Pianist hat geschrieben: ↑Do 02 Mai, 2019 17:29
Nein, da ist der "Schallschutzler" auf dem Holzweg. Er ist Bauakustiker, soll Lärmausbreitung verhindern. Hier brauchen wir einen Raumakustiker. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Er begreift nicht, dass man tiefe Dröhnfrequenzen innerhalb des Raumes nicht durch poröse Absorber in den Griff bekommt.
Matthias
Nene Matthias, da habe ich mich falsch ausgedrückt, das gleiche wie Du hat er auch gesagt, das zb. dieses ganze Noppenschaumstoff und Eierschalen gedöns nicht hilft, da es nicht absorbiert sondern defusiert.
Aber jetzt kommt noch ein ganz anderes Problem auf mich zu welches hätte mir schon längst auffallen müssen, aber da ich mich schon seit Jahren nicht mehr wirklich mit Hifi bzw meiner Anlage beschäftigte, ausser das ich mir neue Lautsprecher kaufen mußte, weil meine alten einen Sturz von ihren Ständern durch Kinderrangeleien nicht überlebt haben, das wohl der Verstärker auch nicht mehr ganz in Ordnung zu sein scheint.
Ich hatte hier ja schon vor einiger Zeit gefragt ob man sich wohl Teufel Lautsprecher antun kann und die hörten sie dann doch eher komisch an, aber jetzt wo ich mir etwas bessere gekauft habe, muß ich feststellen, das es mit denen das gleiche Problem gibt.
Es fehlen die seidigen Höhen und anscheinend ein bestimmter Frequenzberreich.
Ich schob dies immer auf die unzulänglichen Bedingungen mit denen ich hier höre, aber als ich dann gerade mal eine alte kleine Pana Kompaktanlage aus der Küche geholt habe, mußte ich feststellen, das dieses popelige Teil zumindest diesen Frequenzberreich und die Höhen liefert.
Ich kenn mich mit der Elektronik soweit auch nicht aus, aber kann es sein, das ein highend Verstärker von 2004 über die Zeit so in die Knie geht, das so ein Effekt dabei raus kommt?
Ein Transistor ist doch schrott oder nicht, oder kann der auch so halbgar sein, das sich alles anhört wie aus einer Pappröhre?
Werde das Ding am Wochenende wohl mal in den Laden schleppen und gucken ob die das Teil messen können? :--(