rush
Beiträge: 14689

Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von rush »

Heute in der Post gewesen... das kleine Nucleus Nano System von Tilta.

Winzig.. also wirklich klein - insbesondere die Displays sind eigentlich viel zu klein und vollgestopft mit Infos... man kann die Zahlen nur ahnen und mit der Zeit kapiert man dann auch irgendwann die Funktionsweise der wenigen Tasten um Änderungen vorzunehmen. So richtig intuitiv sind die Settings jedoch nicht - aber wenn man den Dreh dann mal raus hat flutscht es im Menü halbwegs problemlos... mit gelegentlichen Fehlklicks.

Im Lieferumfang ist so ziemlich alles dabei was man zum starten benötigt inkl. 2x 14500 Akkus ( es wird nur einer benötigt ) und 2x flexiblen Gear-Rings, einem Rod-Support usw...

Die Verarbeitung ist in Ordnung - alles wirkt solide und ordentlich. Einzig die USB-Buchse am Motor ist bei gefühlt minimal schief eingebaut - funktioniert aber trotzdem tadellos.
Das Fokusrad gefällt mir richtig gut vom Handling her, es liegt satt in der Hand und lässt sich präzise bedienen... und sieht echt elegant aus. Es kommt mit knapp 360° Drehwinkel daher.

Warum man sich akkumäßig für die eher ungewöhnlichen 14500 Akkus (übrigens als Flat Head) entschieden hat bleibt ein Rätsel - auch das Ladegerät dafür ist experimentel... USB auf magnetischen Plus und Minus POL... schließt man es per USB an, blinkt es die ganze Zeit grün... hängt man den Akku zwischen - blinkt es weiterhin konstant grün -> lädt aber dennoch (per USB Tester gemessen) und wenn es dann fertig ist bleibt ein Dauer-Grün.

Es liegt ein kleiner quick-start guide (sehr wichtig! - ohne hat man fast keine Chance...) und eine Garantiekarte bei.

Hatte es vorhin mal am Ronin samt adaptierten 18-35er Sigma an meiner A7rII angeflantscht. Gewichtsmäßig kommt man dann schon gefühlt langsam ans Limit - das austarieren ist merklich schwieriger und die Motoren des Ronins werden je nach Neigung auch mal lauter - evtl. muss ich da nochmal was höher werden mit dem Spacer (hatte ich nicht verwendet) um das besser auszutarieren... war nur ein quick&dirty Test.

Zurück zum Nucleus-Nano... sind Sender und Empfänger erstmal mit Strom versorgt und angeschaltet - kann man mit der Kalibrierung beginnen. Beim 18-35er ohne echte Endanschläge war das nicht ganz so einfach - da man sich nicht auf Auto-Calc verlassen kann (das läuft einfach drüber weil eben kein echter Endanschlag vorhanden). Stattdessen kann man aber den Anfang und das Ende auch per Doppelklick auf Calc selbst bestimmen... Eine weitere Möglichkeit: Auto-Tune nutzen und dann per Hand eingreifen und quasi End-Punkte händisch während der Kalibrierung simulieren.
Je nach Nutzungsverhalten kann und sollte man dann auch die Drehrichtung des Rades von linksdrehend auf rechtsdrehend umstellen (clockwise / counter clockwise). Allerdings verheddert er sich da manchmal und man muss teilweise nochmal umschalten damit er es dann "frisst" und es auch sauber funktioniert.

Die Motoren sind stark - wenn sie überpowert werden schalten sie von selbst ab... dann muss man kurz die Stromversorgung trennen und es kann erneut losgehen.
Was auf jedenfall anzuraten ist: das Objektiv zu stützen - da sich bei größeren Aufbauten aufgrund der Ein-Rod-Montage schon leichte Bewegungen beim Anlaufen ergeben können... aber das ist bei mechanischen Follow-Focus Systemen ja dasselbe "Problem". Also besser 'nen Lens Support anflantschen!

Leider merkt sich der Nano die letzten Settings nach Stromtrennung nicht immer komplett und man darf dann beim nächsten Mal erneut die Anschläge einstellen. Aber okay - wenn man die Optik wechselt würde man das ja auch machen. Trotzdem wäre es ganz cool wenn er sich die Sachen merken würde wenn man bspw. nur ein und dasselbe Setting fährt - etwa in Form von Presets.

Den Motor kann man auch problemlos über eine Powerbank speisen - das klappt also auch unabhängig vom Ronin und ist in meinen Augen der große Vorteil.

Am Ronin wiederum kann man das mitgelieferte Stromkabel im übrigen direkt am Gimbal anschließen und erhält darüber "Saft". Die Halterung für den Handgriff lässt sich auch problemlos am Ronin-Griff anbringen wenn man das originale Fokusrad entfernt. Mit einem Entriegelungshebel wird der Handgriff dann in null komma nix eingesteckt und arretiert - kann man sich wie die Akkumontage des Ronins vorstellen.

Funkmäßig habe ich jetzt keine riesigen Entfernungen getestet - aber 10 Meter durch 2 verschlossene Türen waren etwa kein Problem. Bei freier Sicht sollte das System entsprechend gute Reichweiten bringen.

In der Summe überzeugt mich das Set aber dennoch für den Preis. Klein, leicht, schnell betriebsbereit und bei den ersten Tests sehr funktional.
Weniger elegant ist die fummelige Bedienung und die noch kleineren Displays zum ablesen der Informationen...
keep ya head up



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von pillepalle »

Viel Spaß mit dem Teil :) Ich habe ja den Nucleus M und da die Systeme kompatibel sind mal kurz drüber nachgedacht mir zusätzlich den N Motor für den Gimbal zu holen. Mit den 150g Gewichtsdifferenz für den größeren Motor kann ich aber gut leben und der funzt auch am Ronin wunderbar. Ich brauche noch nicht mal eine Objektivstütze für die meisten meiner Optiken, weil man bei den größeren Motoren auch den Drehmoment einstellen kann. Der hängt übrigens auch von der verwendeten Spannung ab. Nur die 135er Apo Sonar bewegt sich etwas, weil die Optik sehr weit ausfährt, der Hebel vom Motor dann größer ist und die Mechanik der Optik etwas nachgibt. Ist eben eine Still Optik die nicht wirklich dafür gemacht war. Cine Optiken haben ja im Normalfall ein Zoll Gewinde mit denen man sie zusätzlich an einer Objektivstütze befestigen kann. Die größeren Teleobjektive aus dem Still Bereich sind kein Problem, weil die in der Regel eine zusätzliche Objektivschelle haben.

Ich weiß nicht wie das beim Nano ist, aber beim M merkt sich das System die Kalibrierung bei der Autokalibrierung (also Optiken mit Hard Stops) auch nach dem ausschalten. Angeblich soll es bald ein Firmware Update geben mit dem sich das System dann auch die letzte manuelle Kalibrierung merkt. Vielleicht geht das dann auch beim Nano. Muss aber sagen, dass das manuelle Kalibrieren super easy ist und nicht wirklich länger dauert als die Autokalibrierung. Das einzige was ich mir merken muss ist die Anfangstellung des Fokusrades und des Motors bei der Kalibrierung, je nachdem, ob ich Nikkore (die anders herum drehen) oder andere Optiken verwende. So habe ich immer die gleiche Drehrichtung am Follow Focus. Finde ich wesentlich einfacher, als die Drehrichtung des Motors im Menu umzustellen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28127

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von klusterdegenerierung »

Lustig, hatte es vor einer halben Stunde bei Ebay K endeckt. :-)
"https"://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/til ... 9-245-3352
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von pillepalle »

Ist aber ein sportlicher Preis... vermutlich Privatverkauf ohne MwSt und gebraucht, womöglich mit abgelaufener Garantie. Lohnt sich eigentlich kaum gegenüber einem Neukauf.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28127

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von klusterdegenerierung »

Hatte ich auch gedacht, als der hier vor langer Zeit vorgestellt wurde, sollte das Set doch neu einen tausender kosten, oder?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von pillepalle »

1200,-$ bzw. 1250,-€ in Deutschland.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rush
Beiträge: 14689

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von rush »

pillepalle hat geschrieben: Fr 11 Jan, 2019 21:27
Ich weiß nicht wie das beim Nano ist, aber beim M merkt sich das System die Kalibrierung bei der Autokalibrierung (also Optiken mit Hard Stops) auch nach dem ausschalten. Angeblich soll es bald ein Firmware Update geben mit dem sich das System dann auch die letzte manuelle Kalibrierung merkt. Vielleicht geht das dann auch beim Nano. Muss aber sagen, dass das manuelle Kalibrieren super easy ist und nicht wirklich länger dauert als die Autokalibrierung. Das einzige was ich mir merken muss ist die Anfangstellung des Fokusrades und des Motors bei der Kalibrierung, je nachdem, ob ich Nikkore (die anders herum drehen) oder andere Optiken verwende. So habe ich immer die gleiche Drehrichtung am Follow Focus. Finde ich wesentlich einfacher, als die Drehrichtung des Motors im Menu umzustellen.
Ja glaube das stimmt offenbar mit der Autokalibrierung... hatte das Mangels Hard-Stops erst nicht genutzt und die Punkte selbst gesetzt (weil es ja auch einfach ist)... die hatte er sich nicht gemerkt.
Bei Autokalibrierung funzte es dann doch mit dem "Erinnern" - hatte das nicht sofort bemerkt.

Denn Tipp mit der Anfangsstellung des Fokusrades ist vermutlich ein guter - das könnte einem das umstellen per Fummel-Menü in der Tat "ersparen"...

Jetzt halte ich dann erstmal Ausschau nach einem passenden Objektiv - aktuell habe ich das 16mm t/2.2 von Samyang im Blick. Wenn ich da zur Nikon Version greife könnte ich meinen "dummen" Nikon auf Emount Adapter nutzen der einen integrierten ND Filter mitbringt... müsste ich nichts vorn anflantschen. Der Gedanke gefällt mir.

Andere Ideen/Anregungen für ein Weitwinkel im Bereich 14-18mm ? S35 fähig würde mir reichen und lieber leichter als zu schwer.
keep ya head up



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von pillepalle »

Ja, das Samyang scheint wirklich gut zu sein. Christopher Frost macht immer ganz gute Reviews zu Weitwinkeloptiken, weil praxisorientiert. Ist die Stillversion, aber sonst identische Optik:



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28127

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von klusterdegenerierung »

Macht es denn aber nicht mehr Sinn sich das als VDSLR Verison zu kaufen?
www.walimexpro.de/de/objektiv/video-obj ... aps-c.html
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von pillepalle »

Ja klar, die meinte rush ja auch. Nur eben von Samyang. Walimex sind ja nur umgelabelt.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Meierhans
Beiträge: 4

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von Meierhans »

Ich habe mir auch den Tilta Nucleus Nano geholt und bin recht angetan. Die Displays sind wahrlich zu klein ausgefallen,
aber für den Preis ist das Teil trotzdem unschlagbar. Erstaunlich akkurat und wiederholbar.

Da mir der Ronin S bei gleichzeitig angeschlossenem externen Monitor den Screen an der Cam abschaltet, möchte ich gerne
über den schönen roten REC Knopf am Nano auslösen. Leider hat Tilta vergessen passende LANC (bzw. R/S) Kabel beizulegen..

Hier gäbe es das Schmuckstück zu kaufen:
https://tilta.com/shop/nucleus-nano-run-stop-cables/

Zu den 30$ (....) käme dann nochmal Versand - wenn sie es denn überhaupt nach Deutschland verkaufen würden.
Bisher nicht gefunden in EU.

Kennt da jemand Alternativen?



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von pillepalle »

Du meinst der externe Monitor schaltet den Screen der Kamera aus. Der Ronin S würde das nur tun, wenn Du ein Steuerkabel an die Kamera angeschlossen hast. Dann würdest Du mit dem Knopf am Ronin aber auch die Kamera Starten/Stoppen.

Das Kabel kriegst Du hier nicht. Ich habe mir Tilta Kabel für den Nucleus M (7-pin Lemo) bei Alvins Cable bestellt. Das ist ein Chinese der gute und günstigere Kabel als die Originale herstellt. Vielleicht findest Du da ja auch passende LANC Kabel. Allerdings habe ich von ein paar Leuten gehört die Probleme mit ihren LANC Kabeln haben (z.B. an Blackmagic Kameras). Wäre blöd sich ein relativ teures Kabel zu besorgen was am Ende nicht richtig funktioniert.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Meierhans
Beiträge: 4

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von Meierhans »

@pillepalle: Danke für den Tip, leider hat Alvin kein solches Kabel.

Der interne Screen schaltet aus wenn man den externen Monitor und Ronin S via USB gleichzeitig anschließt.
(Gleiches passiert übrigens auch wenn man via Wifi die GH5 mit der App connected und auf Fernsteuerung geht... so ein Blödsinn!)

Ob Panasonic oder DJI die Schuld dafür trägt ist im Augenblick strittig, einige behaupten das es mit älterer
GH5 Firmware ging. Andere sagen es wäre mit einer alten Ronin S Firmware gegangen... whatever.
Hab keine Lust das zu testen oder auf eine Lösung zu warten. Und immer an die Cam greifen ist auch Mist.
Als Notlösung kann man in der Panasonic Image App auf "Auslöser Fernbedienung" gehen, dann trennt er Wifi
und es ist möglich via BT die Rec zu starten.. schön ist aber was anderes.

Am Motor vom Nucleus Nano ist eine 2.5mm 4 Pol Buchse, ebenso an der GH5. Wenn man nur die Specs wüsste könnte
man sicher ein Kabel löten. Finde aber absolut nichts dazu.



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von pillepalle »

Das LANC Protokoll ist ja ursprünglich von Sony. Mittlerweile gibt es aber auch andere Hersteller die das Verwenden, u.a. auch Panasonic, Blackmagic usw.
Eigentlich besteht ein Lanc Kabel ja nur aus 2,5mm Stereoklinken. so wie hier z.B. für die Ursa Mini Pro :

https://www.toneart-shop.de/blackmagic- ... -mini.html


Ist aber nicht gesagt das es auch an einer Panasonic funktioniert. Vielleicht kann man Dir bei Panasonic sagen welches Kabel es dafür bräuchte?

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ZacFilm
Beiträge: 211

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von ZacFilm »

Wie sieht es eigentlich mit der Latenz der Nucleus N aus?



rush
Beiträge: 14689

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von rush »

ZacFilm hat geschrieben: Di 29 Jan, 2019 01:45 Wie sieht es eigentlich mit der Latenz der Nucleus N aus?
Vorhanden - aber weit weniger störend als die gängige hdmi-latenz... So gesehen alles im grünen Bereich!

Und zur LCD Abschaltung an Sony Kameras... Das ist ein generelles Manko bei der Verwendung externer Sichtungsgeräte... Die kleinen Sonys können scheinbar kein Signal auf internen LCD Display und externen HDMI während der Aufnahme parallel widergeben... Totaler Bockmist aber seit Jahren der Status quo bei den Alphas.
keep ya head up



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von Sammy D »

Ich habe ein ganzes Konvolut an 2,5mm-Kabeln hier (Panasonic, Blackmagic). Sobald ich den Tilta-Motor habe, probier ich sie aus und berichte, welche funktionieren.

Es liegt uebrigens nicht nur an der Belegung, sondern auch am Abstand der Ringe. Ich habe ein Remote-Kabel fuer die GH-Serie, das beiderseitig gleich belegt ist, aber nur in eine Richtung funktioniert, weil die Abstaende unteschiedlich sind.



Panasonic nutzt uebrigens kein LANC-Protokoll.



Meierhans
Beiträge: 4

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von Meierhans »

OMG, die Abstände variieren auch noch? Als ob 2.5mm 4 Pol noch nicht reicht!

Ist das hier bei der GH5 noch aktuell?

Bild

Das ist echt sowas von das Pferd von hinten aufgezäumt, da hat man schon vier Pole, und dann sowas. Brrr!

Bin sehr gespannt auf deinen Test.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von Sammy D »

Ich habe jetzt alle meine Kabel durch. Habe an der GH5 als auch an Blackmagic-Kameras getestet - kein Kabel funktioniert.

Ich werde mir mal die Kabel bei Tilta direkt bestellen. Dann kann ich die Belegung selbst rausfinden.



Meierhans
Beiträge: 4

Re: Tilta Nucleus-Nano aka Funkschärfe - Ein erster Eindruck

Beitrag von Meierhans »

Bild

Super, Danke! Ich hoffe sehr es ist wirklich nur ein passives Kabel.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adolescence - Filmen ohne Schnitt
von macaw - So 17:06
» Hilfe für den Neuling
von stip - So 9:33
» TTARTISAN 35mm T2.1 - manuelles Vollformat Cine-Objektiv mit Dual-Bokeh
von iasi - So 1:51
» Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten
von Jott - Sa 19:37
» Jemand Erfahrung mit Frame.io
von Dardy - Sa 18:48
» DaVinci Resolve Versus Pro Tools
von Frank Glencairn - Sa 8:07
» Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
von manfred52 - Sa 6:56
» Alte Profi-Kamera gesucht
von FlorianH - Fr 21:59
» 3-Achsen Slider: SYRP Genie+Magic Carpet für Timelapse,Video
von soulbrother - Fr 20:13
» Adobe Express: App für Creators mit neuen KI-Tools für Animation und Video
von slashCAM - Fr 13:30
» Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
von macaw - Fr 13:22
» Adobe Firefly: neues KI-Bildmodell, neue App - und Support für Veo 2 u.a.
von slashCAM - Do 15:39
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
von stip - Do 15:03
» Oscar-Academy-Mitglieder müssen ab jetzt alle Filme ansehen!
von dienstag_01 - Do 11:10
» Panasonic S5 II Audio Probleme
von DRuser - Do 10:26
» DANTE 12GAM und BRIDGE LIVE 3G-8 erklärt
von slashCAM - Do 8:24
» Blackmagic Pocket erste Generation noch sinnvoll?
von Darth Schneider - Do 6:02
» Windmaschine
von pillepalle - Mi 22:18
» Laptop HP 10 Kerne, 16 GB RAM, 512 GB SSD
von Dardy - Mi 18:37
» USB-C 120W Ladegerät NEU OVP nur 8€
von Dardy - Mi 18:36
» EU fordert von Apple und Meta 700 Mio Euro Strafe
von Jott - Mi 16:56
» FCPX mit Proys langsamer als mit (nativen) Originaldateien
von Jott - Mi 16:29
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von cantsin - Mi 16:22
» FCPX Filme im 4:3 Format erstellen?
von Jott - Mi 16:09
» Insta360 X5 vorgestellt - 8K 360°-Kamera jetzt mit größeren Bildsensoren
von r.p.television - Mi 13:51
» Sony stellt 50-150mm f/2.0 GM Telezoom vor - UVP 4.399€
von Funless - Mi 10:33
» Warum sehen wir immer wieder die gleichen Schauspieler in deutschen Filmen? - Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Di 16:45
» Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
von slashCAM - Di 10:06
» Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
von Gabriel_Natas - Di 9:40
» Lohnt es sich noch eine DVD zu veröffentlichen
von wabu - Di 9:20
» Vimeo schränkt Features in der EU ein (und erhöht die Preise)
von Alex - Di 8:57
» Motorized Precision EVO: Reproduzierbare Kamerabewegungen für Filmemacher
von Jott - Di 3:54
» Saramonic K9 Wireless Microphone Audio Quality Test
von acrossthewire - Mo 22:39
» Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
von slashCAM - Mo 8:48
» NiSi Aureus - neue T1.4 Cine-Objektive für Vollformat
von slashCAM - So 16:06