Ja... :-)
Rein nach Bauchgefühl sehe ich das genau so. Und wenn ich nun schon auf DSLM gehe, dann dürfte die a7iii ausgereifter sein als die EOS R, die wohl kein Fokuspeaking und kein gestreiftes Wildpferd hat. Zudem ist die a7iii erheblich günstiger. Ich habe ja eine a7 der ersten Generation und fotografiere damit sehr gerne. Video kann man jedoch komplett vergessen. Aber das sieht ja inzwischen deutlich anders aus.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 26 Nov, 2018 20:26Mit MFT hätte ich keinen Spaß, aus Erfahrung.
Nein, bei Weitem nicht. Ich bin teilweise auf Endanschlag beim 150-600.
Ja, aber das war gestern Abend. Ist also schon wieder eine Weile her... :-)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Di 27 Nov, 2018 11:38Ok, soweit verstanden, aber standen da nicht auch mal 3x Sonys zur Diskussion?
Das ist eine gute Idee!
Mir scheint als hättest Du einige Vorteile von Vierkah noch nicht auf Deinen Workflow runterbrechen können... insbesondere Dein gern genutztes Feature des Clear Image Zooms was Du von der Fs7 her kennst macht an einer A7III nochmal mehr Spaß - da das ganze auch in Vierkahhhh funzt.
ist jetzt nicht wahr???Vor ein paar Tagen hat der rbb einen Vierteiler gesendet, wo ein Team mit einem alten Robur von Berlin zum Baikal gefahren ist. Gedreht mit FS7 und a7III in S-log und anschließend farbbehandelt. Sah extrem super aus. Ich hatte auf C300 getippt.
Sabine hat geschrieben:Ihr seid hier bei Frauentausch da kommt sowat schon mal vor!
Also ich habe eben noch mal in der Mediathek nachgesehen, und da war direkt in der Sendung die Farbe des Robur überwiegend korrekt, mal abgesehen von schwieriger nächtlicher Beleuchtung. Warum das in dem Beitrag in Brandenburg Aktuell so verschraubt war, weiß ich nicht. Insgesamt hat mir das Bild sehr gut gefallen.
Das stimmt wohl,
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>
Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet - jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen … weiterlesen>>