Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Moik
Beiträge: 75

Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Moik »

Hey liebes Forum!
Ich filme viel mit der GH5 und der BMPCC4k, hab oft das Sigma 18-35er oben und bis 5 Blendenstufen hab ich einen B+W Fader mit dem ich super zufrieden bin. Leider reicht der nicht wenn es draußen ziemlich hell ist, bis zu bewölktem Wetter ist er aber super. Es gibt ja vieles am Markt, sei es Genus, B&W oder Hoya, in Kürze soll es auch von PolarPro eine neue Serie geben mit 2-5 und 6-9 Fadern die zwischen 250-300€ kosten. Ich bin bereit 200-300 Euro ausgeben weil es das arbeiten einfach sehr viel angenehmer macht, aber ist es auch notwendig? Ziel wär dass der Filter so wenig wie möglich die Farbgebung verändert und soweit wie möglich gleichmäßig das Bild verdunkelt und auch keine Schärfe nimmt (das macht bei der BMPCC4k eh schon das Update zu BRAW...). Ich hab auch noch einen älteren HAMA variablen ND Filter, der ist eine Katastrophe! Da hat man teilweise sehr dunkle stellen im Bild. Kann mir da jemand weiterhelfen? Also mich würde interessieren ob auch so Dinger mit 2-8 Stufen gut sein können oder trennt man das lieber und verwendet 2 eigene Filter...



Jörg
Beiträge: 10873

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Jörg »

oder trennt man das lieber und verwendet 2 eigene Filter...
ich habe mich von meinem haida und dem B&W variND getrennt, ich schraube wieder...
Es werden wohl Magnethalter für NDs angeschafft, mein Sohn hat
mit seinen gute Erfahrungen.
Ich bin das Schrauben leid, und die VariNDs hatten immer irgendwelche Nachteile.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Auf Achse »

Jörg hat geschrieben: ↑Mi 17 Apr, 2019 11:03 ich habe mich von meinem haida und dem B&W variND getrennt, ich schraube wieder...

Ich bin das Schrauben leid, und die VariNDs hatten immer irgendwelche Nachteile.


Interessant, Jörg, was gabs denn für Nachteile??

Ich hab mir vor Jahren eine 5 wöchige Reise durch Brasilien mit einem damals auch nicht gerade billigen ND versaut. Die Entwicklung der Vari NDs ist mittlerweile ziemlich fortgeschritten. Aber ich hab nie wieder einen ausprobiert, auch wenn erfahrene Forumsuser damit arbeiten und keine Nachteile mehr darin sehen.

Danke + Grüße,
Auf Achse



dnalor
Beiträge: 469

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von dnalor »

Ja, gerade bei Situationen mit wechselnden Temperaturen und hoher Luftfeuchte neigen die Teile dazu schnell innen zu beschlagen. Hab da auch nicht so guter Erfahrungen mit den sonst so hochgelobten Heliopan. Mittlerweile nehme ich wieder normale NDs, der Unterschied ist sichtbar.



roki100
Beiträge: 18754

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von roki100 »

Haida Ultra Slim NanoPro Vari ND soll ganz gut sein.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Jörg
Beiträge: 10873

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Jörg »

Haida Ultra Slim NanoPro Vari ND soll ganz gut sein.
der Beste, den ich kenne.
@Auf Achse

Alle Aufnahmen mit den Teilen verlieren an Brillanz, wirken nicht so strahlend, ganau beschreiben kann ich das gar nicht. Kondenswasser ist sichtbar, allerdings nur bei den bei mir üblichen Minusgraden.
Clips ohne VariND haben ein "wow" zur Folge beim Ansehen, die mit wirken teilweise sogar etwas unscharf.
Ist bei normalen NDs in dieser Form nicht sichtbar.
Vignettierungen habe ich keine, ich nutze 72 er mit Ringen zum Anpassen.
Ich bin soweit gegangen, das äußere Glas meines Haida VariND rauszunehmen, das Ergebnis ist noch nicht endgültig gesichert.



Mediamind

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Mediamind »

Ich verwende das Sigma Art gelegentlich mit einem Viziflex variablen ND der als MFT Adapter ausgeführt ist. Die Ergebnisse sind ok, man darf natürlich nicht den vollen Bereich verwenden, dann kommt es zu den X förmigen Mustern. Ist als Alternative wenn ich (wie so oft) schnell arbeiten muss brauchbar.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von dosaris »

Auf Achse hat geschrieben: ↑Mi 17 Apr, 2019 11:27 was gabs denn für Nachteile??
...
Ich hab mir vor Jahren eine 5 wöchige Reise durch Brasilien mit einem damals auch nicht gerade billigen ND versaut. Die Entwicklung der Vari NDs ist mittlerweile ziemlich fortgeschritten.
je weitwnkliger das Objektiv desto eher hat man Probleme mit den Varifiltern.

Ist prinzipbedingt, da jeweils 2 Polarfilter gegeneinander verdreht werden.
Dreht man das ganze System - bei konstanter Dämpfung - wandert das Problem an 'ne andere Stelle im Bild.
Aber auch schräger Lichteinfall bewirkt eine PolaWirkung, die überlagert sich
zum restlichen Filterpaar. Hinzu kommt die Gefahr von Reflektionen zw den Filterschichten
(vergütung!!)

In der Physik gibt's noch variable opt Dämpfung per LCD-Filter, aber die benötigen eine HilfsSpannung.
Die vermeiden die o.a. Probleme weitgehend, sind dafür aber nicht immer farbneutral.
Ist mir für Fotobereich aber noch nicht begegnet.

alles nicht so toll...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44