Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Moik
Beiträge: 75

Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Moik »

Hey liebes Forum!
Ich filme viel mit der GH5 und der BMPCC4k, hab oft das Sigma 18-35er oben und bis 5 Blendenstufen hab ich einen B+W Fader mit dem ich super zufrieden bin. Leider reicht der nicht wenn es draußen ziemlich hell ist, bis zu bewölktem Wetter ist er aber super. Es gibt ja vieles am Markt, sei es Genus, B&W oder Hoya, in Kürze soll es auch von PolarPro eine neue Serie geben mit 2-5 und 6-9 Fadern die zwischen 250-300€ kosten. Ich bin bereit 200-300 Euro ausgeben weil es das arbeiten einfach sehr viel angenehmer macht, aber ist es auch notwendig? Ziel wär dass der Filter so wenig wie möglich die Farbgebung verändert und soweit wie möglich gleichmäßig das Bild verdunkelt und auch keine Schärfe nimmt (das macht bei der BMPCC4k eh schon das Update zu BRAW...). Ich hab auch noch einen älteren HAMA variablen ND Filter, der ist eine Katastrophe! Da hat man teilweise sehr dunkle stellen im Bild. Kann mir da jemand weiterhelfen? Also mich würde interessieren ob auch so Dinger mit 2-8 Stufen gut sein können oder trennt man das lieber und verwendet 2 eigene Filter...



Jörg
Beiträge: 10870

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Jörg »

oder trennt man das lieber und verwendet 2 eigene Filter...
ich habe mich von meinem haida und dem B&W variND getrennt, ich schraube wieder...
Es werden wohl Magnethalter für NDs angeschafft, mein Sohn hat
mit seinen gute Erfahrungen.
Ich bin das Schrauben leid, und die VariNDs hatten immer irgendwelche Nachteile.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Auf Achse »

Jörg hat geschrieben: ↑Mi 17 Apr, 2019 11:03 ich habe mich von meinem haida und dem B&W variND getrennt, ich schraube wieder...

Ich bin das Schrauben leid, und die VariNDs hatten immer irgendwelche Nachteile.


Interessant, Jörg, was gabs denn für Nachteile??

Ich hab mir vor Jahren eine 5 wöchige Reise durch Brasilien mit einem damals auch nicht gerade billigen ND versaut. Die Entwicklung der Vari NDs ist mittlerweile ziemlich fortgeschritten. Aber ich hab nie wieder einen ausprobiert, auch wenn erfahrene Forumsuser damit arbeiten und keine Nachteile mehr darin sehen.

Danke + Grüße,
Auf Achse



dnalor
Beiträge: 469

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von dnalor »

Ja, gerade bei Situationen mit wechselnden Temperaturen und hoher Luftfeuchte neigen die Teile dazu schnell innen zu beschlagen. Hab da auch nicht so guter Erfahrungen mit den sonst so hochgelobten Heliopan. Mittlerweile nehme ich wieder normale NDs, der Unterschied ist sichtbar.



roki100
Beiträge: 18754

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von roki100 »

Haida Ultra Slim NanoPro Vari ND soll ganz gut sein.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Jörg
Beiträge: 10870

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Jörg »

Haida Ultra Slim NanoPro Vari ND soll ganz gut sein.
der Beste, den ich kenne.
@Auf Achse

Alle Aufnahmen mit den Teilen verlieren an Brillanz, wirken nicht so strahlend, ganau beschreiben kann ich das gar nicht. Kondenswasser ist sichtbar, allerdings nur bei den bei mir üblichen Minusgraden.
Clips ohne VariND haben ein "wow" zur Folge beim Ansehen, die mit wirken teilweise sogar etwas unscharf.
Ist bei normalen NDs in dieser Form nicht sichtbar.
Vignettierungen habe ich keine, ich nutze 72 er mit Ringen zum Anpassen.
Ich bin soweit gegangen, das äußere Glas meines Haida VariND rauszunehmen, das Ergebnis ist noch nicht endgültig gesichert.



Mediamind

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Mediamind »

Ich verwende das Sigma Art gelegentlich mit einem Viziflex variablen ND der als MFT Adapter ausgeführt ist. Die Ergebnisse sind ok, man darf natürlich nicht den vollen Bereich verwenden, dann kommt es zu den X förmigen Mustern. Ist als Alternative wenn ich (wie so oft) schnell arbeiten muss brauchbar.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von dosaris »

Auf Achse hat geschrieben: ↑Mi 17 Apr, 2019 11:27 was gabs denn für Nachteile??
...
Ich hab mir vor Jahren eine 5 wöchige Reise durch Brasilien mit einem damals auch nicht gerade billigen ND versaut. Die Entwicklung der Vari NDs ist mittlerweile ziemlich fortgeschritten.
je weitwnkliger das Objektiv desto eher hat man Probleme mit den Varifiltern.

Ist prinzipbedingt, da jeweils 2 Polarfilter gegeneinander verdreht werden.
Dreht man das ganze System - bei konstanter Dämpfung - wandert das Problem an 'ne andere Stelle im Bild.
Aber auch schräger Lichteinfall bewirkt eine PolaWirkung, die überlagert sich
zum restlichen Filterpaar. Hinzu kommt die Gefahr von Reflektionen zw den Filterschichten
(vergütung!!)

In der Physik gibt's noch variable opt Dämpfung per LCD-Filter, aber die benötigen eine HilfsSpannung.
Die vermeiden die o.a. Probleme weitgehend, sind dafür aber nicht immer farbneutral.
Ist mir für Fotobereich aber noch nicht begegnet.

alles nicht so toll...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14