Gemischt Forum



Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Beitrag von Alf_300 »

Mal schaun wie sich das in der Musik-Branche auswirkt.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Beitrag von Frank Glencairn »

Kleines - I told you so - Update
Artikel 17 im EU-Urheberrecht - Umsetzung nicht ohne Uploadfilter
Erst wurde vollmundig versprochen, dass Artikel 17 keine Uploadfilter zur Folge hätte. Dann gab man zu, dass es nicht ohne welche gehen würde. Sie kommen.
https://www.heise.de/meinung/Edit-Polic ... 36341.html
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Beitrag von dosaris »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 07 Jul, 2020 15:02 Kleines - I told you so - Update
Artikel 17 im EU-Urheberrecht - Umsetzung nicht ohne Uploadfilter...
you missed the point:

es geht bei Äußerungen von Politikern nicht vorwiegend um Sachstand-Informationen.
Jedem, der halbwegs die Problematik überschaut, war ohnehin klar, dass es hier nur mit derartigen Filter-Strategien geht.

Es geht bei derartigen Verlautbarungen vorwiegend darum, politisch ungeliebte Maßnahmen gegen Widerstand durch zu drücken.

Immer ist die Triage im Spiel:
- der eigene Fanclub glaubt/verzeiht alles, was ihr Idol erzählt (siehe USA).
Die muss man nicht überzeugen

- die chronischen Gegner - egal zu welcher Position - bekommt man ohnehin nicht überzeugt.
Man kann sie allenfalls ne Zeit lang beschwichtigen.

- die Strategie richtet sich immer an die beeinflussbaren im mittleren Bereich. Deren Zweifel muss man
erst 'mal ruhig stellen bis die sich an das Problem gewöhnt haben. Danach ist es nicht mehr so schwer für die,
diese Kröte zu schlucken, weil es ja augenscheinlich gar nicht so schlimm geworden ist.

et voila:
das Uploadfilter-Gesetz ist durch!
Für eine zukünftige Aktion gegen unliebsame Informationsverbreitung hat man so bereits die techn. Infrastruktur verfügbar.

So ähnlich (abgesehen vom Uploadfilter-Gesetz ) wusste das schon Macchiavelli



Drushba
Beiträge: 2608

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Beitrag von Drushba »

Bitte mal lesen, was da im SPD-Referentenentwurf steht:

Generell dürfen nun wohl bis zu 20 Sekunden Video oder Musik aus geschützten Werken frei hochgeladen werden. Pro Posting ein urheberrechtlich geschütztes JPEG bis 250KB, wenn ich das richtig lese. Eigene Bearbeitungen von Originalen, wenn sie zu weniger als 90% (!) aus Originalen bestehen. Hallo? Das ist doch cool!

Anderes Beispiel: Memes (Pastiches) werden expressis verbis ermöglicht, was vorher Grauzone war und "Bagatellnutzung" von urheberrechtlich geschützten Werken ist nun auch möglich. Die Politik hat die Kritik ganz eindeutig aufgenommen! War bisher dagegen ziemlich schwammig über das Zitatrecht geregelt, von welchem niemand wusste, wo es beginnt und endet. Arme Abmahnanwälte, keinen undefinierbaren Hebel mehr.) Hier also deutlich mehr Sicherheit für Instagramer und Co. Als Uploader von Memes auf Facebook/ Youtube setze ich das Häkchen demnächst ganz selbstbewusst bei "erlaubt" und gut ist, denn:

"Im Interesse der Nutzer erlaubt der Entwurf die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zu den Zwecken der Karikatur, der Parodie und des Pastiches (§ 5 UrhDaG-E). Zudem werden Bagatellnutzungen zu nicht kommerziellen Zwecken (beispielsweise für User Generated Content, UGC) in einem geringfügigen Umfang gegen angemessene Vergütung durch die Plattform erlaubt (§ 6 UrhDaG-E). Die Upload-Plattformen müssen es ihren Nutzern ermöglichen, Uploads als erlaubte Nutzungen zu kennzeichnen und so vor einer Sperrung oder Entfernung zu schützen (§§ 8 und 12 UrhDaG-E). Die Kreativen erhalten einen Direktvergütungsanspruch gegen die Plattformen (§ 7 Absatz 1 UrhDaG-E). Für Streitigkeiten zwischen Plattformen, Rechtsinhabern und Nutzern stehen Beschwerdeverfahren zur Verfügung (§§ 14 und 15 UrhDaG-E)."

Sollte mein Film/meine Musik auf Youtube laufen, muss mir das nun also vergütet werden: "Die Kreativen erhalten einen Direktvergütungsanspruch gegen die Plattformen". Das gabs vorher nicht. Drum ist auch klar, wer dagegen schiesst: Youtube, Facebook etc. Die müssen nämlich plötzlich was abgeben vom profitablen Kuchen. Wollen sie wohl nicht, auch das war zu erwarten. Die CDU will diesen Passus aber derzeit scheinbar noch aushebeln (weil sie plötzlich die Interessen der Plattformen vertreten?).

Im Übrigen: Es besteht für Plattformen wie Youtube zukünftig lediglich die Pflicht, Originalwerke wie Filme oder Alben bei Upload auszusondern, für die bei Youtube keine Nutzungsrechte bestehen bzw. für welche von Youtube keine Rechte abgegolten wurden. Youtube &Co werden nun quasi durch die Hintertür gezwungen, endlich Rahmenverträge mit Verwertungsgesellschaften wie der GEMA etc. abzuschliessen. Dann kann auch jedes geschützte und z.B. von der GEMA vertretene Werk von Usern hochgeladen werden. Da GEMA & Co weltweite Rahmenverträge haben, gilt das wohl für die Mehrzahl aller bekannten Alben. Im Gesetzentwurf ist in weiteren Passagen über die Rechte der Verwertungsgesellschaften vieles expressis verbis dafür neu ausgelegt, so dass dies dann auch weitreichend greifen kann!

Im Gesetz steht auch, was ausdrücklich nicht durch maschinelle Funktionen gefiltert werden muss (z.B. Karikatur, Parodien, Pastiches). Es steht aber auch nicht drin, dass anderweitig zwingend der Filtereinsatz erfolgen muss, um z.B. Filme und Musik auszusondern. Ich lese daraus eher eine kann-Bestimmung, was offenbar zur rechtlichen Absicherung der Plattformen gedacht ist, damit sie etwas haben, worauf sie sich berufen können, wenn trotzdem ungeschütztes Material auf der Plattform landet (technische Pannen?). Aber es geht wie gesagt implizit auch anders: Youtube kann und soll einfach entsprechende Rahmenverträge mit den Verwertungsgesellschaften abschliessen, dann haben sie die Rechte und gut ist!

Auch Foren insgesamt dürften jetzt ziemlich gut bei wegkommen, weil bestimmte Vergütungsregeln bei Startups und/oder bei Jahresumsätzen unter einer Million (!) nicht greifen. Hier ists wohl abgesicherter und freier als zuvor.

Der ganze Text: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzge ... onFile&v=2

Zudem werden Werke, bei denen der Urheberschutz abgelaufen ist, nun auch von den Leistungsschutzrechten befreit. Nochmal eine Abmahnfalle weniger.) Auch kann ich als Urheber die Sperrung von Youtube verlangen, das gabs vorher auch nicht bzw. wäre ein kompliziertes Verfahren ohne Eindeutigkeit gewesen. Würde ich z.B. jederzeit tun, wenn die AfD oder NPD Ausschnitte meines Bildmaterials nutzten, um damit ihre Propaganda zu machen. Interessanterweise sind nun auch Mediationsverfahren angesprochen, wenn durch Plattformen gegen die Urheberrechte verstossen wird. Mediationsverfahren sind immer zielgerichtet und dienen in diesem Fall offenbar dazu, die Plattformen zur Vergütung der Rechteinhaber zu bewegen.

Unterm Strich: Die Plattformen müssen nun per Rahmenverträge etwas von ihren Milliarden an die Künstler und Verwertungsgesellschaften abgeben und das ist die Hauptsache. Wenn sie das tun, haben Uploader offenbar auch freie Bahn, sofern die jeweilige Musik und Filme darunter fallen.

Ich finde das extrem angemessen! Youtube, Facebook natürlich nicht und neuerdings torpediert auch die CDU den Entwurf, zumindest in den Teilen, wo es die Direktvergütung der Künstler betrifft. Mal sehen, was vom Entwurf noch übrigbleibt.))



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Beitrag von Frank Glencairn »

Update - wie erwartet eine ShitshowDeluxe

Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00