pilskopf hat geschrieben:DOF kann diverse Vorteile besitzen und auch Nachteile, man sollte aber es bewusst einsetzen denk ich. Aber es überhaupt nicht einsetzen können ist doch auch scheiße. Ich merke immer wieder wie ich eine bewusste Unschärfe in meinen Aufnahmen vermisse aber eben nicht immer.
Du warst doch auch einer der ersten, der den Fake-DoF ins Spiel brachte, den ich auch gerne verwende.
Hier ein Bild aus einem "abandoned" Projekt, bei dem ich Videograf war (Kamera, Schnitt, Postpro).
Im Attachment ein Standbild vom Footage - übrigens aus der A1. Wesentlich schöner aufgelöst als mit einer DSLR möglich, die auflösungsmäßig beste HDV, auch und besonders wegen ihres Fake- (damit hab ich's heute) Vollbildmodus.
Der Fake-DoF -
du weißt es natürlich - besteht darin, durch Masken (auch animierbare) Teile des Bildes vor dem Unschärfe-Filter zu schützen, mit ein bisschen Übung z.B. in After Effects sehr gut zu bewerkstelligen. Wem sag ich's (Little Big Berlin). Da, wie deti ja bereits erwähnte, DSLRs im Grunde genommen
überhaupt nicht gut auflösen, sieht der Rest an Schärfe in einer Fake-DoF-Pfütze viel besser aus, viel knackiger. Und ein schönes Bokeh machen die DSLRs auch selten. Dort, wo DoF nicht nötig ist, lässt man's, so wie hier:

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.