Postproduktion allgemein Forum



schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
herlitz
Beiträge: 106

schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?

Beitrag von herlitz »

Hallo,

ich möchte ein schwarz/weiß Filmprojekt bewerkstelligen.
Ist es besser gleich schwarz/weiß zu filmen oder reicht es bei der Postproduktion auf Graustufen umzustellen ?
Ich nutze eine Sony-Alpha 7R II und Adobe Premiere CS 6.


Danke



pillepalle
Beiträge: 11003

Re: schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?

Beitrag von pillepalle »

Kannst Du besser nachträglich umwandeln. Dann kannst Du in der Post in Ruhe überlegen wie Du die Grauwerte umsetzt. Erfordert allerdings etwas Vorstellungskraft beim Dreh, denn nicht jedes Motiv ist gleich gut für Schwarzweiß geeignet. In erster Näherung kannst Du Dein Motiv am Monitor vor Ort in SW betrachten.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Interessantes Thema, besonders weil man ja beim Raw fotografieren eine SW Vorschau bekommt, aber ein Farbbild erhält, jedoch beim filmen ist und bleibt es ja SW, wenn man nicht die Möglichkeit einer SW Vorschau hat.

Ich finde aber das beim filmen in SW etwas ganz anderes rauskommt, als beim filmen in Farbe und Post in SW,
denn SW schafft einen ganz anderen Eindruck der einen dahin steuert, das man Motive ganz anders wahrnimmt und selektiert.

Insofern gehe zumindest ich davon aus, das filmen in SW die bessere Wahl für gute Motive bzw Ausbeute ist.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



cantsin
Beiträge: 16656

Re: schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?

Beitrag von cantsin »

Ich würde für die hier eingesetzte Kamera und das s/w-Projekt einen externen Fieldmonitor einsetzen, der nutzerdefinierte bzw. in den Monitor hochladbare LUTs unterstützt. Dann in Resolve ein oder mehrere s/w-Grades für projektspezifische Testaufnahmen entwickeln, die als LUTs abspeichern und im Monitor zur Vorschau verwenden - aber in Farbe drehen, um mehr Spielraum für die Nachbearbeitung zu erhalten. (Wie z.B. nachträglich gesetzte Gelbfilter bei Gesichtern und Rotfilter bei Landschaften.)

In diesem Fall würde ich mit der Kamera, trotz ihrer 8bit-Beschränkung, auch in SLog drehen, um die Dynamik des Sensors optimal zu verwenden. Die mangelnde Farbauflösung von 8bit-Log ist ja bei diesem Projekt kein Problem.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rdcl
Beiträge: 1634

Re: schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?

Beitrag von rdcl »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 02 Mai, 2019 19:50 Interessantes Thema, besonders weil man ja beim Raw fotografieren eine SW Vorschau bekommt, aber ein Farbbild erhält, jedoch beim filmen ist und bleibt es ja SW, wenn man nicht die Möglichkeit einer SW Vorschau hat.

Ich finde aber das beim filmen in SW etwas ganz anderes rauskommt, als beim filmen in Farbe und Post in SW,
denn SW schafft einen ganz anderen Eindruck der einen dahin steuert, das man Motive ganz anders wahrnimmt und selektiert.

Insofern gehe zumindest ich davon aus, das filmen in SW die bessere Wahl für gute Motive bzw Ausbeute ist.
Wo erhält man denn beim Raw fotografieren eine SW Vorschau?



Cinemator
Beiträge: 977

Re: schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?

Beitrag von Cinemator »

Ich befasse mich nebenbei mit Film Noir im Stil der 50er Jahre und habe immer in Farbe aufgenommen. Den Rest in der Post. Ob es besser ist, als gleich in s/w zu drehen, kann ich nicht sagen. Beim FN ist die Kontrolle übers Licht entscheidend. Harte Schatten etc. Das wird bei Deinem Projekt wohl eher anders sein. Was soll´s werden?



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?

Beitrag von klusterdegenerierung »

rdcl hat geschrieben: Do 02 Mai, 2019 21:19
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 02 Mai, 2019 19:50 Interessantes Thema, besonders weil man ja beim Raw fotografieren eine SW Vorschau bekommt, aber ein Farbbild erhält, jedoch beim filmen ist und bleibt es ja SW, wenn man nicht die Möglichkeit einer SW Vorschau hat.

Ich finde aber das beim filmen in SW etwas ganz anderes rauskommt, als beim filmen in Farbe und Post in SW,
denn SW schafft einen ganz anderen Eindruck der einen dahin steuert, das man Motive ganz anders wahrnimmt und selektiert.

Insofern gehe zumindest ich davon aus, das filmen in SW die bessere Wahl für gute Motive bzw Ausbeute ist.
Wo erhält man denn beim Raw fotografieren eine SW Vorschau?
Wenn Du in der Kamera das SW Fotoprofil auswählst, ist die Livevorschau sowie das abgespeicherte jpg in Sw, das abgespeicherte Raw ist aber wie immer in Farbe, aber je nach Software, da nicht jede Software das Fotoprofil der Cam weitergibt.

So ist zb oft ein SW Raw im ACR in Farbe, aber in der hauseigenen Raw Soft in SW, was aber natürlich trotzdem die Möglichkeit der Farbwiedergabe beinhaltet, weil es im Gegensatz zum jpg, wo das Profil eingedampft wird, beim Raw eben nur ein lookuptable ist.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



domain
Beiträge: 11062

Re: schwarz/weiß filmen oder graustufen in der postproduktion ?

Beitrag von domain »

Meiner Meinung nach immer in Farbe aufnehmen, da man in der Post tatsächlich mit vorhergehenden krassen Farbverfälschungen und nachträglicher SW-Umwandlung sowas wie die Farbfilter bei SW-Fotografie simulieren kann.
Nach einer vorgehenden totalen Rotkorrektur erscheint z.B. die Haut viel homogender und ohne Unreinheiten und die Lippen werden heller, grün allerdings dunkler.
Wichtig ist jedoch in der Kontrastkorrektur bis an die Grenzen zu gehen. Die total schwarzen und ausreichend vorhandenen Schatten sind ja geradezu ein Qualitätsmerkmal bei FN.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41