So hier mal wie versprochen ein paar Erfahrungen zu dem 502 von Manfrotto.
Ich habe die letzte Woche 2 Projekte in Berlin gehabt wo ich oft die Location wechseln und schnell arbeiten musste.
Bei dem einen Projekt habe ich mit der GH5 gedreht bei dem anderen mit der Ursa.
IMG_20181213_121204.jpg
IMG_20181214_211936_02.jpg
Normalerweise drehe ich mit dem Cartoni Focus 12 Kopf und habe den auch echt lieben gelernt. Nur ist dieser mit Stativ sehr schwer und daher dachte ich mir ich nehme ein leichtes Standart Manfrotto Stativ und halt den 502 Kopf. Da mit eine große Schnellwechselplatte schon wichtig war sowie zumindest ein sauberer Schwenk.
Ich bin zu dem Ergebis gekommen das der Manfrotto vom Flow bei mir gnadenlos durchfällt. Genauso schon wie der Nitrotech. Und das liegt an dem System des Rädchen drehens um zu fixieren.
Stellt euch zum Beispiel mal folgende Situation vor, ihr habt ein Panorama und macht einen Schwenk von oben nach unten und wollt dann ein paar Sekunden dort verweilen weil eine Darstellerin die Szene betritt und irgendwo langläuft.
Ist mit dem Manfrotto fast nicht machbar.
Bei dem Cartoni machst du deinen Schwenk runter, dabei hast du die rechte Hand am Griff und die linke klappt dann wenn der Schwenk vollendet ist einen Hacken hoch und die Kamera steht FEST.
Beim Manfrotto ist aber A der Hebel ein Rädchen, sprich du müsstest daran drehen was durchaus die Gefahr bringt das alles wackelt und B ist das Ding auf der falschen Seite, also da wo deine Hand gerade den Griff festhält.
Das selbe Spiel mit der Horizontalen Achse.
Was mir auch nicht gefällt ist das System mit dem reinschieben der Platte. Beim Nitrotech macht man das Seitlich, beim 502 von hinten nach vorne.
Beides Käse. Man schaut von oben auf die Kamera runter und soll dann einen Schlitz treffen der komplett ausserhalb des Blickfeldes ist. Das klappt halt einfach erst beim 3 Anlauf.
Beim Cartoni legt man die Kamera einfach oben drauf und es macht KLICK. Fertig!
Das Problem kann man vermutlich umgehen wenn man eine VCT drauf packt. Aber ich wollte es ja leicht haben.
Vom reinen Schwenkverhalten finde ich den Manfrotto in Ordnung. Vielleicht hätte ich mir die Horizontale Stiffness etwas softer gewünscht, die wird sehr schnell entweder zu lasch oder zu steif.
Aber sonst in Ordnung.
Ich werde den Kopf vermutlich wieder nutzen MÜSSEN. Einfach weil ich es angenehm fand von Location zu Location nur ein paar Kilogramm schleppen zu müssen. Vom Handling wärend des Drehs aber war ich weniger angetan. Aber anscheinend kann man nicht beides haben...oder hat jemand einen guten Tipp?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.