Fassbrause
Beiträge: 145

Einzelframes mit Zeichentablett bemalen - wie macht man das am besten?

Beitrag von Fassbrause »

Hallo allerseits,

ich habe diverse Sequenzen in einem Film, die "bemalt" werden sollen. "Bemalt" in dem Sinne, dass ich alle Frames der jeweiligen Sequenz exportiere und dann mit Hilfe eines Zeichentabletts mit Photoshop CS6 / Krita bemale. Das Ding ist, die Sequenzen sind teilweise etwas länger und es ist natürlich sehr ineffizient jedes Frame aufs neue zu bemalen. Man könnte z.B. einfach die Ebenen die gemalt wurden kopieren und für das folgende Frame etwas verzerren und transformieren... Da handelt es sich jedoch auch um einige Stunden Arbeit und gefühlt tausende, geöffnete Tabs bei Photoshop.

Ich denke da muss es doch ein Programm geben, oder eine Lösung mit der das besser / komfortabler von der Hand geht. Vielleicht kennt jemand von euch ein Programm mit dem man das gut bewerkstelligen kann? Oder hat eine Idee, wie man das am besten umsetzt? Eventuell mit dem Animationstab in Photoshop?

Am Ende sollen die Bemalungen wieder in DaVinci Resolve eingeladen werden und als Overlay auf dem Film addiert werden.

Viele Grüße,



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Einzelframes mit Zeichentablett bemalen - wie macht man das am besten?

Beitrag von mash_gh4 »

ich würde irgendeine compositing software (nuke non-commercial, natron, mistika insight, fusion) verwenden. die können das alle ganz vorzüglich.

wenn du die weitere verarbeitung in resolve vornehmen willst, ist vermutlich fusion, das im resolve 15b ja ohnehin enthalten ist, vom workflow her vermutlich die einfachste bzw. naheliegendste lösung -- obwohl ich es ansonsten eher an letzter stelle der oben genannten empfehlungen setzten würde, weil die anderen tools vieles einfach deutlich besser, benutzerfreundlicher od. viel offener umsetzten.






vobe49
Beiträge: 755

Re: Einzelframes mit Zeichentablett bemalen - wie macht man das am besten?

Beitrag von vobe49 »

Ich gehe mal davon aus, dass die Einarbeitungszeit der von mash_gh4 vorgeschlagenen Software recht groß ist und der Preis der Software ist sicher auch nicht ohne. Wenn du dich mit Photoshop gut auskennst, könnte man das Problem auch über die folgende - wenn auch sehr zeitaufwändige Vorgehensweise lösen.

Du nimmst von der als Einzelbilder extrahierten Szene das erste Foto, stellst die Flächen frei, die du bemalen willst (wenn sich die Bildteile im Film gegensätzlich bewegen, müsste jede Fläche separat freigestellt werden) und kopierst die frei gestellten Elemente in ein neues Bild mit transparentem Hintergrund. Das Format bleibt *.psd. Wenn sich die Flächen gegensätzlich bewegen, kopierst du jede so freigestellte Fläche einzeln als neue Ebene in das Bild. Nun kannst du mit den Werkzeugen von PS die Flächen neu färben und du kannst jede Fläche in den nachfolgenden Frames durch Verschieben und mit Radiergummi und Pinsel Veränderungen korrigieren. Du müsstest das Bild als *.psd bis zum Arbeitsende bestehen lassen und für jedes Frames als *.png exportieren. Die als *.png exportierten Flächen müssten auf jedes Frame kopieren und dort angepasst werden. Werkzeuge wären hier Radiergummi, Pinsel, Transformieren, Skalieren.
Alles in allem dürfte das schon bei 25 Frames/s eine sehr zeitaufwändige Angelegenheit werden und man müsste sehr genau arbeiten, damit das nicht komisch wirkt.
Gruß vobe49



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Einzelframes mit Zeichentablett bemalen - wie macht man das am besten?

Beitrag von mash_gh4 »

vobe49 hat geschrieben: Fr 20 Jul, 2018 07:32 Ich gehe mal davon aus, dass die Einarbeitungszeit der von mash_gh4 vorgeschlagenen Software recht groß ist...
naja -- sicher muss man sich in derartige komplexere software einarbeiten, aber das kann oft effizienter sein, als sich ewig mit irgendwelchem umständlichen pfusch herumzuschlagen... im übrigen ist ja meist nur der sprung ins kalte wasser wirklich anstrengend und mit überwindung verbunden. wenn man sich erst einmal an all die tollen möglichkeiten gewöhnt hat, die diese programme bieten, will man sicher nicht mehr zurück bzw. vermag deren vorzüge auch in sehr vielen anderen fällen sinnvoll einzusetzten...
vobe49 hat geschrieben: Fr 20 Jul, 2018 07:32...und der Preis der Software ist sicher auch nicht ohne.
alle die von mir genannten tools können gratis genutzt werden -- wenn auch tlw. nur in eingeschränkten ausbildungsversionen, die aber trotzdem meist mehr als ausreichende freiheiten bieten..
vobe49 hat geschrieben: Fr 20 Jul, 2018 07:32Wenn du dich mit Photoshop gut auskennst, ....
am ehesten sehe ich noch das problem, dass das vom ursprünglich fragenden angesprochene Krita gerade für freihandzeichnungen am tablett eine derart herausragend gute unterstützung bietet, dass leider kaum ein anderes der genannten programme in dieser hinsicht auch nur ansatzweise mithalten kann.

ps: evtl. könnten auch typische animationswerkzeuge wie OpenToonz od. synfig hier nützlich sein.

und dann gibt's natürlich auch noch die diese ganzen blender grease pencil anwendungsmöglichkeiten, die eine ganz eigene, aber durchaus mächtige, welt der gestaltungsmöglichkeiten eröffnen....



Fassbrause
Beiträge: 145

Re: Einzelframes mit Zeichentablett bemalen - wie macht man das am besten?

Beitrag von Fassbrause »

Erstmal vielen Dank für eure ganz ausführlichen Beiträge, es hilft mir weiter. Ich werde mich mal mit den Programmen die genannt wurden auseinandersetzen und reinlesen. :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Mo 3:50
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von iasi - Mo 2:52
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 1:30
» Tilta Autofocus
von roki100 - Mo 1:19
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 23:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - So 23:33
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Jott - So 21:45
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von Darth Schneider - So 20:17
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 17:56
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - So 2:53
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von Tscheckoff - Sa 11:30
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Blackbox - Mi 23:53
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57