel betriebene DECT Systeme aber deutlich besser miteinander verträglich als z.B. ISM 86x mit LTE.

Ob es unter widrigen Bedingungen zu faktisch höheren Latenzen kommen kann, weiss ich nicht, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Eher wird garnichts gehen, respektive Aussetzer oder andere Signalverschlechterungen.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03