Georgius hat geschrieben: ↑Sa 04 Aug, 2018 01:57
Das sRGB im Profil bringt nur etwas wenn der Monitor einen Farbraum von ungefähr sRGB hat.
nein -- sRGB wird einfach auch als default farbraum angenommen, wenn keine davon abweichenden zusätzlichen informationen gefunden werden (=der großteil der bilder im netz!).
wie das dann auf deinem bildschirm dargestellt bzw. in hinblick auf die darstellungsmöglichkeiten deines tatsächlichen monitors umgerechnet wird, ist wieder eine ganz andere geschichte.
da aber die die meisten computermonitore tatsächlich irgendwas sRGB-ähnliches darzustellen versuchen, sind im normalfall bzw. bei den meisten benutzern ohnehin keine großen umwandlungen nötig. aber natürlich schaut die sache auf bildberabeitungs-arbeitsplätzen mit wide gamut schirmen ein bisserl komplizierter aus. mittlerweile besitzen aber auch fast alle bekannteren browser elementare farbmanagement-fähigkeiten, die zumindest für unbewegete bilder ausreichen, aber auch das muss man oft erst in tlw. sehr unzugänglichen einstellungsoptionen aktivieren...
Georgius hat geschrieben: ↑Sa 04 Aug, 2018 01:57Wenn das exportierte Bild in PS genauso aussieht wie in LR ist es kein Problem von LR sondern vom fehlenden Farbmanagment der Programme mit dem Du die Exporte ansiehst.
wenn du ein AdobeRGB bild z.b. im gimp 2.10 öffnest, kommt ohnehin unweigerlich sofort eine warnung bzw. frage, ob du das bild nicht nach sRGB umrechnen willst, damit es auf normalen schirmen richtig dargestellt werden kann, wenn du das programm nicht schon vorher einmal dazu überredet hast, anderen konventionen zu folgen.
Für die nutzung im netz halte ich zum gegenwärtigen zeitpunkt aber alles andere als sRGB ohnehin für einen völlig kontraproduktiven unfug.