Hier mischt sich aber streckenweise auch echt geballtes Halbwissen.
Thunderblade hat geschrieben: ↑Do 23 Apr, 2015 12:07
Versicherung und Aufstiegsgenehmigung sind 2 paar Schuhe! Erstere benötigst du in jedem Fall und immer... die ist dann entsprechend auch in Deutschland gültig wenn du dich an die entsprechenden Bedingungen hälst.
Nein sind eben nicht 2 Paar Schuhe, wenn du die Aufstiegsgenehmigung für das entsprechende Bundesland wo du fliegst nicht besitzt hast du auch keinen Versicherungsschutz.
Bis zu einem Startgewicht von 2kg braucht man rechtlichen gesehen gar keine Aufstiegsgenehmigung vom jeweiligen Luftamt. Und übrigens auch keinen Kenntnisnachweis (Führerschein)
Den Luftraum nutzen darf man bis auf die Sperrgebiete und über Privatgrund überall. Deutschlandweit. Auch Gewerblich.
Das Problem ist immer der Start. Denn da geht es wieder um den Boden von dem man abhebt. Wenn man auf einem Privatgrundstück startet mit Erlaubnis und dann
über öffentlichen Grund fliegt kann einem niemand etwas. Denn die Städte und Gemeinden haben prinzipiell keine allgemeine Verfügung über den Luftraum über ihrem Grund. Heißt dennoch nicht dass man z.B. stundenlang über einen befahrenen Straße kreisen sollte. Denn es gilt immer so viel Sicherheit wie möglich zu schaffen in Selbstverantwortung.
Wenn man allerdings von öffentlichen Grund starten will sieht es anders aus. Da sollte man mit der Gemeinde sprechen und es im vorwäge abklären und eine Erlaubnis (nicht Genehmigung) einholen. Und vor dem Start eventuell kurz die Polizei informieren damit die sich das Anrücken sparen können.
Ausnahme ist noch wenn die Stadt oder Gemeinde speziell eine Nutzung von Koptern über ihrer Stadt oder speziellen Gebäuden verbietet. Dies muss aber klar gekennzeichnet oder in einer Satzung festgehalten sein. Ergo man sollte eh immer den Kontakt zur Gemeinde suchen oder gut recherchieren.
Wenn man bis 2kg fliegt und sich an all diese Punkte hält besteht immer ein Versicherungsschutz auch ohne Aufstiegsgenehemigung.
Thunderblade hat geschrieben: ↑Do 23 Apr, 2015 12:07
Eine Dauergehmigung für große Drohnen (über 5kg, also soziemlich alle vernünftigen Kameradrohnen) ist nicht möglich.
Huch. Von der Inspire 2 mit x7 Kamera hast du aber gehört? Im Filmbereich ist die wohl aktuell nur durch eine Red unten dran zu toppen. Bei Fotografie mag es nochmal etwas anderes sein.
Versicherungen muss man einfach vergleichen und sehen welches Paket für einen das beste ist. Im gewerblichen Bereich gibt es da auch gar nicht soo viele.